Oster-Rezept: Süßes Eierlikör-Lamm

Oster-Rezept: Süßes Eierlikör-Lamm

Mit süßen Oster-3D-Backformen lässt sich ein toller Nachtisch für Ostern gestalten. Wir stellen Ihnen ein leckeres Eierlikör-Kuchenrezept vor und zeigen, wie Sie diese hübsch dekorieren können.

Süßes Lamm & bunte Ostereier© Darja Zinn

Rezept für Eierlikör-Kuchen

Zutaten

Für den Teig:

  • 4 Eier
  • 200 g Puderzucker
  • 200 ml Keimöl
  • 200 ml Eierlikör
  • 140 g Mehl
  • 140 g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Prisen Salz
  • Die abgeriebene Schale einer Bio-Orange
  • Den Saft einer halben Orange
  • Butter oder Öl für die Form
  • etwas Mehl für die Form

Zum Dekorieren - je nach Belieben:

  • Zuckerguss (Puderzucker, Restsaft der Orange)
  • Kokosflocken
  • Schokoperlen für die Augen
  • Speisefarbenpaste
  • Bunte Zuckerperlen
  • Schokoraspeln
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Puderzucker, Salz und Eier vermengen und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Mehl, Stärkepulver und Backpulver danach langsam unterrühren. Das Öl und den Eierlikör in eine Schale geben und langsam und unter ständigem Rühren dazugeben. Die Orangenschale und den Saft hinzugeben und nochmals verrühren.
  2. Die Backformen mit Butter oder Öl bepinseln und mit etwas Mehl bestäuben. Dann den Teig vorsichtig bis etwa zur Hälfte in die Formen gießen. Die Backformen in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180°C Umluft etwa 45 Minuten garen lassen.
  3. Die Formen aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen. Wenn der Teig abgekühlt ist, den überschüssigen Kuchen mit einem scharfen Messer vorsichtig abschneiden. Auf der Schnittfläche werden die Formen später stehen. Dann die Formen öffnen und den Kuchen vorsichtig hinausstürzen.
  4. Den Kuchen auf einem Brett ablegen und mit dem Dekorieren beginnen.
Osterzopf© vikif/iStock/Thinkstock

Die Backformen stammen von Kaiser. Die einzelnen Schritte finden Sie nochmal in der folgenden Galerie.

Teig anrühren© Darja Zinn
 

Schritt 1

200 g Puderzucker, 2 Prisen Salz und 4 Eier vermengen und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Nach und nach 140 g Mehl, 140 g Stärke und 2 TL Backpulver dazumischen.

Eierlikör© Darja Zinn
 

Schritt 2

200 ml Eierlikör und 200 ml Keimöl vermengen und unter ständigem Rühren zur Teigmasse hinzufügen.

Orangensaft und Abrieb© Darja Zinn
 

Schritt 3

Den Abrieb einer Bio-Orange und den Saft einer halben Orange zu der Teigmischung hinzugeben und nochmals verrühren. Dann die Formen bis etwa zur Hälfte mit dem Teig befüllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C circa 45 Minuten backen.

Eierlikör-Kuchen© Darja Zinn
 

Schritt 4

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen. Ist der Teig ausgekühlt, mit einem scharfen Messer den überschüssigen Kuchen sauber abschneiden. Es soll eine gerade Fläche entstehen, denn diese bildet später den Boden der Figur.

Kuchen stürzen© Darja Zinn
 

Schritt 5

Die Kuchenformen öffnen, den oberen Teil vorsichtig abnehmen, den Kuchen drehen und vorsichtig stürzen. Die Backformen stammen von Kaiser.

Dekorierte Eier© Darja Zinn
 

Dekoration: Bunte Ostereier

Mit kleinen Zuckerperlen, Zuckerguss und Streuseln gelingt ein süß dekorierter Kuchen im Look von Ostereiern.

Dekoration für Kucheneier© Darja Zinn
 

Schritt 6

Aus dem Rest des Orangensaftes und Puderzucker einen Zuckerguss anrühren und diesen mit einem Pinsel auf den unteren Teil des Kuchens auftragen. Den unteresten Part der Kuchen-Eier mit Schokoraspeln bekleben, darüber grüne Zuckerperlen verteilen. So wirkt es, als würden die Eier auf Gras und Erde platziert worden sein.

Kuchenei dekorieren© Darja Zinn
 

Schritt 7

Etwas Zuckerguss auf die vorgegebenen Wölbungen streichen und mit bunten Zuckerperlen nach Lust und Laune bekleben. Man kann auch aus Speisefarbenpaste bunte Muster und Verzierungen kreieren. Zum Schluss etwas Puderzucker sieben und damit die Kucheneier bestäuben.

Verziertes Oster-Lämmchen© Darja Zinn
 

Verziertes Oster-Lämmchen

Mit feinen Kokosflocken ummantelt, erhält das niedlichen Lamm seine weiße Wollpracht. Rosa Zuckerblümchen und bunte Kugeln in frischen Farben lassen das Lamm toll aussehen.

Kennen Sie eigenlich die urprüngliche Bedeutung des Osterlamms? >>

Verzieren des Oster-Lämmchens© Darja Zinn
 

Schritt 8

Mit dem Saft der gepressten Orange und Puderzucker einen deckenden, dicken Puderzucker anrühren. Das Lamm vollständig mit dem Guss gestreichen und direkt im Anschluss mit Kokosflocken ummanteln. Trocknen lassen.

Verzieren des Oster-Lämmchens© Darja Zinn
 

Schritt 9

Die Tuben mit der Lebensmittelpaste kurz in heißes Wasser legen, so lässt sich diese besser auftragen. Dann kleine Punkte mit der Paste auf Höhe der Augen platzieren, Schokokugeln drauf setzen und festdrücken. Auch ein Halsband lässt sich mit der Paste ideal auftragen. Mit Zuckerperlen und Tortendekor besetzen. Trocknen lassen.

Wir haben noch mehr Ideen für ein leckeres Osterdessert >>

Hoppelhasen, niedliche Lämmchen, schön verzierte Eier – an Ostern lieben wir dekorative Symbole! Und die finden sich auch auf der Kaffeetafel wieder. Wir...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...