Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dirndl waschen: Mit unserer Anleitung strahlt Ihre Tracht wieder wie neu
Auf dem Oktoberfest geht es gerne mal feuchtfröhlich zu - das hinterlässt natürlich auch Spuren auf dem Dirndl. Wie Sie Ihre Tracht nach dem Fest selber waschen können, erkläre ich hier.

Damit das Dirndl schön bleibt, muss es nach der Wiesn richtig gewaschen werden.
Die Tracht ist ein zeitloses Kleidungsstück, das für gewöhnlich zu besonderen Anlässen getragen wird und gerade deshalb gut und gerne ein paar Jahre halten soll. Doch sämtliche Volksfeiern und Feste, zu deren Anlass die Tracht angezogen wird, hinterlassen bekanntlich auch ihre Spuren. Damit das Dirndl auch im nächsten Jahr wieder ausgeführt werden kann, kommt es also auf die richtige Wäsche und Pflege an.
Dirndl richtig waschen - so geht's
Damit Ihr Dirndl selbst nach der ausgelassensten Gaudi wieder frisch duftet und richtig sauber wird, habe ich in meiner Anleitung aufgeführt, wie genau Sie bei der Reinigung vorgehen müssen und was es dabei zu beachten gibt:
#1 Dirndl vorbereiten
Bevor Sie das Dirndl in die Waschmaschine stecken, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Wenn an dem Trachtenkleid Perlen, Ketten, Satinbänder oder Miederhaken sind, müssen diese vorsichtig entfernt werden. Besonders Hornknöpfe sollten nicht in die Waschmaschine gelangen, da sie sehr leicht brechen können. Enthält Ihr Mieder seitliche Stäbe zur Unterstützung oder das Kleid zu feine Verzierungen, die sich nicht abnehmen lassen, sollten Sie Ihr Dirndl lieber mit der Hand reinigen.
#2 Temperatur und Programm
In der Waschmaschine sollten Sie die einzelnen Dirndlteile getrennt voneinander waschen. Die Bluse können Sie mit anderen weißen Kleidungsstücken bei niedriger Temperatur waschen. Wenn Dirndlrock und Schürze nicht die gleiche Farbe haben, müssen sie in getrennten Waschgängen gewaschen werden, um Verfärbungen zu verhindern. Sollte Ihre Schürze mit Stickereien verziert oder aus einem feinen Stoff wie Seide sein, ist es besser, sie mit der Hand zu waschen. Um Ihr Kleid zu schonen, sollten Sie die einzelnen Teile in Wäschesäcke stecken und bei 30 Grad Celsius im Schonwaschgang waschen. Benutzen Sie dabei unbedingt Feinwaschmittel.
#3 Das Dirndl trocknen
Ob Seide, Leinen, Baumwolle oder Polyester: Dirndl gehören nach der Wäsche auf keinen Fall in den Wäschetrockner! Zum Trocknen wird das Dirndl einfach auf einen Bügel gehangen und an der frischen Luft getrocknet. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Farben des Dirndls sonst ausbleichen können. Für einen besonders schönen Fall des Rockes, können Sie das Dirndl auf links trocknen lassen. So steht der Rock danach mehr nach außen ab. Kleine Applikationen wie Rüschen oder Froschmäulchen-Borte können Sie einfach in Form zupfen.
#4 Das Dirndl bügeln
Die Königsdisziplin der Dirndlpflege ist das Bügeln. Auch hier ist es sehr wichtig, zuerst zu schauen, was die Hinweise auf dem Etikett empfehlen. Am einfachsten zu pflegen sind auch hier die Kleider aus Baumwolle. Sie können bei leichter Restfeuchtigkeit mit mittlerer Hitze gebügelt werden. Bei Dirndln mit Polyesteranteil ist eine beschichtete Oberfläche des Bügeleisens wichtig, sonst besteht die Gefahr, dass das Dirndl am Eisen kleben bleibt.
Dirndl mit aufwendigen Stickereien oder Perlenbesatz sind am besten auf links bei geringer Temperatur zu bügeln. Das gilt genauso für die Blusen. Wenn Ihre Bluse einen Spitzenbesatz hat, bügeln Sie sehr vorsichtig und mit geringer Temperatur.
