Noch schnell eine Tasse Kaffee und dann los zum Shoppen oder auch einfach nur in den Supermarkt. Klingt zunächst nach einem ganz normalen Ritual, kann Ihren Geldbeutel auf Dauer aber ganz schön strapazieren. Oder hätten Sie gedacht, dass Koffein einen erheblichen Einfluss darauf hat, was Sie kaufen – und vor allem, wie viel Geld Sie dabei ausgeben?
Wer vor dem Einkaufen Kaffee trinkt, gibt mehr Geld aus
Tatsächlich konnten ForscherInnen der University of South Florida nämlich Folgendes herausfinden: Wer unmittelbar vor dem Einkaufen Kaffee trinkt, kauft bis zu 30 Prozent mehr ein – und gibt dabei bis zu 50 Prozent mehr Geld aus. Vor allem die Lust auf Luxusgüter und Wohlfühlproduke wie Parfum oder Duftkerzen wird durch das Koffein geweckt. Dinge für den täglichen Gebrauch wurden hingegen nicht vermehrt eingekauft.
Lesen Sie hier, was passiert, wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken >>
Koffein macht kauffreudig
Laut Studienautor Dipayan Biswas liegt der Grund für das veränderte Kaufverhalten darin, dass Koffein als kraftvoller Stimulus Dopamin im Gehirn freisetzt – und das wiederum führt zu einem höheren energetischen Level auf dem die Impulsivität gesteigert und die Selbstkontrolle zurückgefahren wird. Wer seinen Geldbeutel schonen und später keine Einkäufe bereuen möchte, sollte die Kaffeepause aller besser am Ende des Shopping-Trips einlegen.
Übrigens: Wer regelmäßig viel Kaffee trinkt, ist von diesen Impulskäufen eher nicht betroffen. Nur wer Koffein normalerweise in moderaten bis kleinen Mengen gewohnt ist, sollten einen Kaffee vor dem Einkaufen meiden.
Im Video: Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind unbedenklich?
