
Perfekte Nägel
Nägel Richtig in Form gebracht
Nagelscheren oder Knipser setzen die Nagelplatte regelrecht unter Druck. Das führt zu feinen Rissen und Nagelspliss. Eine auf den Nageltyp abgestimmte Feile kürzt die Nägel schonender. Anja Wolany, Schulungs- Trainerin Artdeco: „Normale und kräftige Nägel feilt man mit einer Sandpapier-Feile in Form. Ideal für weiche, brüchige Nägel ist eine Mineralfeile, die mit mikrofeinen Kristallen kleinste Risse füllt und die Nagelspitze versiegelt.“ Wichtig: Nur in eine Richtung feilen, von der Seite zur Mitte, damit der Nagelrand nicht leidet. Nie direkt nach dem Baden feilen: Der Kontakt mit Wasser lässt den Nagel aufquellen, er wird dadurch leichter rissig.
Das gibt Fingernägeln Kraft
Die Struktur spröder Nägel ist porös wie ein Schwamm. Die Folge: Sie brechen leicht ab. Dr. Irene Rosengarten, medizinische Leiterin La Roche- Posay: „Pflegeprodukte und Lacke mit Silizium sind echte Starkmacher für spröde Nägel. Kieselerde ist zwar von Natur aus im Nagel enthalten, allerdings nicht ausreichend.“
Lesen Sie hier, wie Sie Nagelhaut richtig entfernen >>
Schichtwechsel beim Nagellack
Heute rot, morgen rosé und übermorgen ganz Natur? Kein Problem mit einem milden Nagellackentferner, der die Nägel nicht austrocknet. Sarah Beck, Schulungstrainerin KOH: „Schonender Nagellackentferner ist frei von Aceton und enthält dafür Pflegestoffe wie Mandelöl, das Nägel und Nagelhaut sogar noch ein bisschen verwöhnt.“ Und so wird’s gemacht: Einen Wattepad mit Nagellackentferner tränken und fest auf den lackierten Nagel drücken. Nach fünf Sekunden abziehen, und zwar vom Nagelbett aus in Richtung Spitze. Nicht umgekehrt, weil sonst Lackreste unter die Nagelhaut gelangen und sich dann nur mit viel Rubbeln entfernen lassen. Das wiederum ist gar nicht gut, weil Reibung sensible Nägel unnötig reizt.
Haben Sie gewusst? 20% schneller wachsen unsere Nägel im Sommer. Neben Durchblutung, Ernährung und Stress hat auch die Sonneneinstrahlung einen Einfluss auf das Wachstum.
Weißmacher
Nagel-Verfärbungen beugt man am besten mit Unterlack vor. Sind die Nägel schon verfärbt, hilft aufhellender Spezial-Lack. Susanne Krammer, Visagistin Rimmel London: „Zuerst die Nageloberfläche mit Peeling massieren. Nach dem Abspülen und Trocknen aufhellenden Whitener-Lack auftragen.“
Haben Sie gewusst? 33% aller Frauen in Deutschland lackieren sich regelmäßig die Nägel, weil sie der Ansicht sind, dies sei ein Muss.
So machen Ihre Finger eine gute Figur
Langzeit-Trend sind halbmondförmig gefeilte Nägel, die ca. 2 Millimeter über die Fingerkuppe reichen. Zu dieser Nagelform passen alle Farben. Allerdings gilt: Dunkle Farbtöne verkürzen den Nagel optisch, helle Töne mogeln kurze Finger länger. Breite Nägel wirken schlanker, wenn man beim Lackieren an den Seiten jeweils ein paar Millimeter frei lässt. Eckige Nägel kommen am besten mit einer French Manicure zur Geltung. Stephan Schmied, Make-up-Artist Max Factor: „Für eine natürliche Variante der French Manicure trage ich beige- oder roséfarbenen Lack einmal auf. Nach dem Trocknen lackiere ich die Nagelspitze noch einmal quer. So wirken die Finger schön schlank.“
Problemlöser
Spezialprodukte für alle Fälle:
- Eine Glasfeile kürzt, formt und versiegelt in einem. Ideal für rissige und harte Nägel, die beim Feilen sonst leicht abblättern.
- Peeling mit Ingwer-Feigen- Duft pflegt Hände zart, glättet Nägel mit Meersalz und Mandelöl.
- Pflege-Lack stärkt brüchige Nägel mit den Vitaminen A, C, E und B5. Als Unter- oder Überlack geeignet.
- Glättender Unterlack füllt unschöne Rillen in der Nageloberfläche und verhindert Verfärbungen.
