
Nattokinase ist vor allem im japanischen Sojabohnengericht Natto zu finden.
Das ist Nattokinase
Bei Nattokinase handelt es sich um ein Enzym. Es wird per Isolation aus fermentierten Sojabohnen gewonnen und ist ein natürlicher Blutverdünner. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet für Nattokinase liegt in der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Nattokinase ist eines der Enzyme, das im japanischen Gericht Natto zu finden ist. Hierbei handelt es sich um ein Gericht aus Sojabohnen, die zunächst gekocht und im Anschluss mit dem Bakterienstamm Bacillus subtilis natto fermentiert werden. Das Enzym Nattokinase besteht aus 275 Aminosäuren und wird von den Bakterien gebildet, damit des Sojaprotein verstoffwechselt werden kann.
Der Name "Nattokinase" ist zustande gekommen, weil man zu Beginn fälschlicherweise dachte, das Enzym würde der Enzymgruppe der Kinase angehören. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass es sich bei der Nattokinase um eine Protease handelt, was bedeutet, dass sie Proteine spalten kann.
Diese Lebensmittel enthalten Nattokinase
Neben Natto ist Nattokinase noch in einigen weiteren Soja-Gerichten vorhanden. Hierzu zählen:
- die koreanische Sojabohnenpaste Cheonggukjang,
- die gesalzenen und fermentieren schwarzen Sojabohnen Douchi sowie
- Tempeh, wobei es sich um ein indonesisches Produkt aus fermentieren Sojabohnen handelt.
Der Enzymgehalt in den jeweiligen Gerichten ist jedoch stark schwankend, sodass keine präzise Aussage getroffen werden kann, wie viel Nattokinase durch die Mahlzeit aufgenommen wird. Wer regelmäßig seinen Nattokinase-Haushalt aufstocken möchte, sollte dementsprechend auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
So wirkt Nattokinase
Nattokinase ist dem körpereigenen Enzym Plasmin ähnlich und besitzt fibrinolytische Eigenschaften, was bedeutet, dass sie Blutgerinnsel durch den Abbau von Fibrin auflösen kann. Wenn im Körper ein gesundes Gleichgewicht herrscht, haben auftretende Blutgerinnsel unter Einwirkung von Nattokinase keine Chance, bestehen zu bleiben. Dadurch wird Herz-Kreislauf-Krankheiten wie einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch Thrombosen vorgebeugt, denn das Enzym unterstützt bei der Verbesserung des Blutflusses und macht Blutgefäße frei. Zusätzlich hemmt Nattokinase die Aktivität des hormonähnlichen Enzyms Renin, welches den Blutdruck erhöht, wodurch Nattokinase sich blutdrucksenkend auswirkt. Zudem kann es dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu minimieren, da es über entzündungshemmende Eigenschaften verfügt. Nattokinase gelangt über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf.
Nattokinase zur Unterstützung der Schönheit von innen
Nattokinase ist nicht nur für die Gesundheit von Vorteil, sondern es verfügt auch über eine positive Wirkung auf die Schönheit und das Wohlbefinden. Dadurch, dass Nattokinase die Fließeigenschaften des Blutes auf natürliche Art und Weise verbessert, wirkt es sich positiv auf die Durchblutung des Körpers aus. Eine gute Durchblutung legt den Grundstein für Wohlbefinden und körperliche Gesundheit. Außerdem trägt eine gesunde Durchblutung dazu bei, dass die Haut mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, was zu einem ebenmäßigen und gesunden Hautbild beitragen kann. Die Gesichtshaut kann zusätzlich mit einer wohltuenden Maske aus Heilerde verwöhnt werden.
Ein weiterer positiver Effekt von Nattokinase besteht darin, dass es durch den Abbau von Blutgerinnseln und der Förderung der Durchblutung den Alterungsprozess verlangsamt. Durch eine gute Durchblutung wird die Zellerneuerung unterstützt, ebenso wie der Transport von Nähstoffen zu den jeweiligen Hautzellen.
Auch die entzündungshemmende Wirkung von Nattokinase wirkt sich positiv auf das Hautbild aus, denn auf diese Weise kann Nattokinase dazu beitragen, dass Akne und Rötungen in Schach gehalten werden.
