Dirndlschleife binden: Welche Bedeutung hat es, wenn sie rechts, links oder mittig gebunden wird?

Mit einem traditionellen Dirndl kann man auf dem Oktoberfest nichts falsch machen, außer die Schleife falsch zu binden. Wir erklären Ihnen den geheimen Code der Dirndlschleife und was diese über den Beziehungsstatus aussagt.

Dirndlschleife binden

Wie wird die Dirndlschleife richtig gebunden? Wir verraten es! 

© Foto: Jeremy Moeller / Getty Images

Neben leckerem Essen und Getränken geht es auf dem Oktoberfest auch um das passende Outfit. Ein Dirndl hat Tradition und sieht einfach umwerfend aus – es zaubert eine schlanke Taille und setzt unser Dekolleté perfekt in Szene. Doch was hat es eigentlich mit der Schleife auf sich? Tatsächlich wird diese nicht einfach nach Lust und Laune gebunden, sondern nach bestimmten Regeln.

Was bedeutet die Dirndlschleife? 

Die Dirndlschleife ist ein wichtiger Bestandteil des traditionellen bayerischen Trachtenkleids. Sie hat nicht nur eine dekorative Funktion, sondern trägt auch eine symbolische Bedeutung. Die Art und Weise, wie die Schleife gebunden wird, gibt Aufschluss über den Beziehungsstatus der Trägerin. Die Dirndlschleife ist also nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein aufschlussreiches Zeichen. Daher ist es wichtig, beim Binden der Schleife auf die richtige Seite zu achten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was bedeutet Schleife links gebunden?

Wird die Schleife auf der linken Seite gebunden, bedeutet dies, dass die Frau single ist. Flirten kann erwünscht sein, sollte aber natürlich nichts als Freifahrtschein gesehen werden. Wer sein Glück versuchen möchte, kann das gern tun, sollte aber die Entscheidung der Frau in jedem Fall respektieren.

Was bedeutet Schleife rechts gebunden?

Ist die Schleife auf der rechten Seite gebunden, signalisiert das, dass die Frau vergeben oder verheiratet ist. Sie ist also weder auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin, noch ist sie offen zum Flirten.

Was bedeutet Schleife mittig gebunden?

Eine Schleife in der Mitte deutet darauf hin, dass die Trägerin noch unentschlossen ist. Laut der Tradition lässt die mittige Schleife auch auf die Jungfräulichkeit der Frau schließen.

Was bedeutet Schleife hinten gebunden? 

Wird die Dirndlschleife hinten in der Mitte gebunden, kann das zwei Bedeutungen haben. Zum einen zeigen Frauen damit, dass sie verwitwet sind. Zum anderen tragen auch Kellnerinnen üblicherweise die Schleife mittig am Rücken.

Worauf sollten Sie beim Binden der Dirndlschleife achten?

Damit die Schleife am Ende nicht nur an der richtigen Stelle sitzt, sondern auch schön aussieht, sollten die Bänder, genau wie die Schürze, glatt gebügelt sein. Die Schürze sollte nicht auf der Hüfte, sondern traditionell auf der Taille geschnürt werden. Dadurch wirkt die Körpermitte so ganz nebenbei auch noch schlanker. Achten Sie darauf, dass die Bänder am Rücken exakt übereinanderliegen.

Legen Sie die einzelnen Bänder über Kreuz, sodass sie sich in der Länge zusammenziehen. Schlagen Sie nun eine Seite, ähnlich wie beim Schuhe schnüren, um und versuchen Sie, möglichst die glatte Form zu bewahren.

Wenn Sie den Knoten festziehen, entstehen dabei unvermeidlich Falten im Stoff. Achten Sie beim Schlaufenmachen darauf, dass die Bänder so lange wie möglich glatt bleiben. Ist die Schleife dann fertig, müssen Sie die beiden Schlaufen noch einmal auf ihre maximale Breite zurechtzupfen. Die Schleife sollte auf den ersten Blick wahrgenommen werden, jedoch nicht größer, beziehungsweise länger, als die Enden sein. Machen Sie keinen Doppelknoten in das Band – die Enden werden dadurch zu kurz.

Tipp: Falls Sie das Schleifenbinden nicht alleine hinbekommen, lassen Sie sich am besten von Ihrem Partner, Ihrer Partnerin oder einer Freundin helfen. Oder stellen Sie sich vor einen Ganzkörperspiegel.

Was ist die Geschichte des Dirndls?

Das Dirndl entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich inspiriert von der Arbeitskleidung weiblicher Bediensteter, wurde das beliebte Gewand Ende der 90er Jahre auch von der städtischen Oberschicht entdeckt. Es entwickelte sich zu einem modischen und hochwertig verarbeiteten Kleidungsstück. Das Dirndl wurde vor allem zu besonderen Anlässen wie Erholungsurlauben oder dem Oktoberfest getragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die günstigere Alternative zur teuren Tracht ihren endgültigen Durchbruch. Heutzutage ist das Dirndl ein Symbol für Tradition und bayerische Kultur und wird von vielen Menschen gerne zu festlichen Anlässen getragen.