Nail-Food
Ein Nährstoffmangel kann Ursache für kaputte und brüchige Nägel sein. Die richtige Ernährung hilft Nägel stark und schön zu machen: Jod fördert das Wachstum (z.B. in Meeresfischen, Kresse), Eisen glättet (z. B. in Aprikosen, Eigelb), Silizium macht widerstandsfähiger (z. B. in Pflaumen, Zwiebeln), Vitamin H kräftigt brüchige Nägel (z. B. in Sojabohnen, Walnüssen). Tanja Markert, Produkt-Managerin Dr. R. Pfleger („Bio-H-Tin“): „Bei Mangelerscheinungen braucht der Körper eine Extradosis keratinbildendes Biotin: 2,5 mg pro Tag, mindestens sechs Monate.“
Lack perfekt auftragen
Für streifenfreies Lackieren sollte der Pinsel möglichst flach und der Lack schön flüssig sein. Beim Lackieren immer einen kleinen Abstand zwischen Lack und Nagelhaut lassen, weil an dieser Stelle der Verhornungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Den ersten Strich in der Mitte des Nagels ziehen, vom Nagelbett Richtung Spitze. Dann jeweils links und rechts davon lackieren. Boris Entrup, Make-up Artist Maybelline Jade: „Damit die Hand, mit der man aufträgt, möglichst ruhig ist, am besten den Ellbogen aufstützen. Falls dann doch mal Farbe danebengeht, lässt man sie am besten erst mal trocknen, sonst verschmiert sie beim Abnehmen. Dafür ein Wattestäbchen in Nagellackentferner tauchen und die Farbpatzer tupfen.“ Egal ob man sich an simpel aussehenden French-Nails oder an aufwändiger Nailart übt, sollte perfekt Nagellack auftragen können.
Tipp: Verwenden Sie stets einen Unterlack, auch Base-Coat genannt, oder einen Primer, denn bei intensiven Tönen wie Rot oder einem Beerenton verfärben sich sonst die Fingernägel. Der Unterlack muss vollständig durchgetrocknet sein, bevor Sie den Nagellack auftragen. Wenn der Nagellack wiederum trocken ist, schließen Sie die Lackierung mit einem Überlack, auch Top-Coat genannt, ab. Dieser verleiht zusätzlichen Halt.
Was ist ein Primer und was können sie?
Nicht nur im Gesicht tragen wir vor dem Make-up einen Primer auf, auch vorm Nägellackieren verwenden wir eine Basis. Primer sorgen für eine längere Haltbarkeit des Nagellacks, weil sie die Rillen des Nagels auffüllen. Die Farbe lässt sich später somit leichter auftragen und haftet besser. Neue Produkte pflegen die Nägel zusätzlich mit verschiedenen Inhaltsstoffen.
Bestseller bei Amazon:
Base Coat und Top Coat im Set von Aimeili für ca. 10 Euro
Primer / Haftvermittler von EuBeCos säurefrei für ca. 8,95 Euro
Hochglanz-Tipp
Polierfeilen glätten die Nageloberfläche mit mikrofeinen Schleifpartikeln. Effekt: sanfter Perlmutt-Schimmer. Bettina Hillemacher, Nail Designer LCN: „Einmal pro Woche reicht allerdings, weil Polieren wie Peeling wirkt. Noch mehr Glanz bringt die Politur mit Nagelöl, weil die Pflegestoffe richtig eingearbeitet werden.“
Haben Sie gewusst? 90% der US-Amerikanerinnen gehen fast so häufig zur Nagelmodellistin wie zum Friseur. Bei uns sind es nur 10 Prozent.
Fingernägel stärken
Gel-Nägel, vom Profi auf den Naturnagel modelliert, sind mehr und mehr im Kommen. Sie bleiben drei bis vier Wochen in Top-Form. Dann muss der nachgewachsene Ansatz aufgefüllt werden. Silvia Troska, Chefin von Alessandro: „Speziell entwickelte lichthärtende Gele wirken wie ein Bodyguard für die natürlichen Nägel! Es wird ohne Kleber und ,Tips‘ gearbeitet. Das Gel legt sich wie ein Film auf den Nagel und um die Nagelspitze, es entstehen weder harte Kanten noch störende Ansätze. Und es kann jederzeit leicht entfernt werden.“ Einziger Haken an der Sache: der Suchtfaktor. Wer einmal künstliche Nägel hatte, will immer welche, weil sie einfach toll aussehen und sich gut anfühlen.
Bestseller und Top-Seller bei Amazon:
- Silicea Nagelaufbauserum von Bärbel Drexel für ca. 10 Euro
- Extra starker Nagelhärter von Herome für ca. 12,95 Euro
- Nagelhaut-Entferner mit Aloe Vera und Kamille von Sally Hansen für ca. 7,95 Euro
- Veganes Nagelöl für rissige Hand- und Fußnägel mit Arganöl, Vitamin C & Bisabolol von Arganöl Zauber für ca. 14,90 Euro
- Nagellacke in riesiger Auswahl!
Diese Artikel sind auch für Sie interessant:
Pediküre: So pflegen Sie Ihre Fußnägel
Kunstnägel entfernen: So geht's
