Allergikerfreundlicher Garten: 4 Tipps, um Pollen zu entgehen

Allergikerfreundlicher Garten: 4 Tipps, um Pollen zu entgehen

Allergien sind im Sommer Teil der Lebensrealität von vielen Menschen. Im eigenen Garten möchten wir davon aber so wenig wie möglich betroffen sein. Wir kennen die besten Tipps für einen möglichst allergikerfreundlichen Garten. 

Juckende Augen und eine laufende Nase zählen zu den Symptomen einer Pollenallergie. Unter dieser leiden in Deutschland mittlerweile rund 15 Prozent der Gesamtbevölkerung. Wer trotzdem gemütliche Stunden in seinem Garten verbringen möchte, kann ein paar Hinweise befolgen, um die eigene Wohlfühloase an der Sonne im Sommer genießen zu können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie definitiv achten sollten. 

Lesen Sie auch, welche Balkonblumen sich für Allergiker eignen >> 

4 Tipps für einen allergiefreien Garten 

1. Pollenarme Blumen 

Der erste Hinweis versteht sich eigentlich von selbst. Wer auf pollenarme Blumen in seinem Garten setzt, wird weniger unter Allergien leiden. Als Faustregel gilt, dass die Auffälligkeit und Größe der Blüte ausschlaggebend dafür ist, ob die Pflanze gut für Allergikerinnen und Allergiker geeignet ist. Bei großen Blüten handelt es sich in der Regel um insektenbestäubende Pflanzen, die pollenärmer sind. Beispiele hierfür sind Hornveilchen, Passionsblume, Narzisse, Petunie, Dahlie, Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht. 

2. Natürliche Pollenfilter 

Sträucher, Bäume und Hecken können als Pollenfilter fungieren, indem sie die Windrichtung beeinflussen und damit Pollenflug abhalten. Wer eine natürliche Windbarriere schafft, hat in der Regel auch mit weniger Allergiesymptomen zu kämpfen. Geeignete Sträucher für Allergiker sind beispielsweise Rotdorn oder Rhododendron dar. 

3. Gartenteich anlegen 

Wer Platz hat, kann einen Teich im eigenen Garten anlegen. Die Pollen landen auf dem Wasser und werden von diesem festgehalten. So können sie nicht mehr in der Luft zirkulieren und lassen sich ganz einfach mit einem Kescher aus dem Wasser ziehen. 

4. Rasen mähen 

Wer unter einer Pollenallergie leidet, sollte den Rasen so kurz wie möglich halten. So fängt dieser nicht an zu blühen und es werden keine Pollen freigesetzt. Am besten mähen Sie den Rasen außerdem nach dem Regen oder feuchten diesen vorher an. Damit wird sichergestellt, dass nicht allzu viele Pollenmengen aufgewirbelt werden. 

Im Video: Diese Tipps helfen bei Heuschnupfen

Nicht nur Gurken sind gerade ziemlich teuer, auch beim Kauf von Paprika erleben viele gerade einen echten Preisschock. Grund genug, das farbenfrohe Gemüse...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...