
So finden Sie den richtigen BH
Viele Frauen haben täglich Druck. Nicht durch den Job, die Familie oder den Kontostand. Es ist der BH, der die Brust einengt, sich falsch anfühlt oder die Oberweite verformt. Die Auswahl der Unterwäschefirmen an Größen, Formen und Farben ist immens. Und trotzdem - oder gerade deshalb - ist es für viele Frauen so schwierig, einen Büstenhalter zu finden, der einfach passt. Fast so schwierig, wie die perfekte Jeans zu finden.
Die richtige Körbchengröße für den BH bestimmen
Das Körbchen des Büstenhalters sollte weder zu groß, noch zu klein sein. Manchmal wirkt die Oberweite voller, wenn der BH ein wenig zu eng ist. Unter dem T-Shirt kann sich dies aber deutlich abzeichnen und unbequem ist es obendrein. Also: lieber eine passende Größe wählen! Die richtige Größe für den BH wird durch drei Parameter bestimmt.
1. Brustumfang
Der Brustumfang wird folgendermaßen gemessen: Im aufrechten Stand ein Maßband um den Rücken legen und vorne zusammenführen. Das Maßband sollte dabei auf der umfangreichsten Stelle der Brüste liegen. Diese liegt meist im Bereich der Brustwarzen.
2. Unterbrustumfang
Wie der Name schon sagt, bescheibt diese Größe den Umfang des Brustbereichs direkt unterhalb der Brust. Hier verläuft das stützende Element des BHs und sollte deshalb ebenfalls genau ausgemessen werden. Der Unterbrustumfang ist der erste Teil der gängigen BH-Größe. Bei Größe 80 B misst der Unterbrustumfang also etwa 80 cm. Sollte der gemessene Unterbrustumfang 78 cm messen, wird auf 80 aufgerundet. Bei 77 cm kann eine Größe 75 auch ausreichen. Büstenhalter geben mit der Zeit etwas nach, jedoch sollten sie bei der Anprobe in der äußersten Hakenöse bequem sein. Mit der Zeit können dann die mittlere oder auch innenliegende Hakenöse genutzt werden.
3. Körbchengröße
Die Körbchengröße ergibt sich aus dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang: Brustumfang - Unterbrustumfang = Körbchengröße
Beträgt der Brustumfang zum Beispiel 93 cm und der Unterbrustumfang 80 cm, ergibt dies eine Differenz von 13 für die Körbchengröße.
Welcher Wert für welche Körbchengröße
Die Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang gibt Aufschluss über die Körbchengröße. Es gelten folgende Werte:
Differenz von 10cm = Körbchengröße A
Differenz von 15cm = Körbchengröße B
Differenz von 17,5cm = Körbchengröße C
Differenz von 20 cm = Körbchengröße D
Differenz von 22,5 cm= Körnchengröße E
In unserem Beispiel von 13 cm Differenz würde man also eher zu einem BH in Größe 80 B greifen. Da die Größen bei jedem Hersteller unterschiedlich ausfallen, könnte man zum Vergleich auch eine 80 A anprobieren.
Die richtige Form für den BH

Vier Antworten vom Dessous-Profi
Jede zweite Frau trägt einen falschen BH, sagt Nathalie van Dijk, PR- und Trainings-Managerin bei den Dessous-Labels Chantelle und Passionata. Wir hatten eine Menge Fragen.
Muss ich bei meinem kleinen Busen überhaupt einen BH tragen?
Auf jeden Fall! Viele Frauen denken zwar, dass ein kleiner Cup gar nichts bringt. Aber der BH ist eine wichtige Unterstützung bei der Formgebung der Büste und kann so einiges bewirken. Ich habe selbst erlebt, dass Frauen zu mir sagten: „Bei mir ist nichts zu holen, ich brauche keinen!“ Nachdem sie aber einen geeigneten BH anprobiert hatten, haben sie ihre Meinung ganz schnell revidiert. Denn plötzlich zeichneten sich unerwartete Rundungen ab. Ideal für kleine Größen sind T-Shirt-BHs, Balconettes und Push-ups.
Welche Fragen sollte ich der Verkäuferin beim BH-Kauf stellen?
Eigentlich ist es umgekehrt: Die Verkäuferin sollte der Kundin Fragen stellen! Zum Beispiel: Für welchen Anlass wird der BH benötigt? Welchen Ausschnitt und welche Farbe hat das Kleid oder Top? Was ist denn Ihr Stil? Oft ist es so, dass die Kundin mit einer festen Meinung ins Geschäft kommt und nach irgendeinem Produkt fragt, das allerdings gar nicht zu ihr passt. Deshalb ist es wichtig, sich bei Dessous beraten und von der Verkäuferin eine Auswahl an BHs zeigen zu lassen. Und: Lassen Sie sich regelmäßig ausmessen! Fragen Sie einfach die Verkäuferin nach diesem Service, den jedes Fachgeschäft anbietet.
Habe ich immer die gleiche BH-Größe, egal ob Push-up oder Balconette?
Nein, die Größe kann variieren – schon von Hersteller zu Hersteller. Aber auch Form und Material machen Unterschiede: Eine elastische Spitze zum Beispiel wird mehr Spielraum bieten als eine feste Stickerei. Deshalb keine Spontankäufe, BHs immer erst anprobieren!
Woran erkenne ich, ob mein BH perfekt sitzt?
Auf dem Bügel sieht das sündige Teil super aus. So stellen Sie fest, ob es passt: Der Rücken sollte fest und gerade sitzen. Sitzt er zu locker, rutscht er nach oben und gibt keinen Halt mehr. Sitzt er zu fest, schneidet er ein und sorgt für Rollen, die keiner mag. Die Träger sollten so sitzen, dass genau ein Finger zwischen sie und die Schulter passt. Sie müssen aber nicht gleich eingestellt sein. Hauptsache, sie schneiden nicht ein oder rutschen ständig von der Schulter.
Die Bügel sollen um die Brüste herum liegen und nicht darauf. Viele Frauen tendieren dazu, zu kleine Körbchengrößen auszusuchen. In diesen Fällen sitzen dann die Bügel direkt auf den Brüsten und drücken. Das kann nicht nur schmerzhaft sein – sondern auch ungesund. Der Mittelsteg, also das Verbindungsstück zwischen den beiden Körbchen, sollte auf der Büste direkt anliegen. Tut er das nicht, sind die Körbchen nicht tief genug. Da sollte besser eine größere Körbchengröße her. Die Körbchen sollten schön am Dekolleté anliegen. Schneiden sie ein, sind sie vielleicht zu klein oder die Träger zu eng eingestellt. Ist Luft zwischen den Körbchen und dem Dekolleté, sind die Träger zu locker oder die Körbchen zu groß.
Ein Trick, um festzustellen, ob Sie bei der BH-Wahl alles richtig gemacht haben: einmal die Arme hochnehmen. Ja, bringen Sie ruhig ein bisschen Bewegung in die Umkleidekabine! Der BH sollte dabei schön an seinem Platz bleiben und sich nicht bewegen.
Der allerletzte Schritt: ein Oberteil anziehen und einen Blick in den Spiegel werfen. Wie wirkt der BH unter der Kleidung von vorn? Und wie sieht er von der Seite aus? Trägt er zu doll auf? Zeichnet sich zum Beispiel die Spitzen-Verzierung ab? Nein? Dann ab zur Kasse!
