Darum sollten Sie ab sofort Wodka ins Blumenwasser geben

Darum sollten Sie ab sofort Wodka ins Blumenwasser geben

Hoch die Tassen, äh... Vasen! Ein Schuss Wodka sollte in keinem Blumenwasser fehlen. Doch was genau bewirkt der Alkohol dort eigentlich? Tatsächlich eine ganze Menge.

Ist es draußen kalt und dunkel, holen wir uns ein Stück vom Frühling am liebsten mit frischen Schnittblumen ins Haus. Damit lässt sich der Winter doch gleich ein wenig erträglicher machen. Und natürlich mit einem kleinen Schluck Wodka. Nein, natürlich nicht für Sie, sondern für Ihre Blumen! 

Darum sollten Sie ab sofort Wodka ins Blumenwasser geben

Was uns (und mit Sicherheit auch Sie) ganz besonders an Blumen stört? Die hübschen Blüten machen schon nach kürzester Zeit schlapp. Mit einigen Tricks lässt sich das Leben von Rosen, Lilien oder Chrysanthemen jedoch um einiges verlängern. Zum Beispiel, indem man die Blätter am Stiel entfernt oder die Blumen nach dem Kauf frisch anschneidet. Sie ahnen es sicher schon: Ja, auch Wodka trägt dazu bei, dass Ihre Schnittblumen länger haltbar werden.

Lesen Sie auch: Garten-Trend im Frühling 2022 – Blumenbeet in Pantonefarbe Very Peri>>

Denn häufig sind es Bakterien und Pilze im Blumenwasser, die sich ungehindert vermehren und dafür sorgen, dass Schnittblumen ganz schnell die Köpfe hängen lassen. Wodka (genauer gesagt der Alkohol) verhindert dies. Denn er ist antibakteriell. Alles, was Sie tun müssen, ist einen kleinen Schuss Wodka (etwa 1 TL) ins frische Blumenwasser zu geben. Achtung: Der Wodka im Blumenwasser ist jedoch kein Freifahrtschein, um das Wasser seltener auszuwechseln!

Den Heizkörper von außen zu reinigen, ist ein Kinderspiel. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Inneren aus? Wir verraten schnelle Tricks und Hausmittel, mit...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...