
Für unsere Lieblingsmenschen: Engelsaugen feiern in diesem Jahr ein herziges Comeback
Liebe ist Trend: Engelsaugen mit Herzchen
Auf Instagram und TikTok hat die herzige Form der Engelsaugen bereits Kultstatus erreicht – kein Wunder, denn mit der richtigen Konfitüre werden aus schlichten Plätzchen wahre Liebesbotschaften. Die Technik ist simpel: Statt der klassischen runden Vertiefung im Teig wird mit den Fingern oder einem in Mehl getauchten Kochlöffelstiel eine Herzform gedrückt, die anschließend mit Konfitüre gefüllt wird. Ob Himbeere, Erdbeere, Aprikose oder Johannisbeere – durch die neue Form kommen Farbe und Geschmack der Füllung besonders gut zur Geltung. Ein Highlight für den festlichen Tisch oder als süße Geschenkidee.
Thema mit Variationen: Kürbiskernmehl und Co.
Warum nicht mal über den Plätzchentellerrand hinaus backen? Für alle, die neben der Optik auch beim Geschmack Neues ausprobieren möchten, gibt es Engelsaugen in kreativen Varianten. Ein besonders raffiniertes Rezept sind Engelsaugen mit Kürbiskernmehl. Das Mehl verleiht dem Gebäck eine leicht nussige Note und eine herrlich grüne Färbung, die perfekt zur Fruchtfüllung passt. Das Rezept können Sie hier entdecken und gleich ausprobieren. Auch schön sind Marmor-Engelsaugen. Dafür färbt man einfach eine Hälfte des Teigs mit Backkakao ein. Wer lieber beim klassischen Teig bleibt, kann trotzdem experimentierfreudig sein: Probieren Sie Engelsaugen mit unterschiedlichen Konfitüre-Füllungen. Die verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen bringen Abwechslung und machen den Plätzchenteller noch festlicher.
Die perfekte Konfitüre: Ein Klassiker mit Tradition
Als Füllung empfiehlt sich eine Konfitüre, die nicht nur intensiv fruchtig schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Wie die Zentis Frühstücks-Konfitüre Extra mit natürlichem Geschmack, leuchtenden Farben und einer großen Auswahl an Sorten, die jedes Plätzchen veredeln. Besonders spannend wird es, wenn Sie für Ihre Engelsaugen verschiedene Sorten verwenden und den Plätzchenteller damit in ein buntes Kunstwerk verwandeln. Wer seine Füllung ohne Kerne und Stückchen bevorzugt, für den gibt es drei fein passierte Sorten mit cremiger Konsistenz – Erdbeere, Himbeere und Waldfrucht. Damit zergehen die Plätzchen förmlich auf der Zunge.

Klassiker mit Tradition: Die Frühstücks-Konfitüre Extra von Zentis gibt es in sieben fruchtig-leckeren Sorten – Aprikose, Brombeere, Erdbeere, Johannisbeere, Sauerkirsche, Schwarzkirsche und Waldfrucht
Zum Fest der Liebe: Herzen im Glas verteilen
Es gibt kaum ein persönlicheres Geschenk als etwas Selbstgemachtes. Besonders charmant wird es, wenn Sie Ihre liebevoll gebackenen Engelsaugen in einem hübschen Konfitüreglas arrangieren. Diese Verpackung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wunderbar kreativ. Ein hübsches Stofftuch über dem Deckel, fixiert mit einer Schleife, und ein handgeschriebener Anhänger mit einer persönlichen Botschaft machen aus dem Glas eine Liebesbotschaft. Schöner kann man Herzen nicht verteilen. Mit wenigen Handgriffen wird aus einem klassischen Rezept ein herzerwärmendes Highlight. Probieren Sie selbst, wie einfach es ist, aus Butter, Mehl und Konfitüre kleine Kunstwerke zu zaubern!
Rezept für Engelsaugen mit Herzchen

Engelsherzchen mit fruchtiger Füllung – das perfekte Gebäck für die Weihnachtszeit!
Zutaten für ca. 20 Stück:
- 150 g weiche Butter
- 2 Eigelb
- 250 g Mehl
- 75 g Puderzucker
- etwas gemahlene Vanille
- Zitronenabrieb von 1 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- Konfitüre in Ihrer Lieblingssorte – oder gleich mehreren, z. B. Frühstücks-Konfitüre Extra von Zentis
Zubereitung:
- Alle Zutaten bis auf die Konfitüre zu einem glatten Teig verkneten. Für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen, diese etwas platt drücken und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit dem Finger oder einem Teelöffel jeweils ein Herz in den Teig drücken. Wenn möglich, die Plätzchen nochmals 30 Minuten kühlen.
- Die Konfitüre glatt rühren und mit einem kleinen Löffel in die Vertiefungen füllen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze 10–15 Minuten backen.
- Die Plätzchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Wenn Sie das Rezept nachbacken möchten geht es hier zum TikTok-Video von Food-Bloggerin Nadine Moll. In dem Video zeigt sie, wie Sie die Engelsaugen in ihrer schönsten Form ganz einfach selbst machen können.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, dann werden Ihre Engelsaugen in diesem Jahr garantiert zum Star auf dem Plätzchenteller – und vielleicht sogar zum Lieblingsgeschenk Ihrer Liebsten. Konfitüre-Herzen sagen mehr als tausend Worte.
Mehr Inspiration von Zentis und die passende Konfitüre für Ihre Engelsaugen finden Sie hier.