Schimmel kann der Gesundheit schaden, so viel ist sicher. Doch was, wenn sich weiße Flecken auf Marmelade oder Konfitüre gebildet haben? Reicht es nicht auch aus, die betroffeneren Stellen einfach abzuheben?
Schimmel auf der Marmelade: Wegwerfen oder noch essen?
Die Antwort auf unsere Frage lautet: Auf den Zuckergehalt kommt es an! Hat eine Konfitüre mehr als 63 Prozent Zucker, dann hat sich der Schimmel nur an der Oberfläche gebildet, wo sich etwas Flüssigkeit abgesetzt hat. So Stiftung Warentest. In diesem Fall reicht es, die Schimmelflecken großzügig abzunehmen. Bei Konfitüre mit weniger Zucker reicht der Zuckergehalt nicht, um unsichtbare Schimmelpilzgifte in der Marmelade zu verhindern. Dann gilt es, das komplette Glas in den Müll zu werfen.
So verhindert man Schimmel auf Marmelade
Um zu verhindern, dass sich überhaupt Schimmel auf der Marmelade bildet, gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann. So ist es bei selbst gemachter Marmelade zum Beispiel wichtig, dass ausschließlich saubere und sterilisierte Gläser zum Abfüllen verwendet werden. Auch sollte Marmelade immer vollständig abgekühlt sein, bevor die Gläser verschlossen werden. Um Schimmel zu vermeiden, muss Marmelade an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, angebrochene Gläser gehören in den Kühlschrank. Und, ganz wichtig: Immer nur mit einem sauberen Löffel oder Messer in die Marmelade gehen!
Quellen: test.de