Die Anwendung von Nattokinase
In der Regel wird Nattokinase als Nahrungsergänzungsmittel in der Form von Pulver, Tabletten oder Kapseln eingenommen. Die Dosierung kann variieren, auch wenn die empfohlene Tagesdosis bei etwa 2000 FU (Fibrinolytischen Einheiten) liegt. Eine Überdosierung ist laut Studien nicht mit Nebenwirkungen verbunden, was auch dadurch belegt wird, dass 100 g Natto etwa 7000 FU enthalten, was Millionen von Menschen täglich zu sich nehmen.
Nattokinase darf jedoch nicht gemeinsam mit blutverdünnenden Medikamenten eingenommen werden, da es die blutverdünnende Wirkung der Medikamente verstärken kann. Insbesondere dann, wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden, empfiehlt es sich, vor der Einnahme von Nattokinase in jedem Fall einen Arzt zu konsultieren.
Einnahme von Nattokinase - das gilt es zu beachten
Nattokinase in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver wird in der Regel einmal täglich mit etwas Wasser eingenommen. Falls der Bedarf besteht, höhere Dosen als die handelsüblichen 2000 FU einzunehmen, sollte dies mit einem Arzt besprochen werden. Je nach Hersteller des Nahrungsergänzungsmittels kann es empfohlen werden, Nattokinase entweder auf nüchternen Magen oder zu einer Mahlzeit einzunehmen. Die Einnahme von Nattokinase kann bei Bedarf, kurzzeitig oder auch über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Die Einnahme von Nattokinase empfiehlt sich in erster Linie vorbeugend, denn sie kann dabei unterstützen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren. Ebenfalls kann es hilfreich sein, Nattokinase vor und während eines Langstreckenflugs einzunehmen, um Thrombosen vorzubeugen. Positive Wirkungen des Enzyms zeigten sich ebenfalls bei Patienten mit Diabetes, Endometriose, Myomen, Muskelkrämpfen und bei chronischer Müdigkeit.
So gesund ist Nattokinase
Nattokinase enthält als Nahrungsergänzungsmittel zahlreiche Nährstoffe, welche die Erhaltung eines guten Immunsystems unterstützen. Hierzu zählen:
- Magnesium,
- Eisen,
- Vitamin C sowie weitere Antioxidantien.
Im Gegensatz zum japanischen Gericht Natto enthalten Nahrungsergänzungsmittel mit Nattokinase in den meisten Fällen kein Vitamin K2, was bedeutet, dass diese frei von Sojarückständen sind. Dadurch liegt der Fokus der Nahrungsergänzungsmittel weitgehend auf der blutverdünnenden Wirkung.
Nattokinase als Ersatz für Blutverdünner und blutdrucksenkende Medikamente
Es wird ausdrücklich davon abgeraten, Nattokinase als Ersatz für Aspirin oder andere Blutverdünner einzusetzen. Bei Nattokinase handelt es sich nicht um ein Medikament, sondern um ein Nahrungsergänzungsmittel. Zudem gibt es noch keine Studien, die ausreichend belegen, welche Verzehrmenge des Produkts den benötigen Effekt erbringen kann.
Ebenfalls sollte davon abgesehen werden, Nattokinase als Ersatz für ein blutdrucksenkendes Medikament anzuwenden. Allerdings wurde bei Studien in Korea entdeckt, dass Nattokinase durchaus eine blutdrucksenkende Wirkung hat, da es die Aktivität des Enzyms Renin, das den Blutdruck anhebt, minimiert.
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es keine offizielle Zulassung für Nattokinase als Medikament gibt. Aus rechtlicher Sicht gilt Nattokinase als Lebensmittel.
Die Neben- und Wechselwirkungen von Nattokinase
Nattokinase verfügt über keine bekannten Nebenwirkungen. Es gilt jedoch zu beachten, dass es nicht gemeinsam mit blutverdünnenden Mitteln eingenommen werden sollte. Es wird empfohlen, Nattokinase eine Woche vor einer geplanten Operation abzusetzen, da es dazu führen könnte, dass auftretende Blutungen länger andauern als gewöhnlich.
Falls andere Medikamente gemeinsam mit Nattokinase eingenommen werden sollen, ist es zwingen erforderlich, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren.
Fazit
Nattokinase hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, sondern kann auch die Schönheit von innen unterstützen. Es ist jedoch empfehlenswert, die Einnahme des Enzyms im Vorfeld mit einem Arzt zu besprechen.