Diese 4 Orte im Haushalt sind Bakterienschleudern

Diese 4 Orte im Haushalt sind Bakterienschleudern

Den Haushalt zu schmeißen ist schon Arbeit genug – umso ärgerlicher, wenn bestimmte Fehler zu noch mehr Bakterien-Ansammlungen führen! Wir verraten, welche Orte im Haushalt besonders einladend für Bakterien sind und worauf Sie achten sollten, um unhygienische Ekel-Fallen zu verhindern.

4 Ekelfallen im Haushalt

Wenn wir schon den Putzlappen in die Hand nehmen, dann soll das Ergebnis auch blitzen und glänzen. Blöd nur, wenn es durch ungewollte Fehler noch schlimmer wird oder wir wichtige Spots übersehen. Lesen Sie hier, welche unhygienischen Haushaltsfehler Sie vermeiden sollten.

1. Schwamm

Der Übeltäter, der eigentlich das Gegenteil bewirken soll: Wechseln wir Schwämme zu selten aus, verbreiten Sie mehr Bakterien, als sie beseitigen. Vor allem, wenn der Schwamm nass ist, bildet er einen idealen Nährboden für Keime. Laut Studie sollen sich hier sogar mehr Keime tummeln, als auf einer Toilette. Achten Sie darauf, den Schwamm spätestens nach einer Woche auszuwechseln und lassen Sie ihn zwischendurch immer trocknen.

2. Klodeckel

Aber auch auf der Toilette sammeln sich Keime. Achten Sie deshalb darauf, den Klodeckel immer geschlossen zu halten. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern sorgt auch für bessere Hygiene: So werden Fäkalbakterien daran gehindert, sich im Raum zu verteilen. Vor allem während des Spülvorganges.

Auch unhygienisch: Darum sollten Sie das Smartphone nicht mit ins Bad nehmen >>

3. Kissen

Kopfkissen sollten regelmäßig – etwa alle zwei Wochen – neu bezogen werden. Sie nehmen Körperflüssigkeiten wie Schweiß und Fett der Kopfhaut auf und müssen deshalb unbedingt oft genug gereinigt werden. Jedoch sollte auch das Kopfkissen an sich mit der Zeit ausgewechselt werden. Im Kissengewebe sammeln sich Milben an, die Allergien auslösen können. Experten raten dazu, das Kissen etwa alle zwei Jahre neu zu kaufen.

4. Schneidebrett

Bakterien lieben es, sich in den kleinen Rissen von Schneidebrettern zu tummeln. Wenn Sie dann auch noch rohen Fisch oder rohes Fleisch darauf zubereiten ... paradiesische Zustände! Um den Bakterien zuvorzukommen, sollten Sie das Schneidebrett möglichst gut reinigen. Kunststoffbretter werden in der Spülmaschine ab einer Temperatur von 60 Grad wieder sauber. Holzbretter brauchen eine andere Behandlung. Reinigen Sie das Schneidebrett bei über 60 Grad mit Seife und Schwamm und entlang der Maserung. Keime lassen sich zudem innerhalb von ein paar Sekunden in der Mikrowelle abtöten. Haben sich tiefe Risse im Holz gebildet, sollten Sie das Schneidebrett lieber entsorgen. 

Lesen Sie auch: Darum sollten Sie morgens nicht Ihr Bett machen >>

Im Video: Diese Spülmaschinen-Fehler sollten Sie vermeiden

Ob herzhaft oder süß - wir lieben Waffeln! Einziger Haken? Die Reinigung des Waffeleisens. Vor allem dann, wenn angebrannter Teig im Spiel ist. Wie gut, dass...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...