#5 Dirndl nach dem Waschen aufbewahren
Nach dem Waschen wird das Dirndl auf einen Kleiderbügel gehängt. Um die Applikationen zu schützen oder Motten und Staub von der Tracht fernzuhalten, empfehle ich Ihnen, die Tracht in einem Kleidersack aufzubewahren. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Kleiderbügel nicht zu schmal ist, damit das Material nicht beschädigt wird.
Kann ich jedes Dirndl in der Waschmaschine waschen?
Das Dirndlkleid in der Waschmaschine zu waschen, ist im Prinzip möglich. Achten Sie aber unbedingt auf die Pflegehinweise am Etikett des Kleides! Die eingenähte Waschanleitung verrät Ihnen genau, wie Sie Ihr Trachtenkleid aus Seide, Polyester oder Leinen waschen müssen. Dirndl aus 100 % Baumwolle werden auch Waschdirndl genannt, da sie problemlos in die Waschmaschine geworfen werden können. Auch bei Baumwoll-Mischgeweben ist dies meist möglich, sofern es im Etikett steht. Ein Dirndl aus Seide darf bei maximal 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Für ein Dirndl aus Leinen empfiehlt sich ein Schonwaschgang und ein Waschmittel ohne Bleichmittel und Aufheller.
Welches Waschmittel ist das beste für Dirndl?
Ein Dirndl zu waschen, bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um die Farben und das Material zu schonen. Ich persönlich empfehle ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel und Aufheller, das speziell für Feinwäsche oder Wolle konzipiert ist. Diese Waschmittel sind sanft zu den empfindlichen Stoffen und erhalten die Leuchtkraft der Farben.
Mein Tipp: Ein sehr empfindliches Dirndl können Sie auch problemlos mit einem milden Babyshampoo waschen.
Handwäsche oder Waschmaschine - was ist besser fürs Dirndl?
Falls die Waschanleitung nicht mehr im Dirndl ist oder Sie Verzierungen des Dirndls nicht entfernen können, ist die Handwäsche die bessere Wahl. Nehmen Sie den Dirndlrock und weichen Sie ihn in einem mit lauwarmem Wasser gefüllten Spülbecken mit etwas Waschmittel ein. Das Dirndl sollte für ein paar Stunden einweichen, bevor Sie es mit warmem Wasser ausspülen können. Sehr großzügige Dirndl können Sie auch in der Badewanne von Hand waschen.
Wie teuer ist es, ein Dirndl reinigen zu lassen?
Wem Ihnen die Pflege des geliebten Dirndls trotz dieser Tipps zu heikel ist, können Sie sich natürlich auch an eine Reinigung in der Nähe wenden, die schnell und relativ günstig Ihr Dirndl wieder in Form bekommt. Die Kosten für die Dirndl-Reinigung belaufen sich (je nach Modell, Material und Ausführung) auf etwa 15-50 Euro.
Die besten Tools zum Waschen Ihres Dirndls
Damit Sie nicht lange nach dem richtigen Waschmittel, Fleckenentferner und Co. suchen müssen, habe ich meine 3 liebsten Produkte zum Waschen von Dirndln hier direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:
#1 Gallseife von Sonett
Ihr Dirndl hat einen Fleck? Die Gallseife von Sonett in der praktischen Flasche entfernt wirklich jede noch so hartnäckige Verschmutzung im Nu. Das Dirndl am besten vor der Wäsche damit vorbehandeln. So entfaltet die Gallseife ihre Wirkung am besten.
#2 Feinwaschmittel von Ecover
Viele Waschmittel enthalten zum Teil nicht nur aggressive Stoffe, sondern auch Bleichmittel. Eine fatale Kombi für jedes Dirndl! Mein Geheimtipp für die Wäsche ist das Feinwaschmittel von Ecover, dessen Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis bestehen. Gründlich und trotzdem sanft zur Kleidung!
#3 Dampfglätter von Steamery
Nicht immer muss das Dirndl gleich in die Wäsche. Manchmal genügt es schon, die Tracht mit Wasserdampf aufzufrischen. Ich verwende sehr gerne den praktischen Dampfglätter von Steamery. Er ist nicht nur handlich, sondern auch sehr textilschonend. Damit können Sie Ihr Dirndl nach dem Waschen übrigens auch schnell und einfach glätten.