Den Blauregen, auch als Wisterie bekannt, gibt es in den schönsten Farben, von Blau über Lila bis hin zu Pink. Die Kletterpflanze verziert Hauseingänge, Fassaden, Zäune oder Torbögen und ist wunderschön anzusehen. Zweimal im Jahr benötigt die wuchsfreudige Wisterie einen Rückschnitt. Was man dafür wissen muss, lesen Sie hier.
Die wichtigsten Tipps zum Schneiden von Blauregen
1. Darauf sollten Sie beim Rückschnitt im Sommer achten
In der Blütezeit sollte die Pflanze nicht beschnitten werden. Etwa zwei Monate danach im Sommer dürfen Sie den Rückschnitt durchführen, damit die Pflanze auch weiterhin prächtige Blüten austreibt. Tragen Sie hierbei unbedingt Handschuhe, da der Blauregen zu den giftigen Gartenpflanzen gehört. Übrigens sind alle Teile der Pflanze giftig. Kürzen Sie beim Rückschnitt im Sommer einfach die Seitentriebe um ca. 30 bis 50 cm ein. So kann der Blauregen wieder neue Triebe bilden.
>> Auch spannend: Pampasgras schneiden
2. Das ist beim Schneiden im Winter wichtig
Schneiden Sie die bereits gekürzten Triebe dann im Winter noch einmal zurück, bis nur noch zwei bis drei Knospen übrig sind. So können sich mit der Zeit wieder jede Menge neue Blütenknospen bilden, an denen wir uns im Frühjahr erfreuen können. Übrigens: Alte Pflanzen, die lange nicht zurückgeschnitten wurden, dürfen Sie ruhig etwas stärker beschneiden. Bester Zeitpunkt hierfür ist das Ende des Winters. So hat die Wisterie dann wieder die Kraft dazu, neue Triebe auszubilden.
Tipp: Setzen Sie auf eine Rankhilfe, damit die Pflanze beim Wachsen unterstützt wird und nicht abknickt.
Im Video: Schon gewusst? Drei typische Fehler beim Pflanzen gießen
