Dirndl im Alltag tragen: Ist das ein Fashion-No-Go?

Nach dem Oktoberfest wandert das Dirndl für gewöhnlich zurück in den Kleiderschrank. Es sei denn, man trägt es im Alltag – oder haben wir es hier mit einem echten Fashion-No-Go zu tun?

Trachten gehören zum Oktoberfest einfach dazu – und so trägt beinahe jede Frau, die beim Feiern auf dem Oktoberfest dazugehören will, natürlich auch ein Dirndl. Doch was hat es mit dem Kleidungsstück eigentlich auf sich. Und kann das Dirndl auch außerhalb des Oktoberfests, also im Alltag getragen werden?

Kann man Dirndl auch im Alltag tragen? 

Oft bringen wir das Dirndl ausschließlich mit dem Oktoberfest in Verbindung – und schauen vielleicht verwundert, wenn Frauen auch im Alltag in einem Dirndl unterwegs sind. Die Modeindustrie hat darauf schon längst reagiert und aus diesem Grund werden auch gerne Dirndl für den Alltag produziert. Alltagsdirndl sind eher schlicht gehalten, lassen sich aber auch im Sommer und Frühling wunderbar tragen, da man unterschiedliche Schürzen und/oder Blusen verwenden kann. Wird es kälter, kann man das Dirndl auch mit einer Dirndljacke oder einer Strickjacke und einer dicken Strumpfhose kombinieren. Auch passende Handschuhe oder ein Schal peppen das Dirndl im Alltag auf. 

So stylen Sie das Dirndl im Alltag richtig

Wie man ein Dirndl traditionell kombiniert, haben wir Ihnen bereits verraten – im Alltag geht es aber auch um einiges lässiger. Wie wäre es also statt der typischen Dirndlbluse mit einem schlichten Oberteil in neutralen Farben? Auch der Lagenlook lässt sich stylish in den Alltag integrieren und so sieht eine Strickjacke nicht nur über, sondern auch unter dem Dirndl toll aus. Besonders cool finden wir natürlich auch die Kombination aus Dirndl und Sneaker oder Cowboy Boots. Und wer mag kann den Trachtenrock auch mal einzeln tragen – zum Beispiel mit einem schlichten Oberteil und einer Jeansjacke.

Was gibt es beim Dirndl für den Alltag zu beachten? 

Sind auch Sie auf der Suche nach dem perfekten Dirndl für den Alltag, sollten Sie sich auf jeden Fall beraten lassen und auf gute Qualität setzen – und nicht auf das erstbeste Dirndl im Kaufhaus. So können Sie sich sicher sein, dass Ihr Dirndl auch wirklich alltagstauglich ist und Sie es ganzjährig tragen können. Schließlich wurde das Dirndl ursprünglich auch für genau diesen Zweck erfunden! Übrigens: Auch zu festlichen Anlässen, wie zum Beispiel einer Hochzeit können Sie ein Dirndl tragen.

Woher kommt das Dirndl? 

Dirndl und Oktoberfest gehören heute untrennbar zusammen: Schließlich trägt nahezu jede Frau auf dem Oktoberfest die typisch bayerische Tracht. Ganz gleich, ob die Frau aus München, Australien, England oder Berlin stammt. Doch wussten Sie, dass das Dirndl eigentlich eine ganz andere Bedeutung hat? Was für die meisten Frauen heute selbstverständlich ist, also auf den Wiesn zu ein Dirndl zu tragen, war vor einigen Jahrzehnten eher peinlich.

Auf dem allerersten Oktoberfest, welches 1810 gefeiert wurde, hat man nämlich noch gar keine Dirndl angezogen. Das Dirndl wurde in seiner heutigen Form erst zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt – als billiges Arbeitskleid für Bäuerinnen oder Mägde. Auf dem ersten Oktoberfest wurde sich stattdessen sehr schick gemacht, vor allem die französische Mode war en Vogue. Erst rund 70 Jahre später ließen sich reichere Städterinnen oder Bürgerinnen das Dirndl nachschneidern und fügten Muster, Karos, Blumen oder andere Muster hinzu, um es aufzuwerten. 

Dirndl sind ein echter Fashion-Klassiker auf dem Oktoberfest

Den wahren Durchbruch auf den Wiesn erreichte das Dirndl 1972, als München sich für die Olympischen Spiele bewarb. Um eindeutige Symbole zu schaffen, wurde vom Stadtmarketing kurzerhand das Dirndl mit der Wiesen in Verbindung gebracht. Vor allem Schwedens spätere Königin Silvia war ein Segen für die Marketing-Experten, da sie als Olympia-Hostess im Dirndl Schlagzeilen machte.

Auch zu anderen Veranstaltungen wurde das Dirndl immer wieder hervorgeholt – wie etwa zur Fußballweltmeisterschaft 2006. München, Fußball und fesche Mädchen im Dirndl – eine untrennbare Kombination … zumindest für die internationale Presse und Wahrnehmung in der Welt. Keine andere deutsche Stadt hat in der heutigen Zeit noch so eine Verbindung zwischen Tracht bzw. Symbol und Stadt.