Inhaltsverzeichnis
Sein Buch mit dem Titel „Eat Right 4 Your Type“, wurde ein Verkaufsschlager – nicht nur in den USA. Es wurde in 50 verschiedene Sprachen übersetzt und fand auch in Deutschland unter dem Namen „Vier Blutgruppen – Vier Strategien für ein gesundes Leben“ zahlreiche Anhänger. Doch wie sinnvoll und gesund ist die Blutgruppen-Diät von Peter D'Adamo? Lesen Sie selbst.
Im Video: So finden Sie Ihre Blutgruppe heraus
Wie funktioniert die Blutgruppendiät?
Peter D'Adamos zufolge verarbeiten Menschen mit unterschiedlichen Blutgruppen auch ihre Nahrung völlig verschieden. Grund dafür sollen unsere Vorfahren beziehungsweise das zeitlich versetzte Entstehen der Blutgruppen in der Evolution sein. Laut D'Adamo ist die Blutgruppe 0 auf die Zeit der Jäger und Sammler zurückzuführen, Blutgruppe A ist mit der aufkommenden Landwirtschaft und dem Ackerbau entstanden, Typ B steht im Zusammenhang mit den Nomaden, Blutgruppe AB resultiert aus Typ A und Typ B.
Weil sich einige Nahrungsmittel nicht mit bestimmten Blutgruppen vertragen, teilt der amerikanische Naturheilkundler die Menschen – je nach Blutgruppe - in verschiedene Gruppen ein und schreibt jeder ein spezielles Ernährungskonzept zu. Laut D'Adamo reagieren verschiedene Antikörper in unserem Blut mit bestimmten Eiweißen in den Lebensmitteln. Passen diese nicht mit der Blutgruppe zusammen, soll ihm zufolge das Blut verklumpen. Demnach sollen Menschen auf Essen, welches sie laut Blutgruppe nicht vertragen, verzichten. Durch dieses Essverhalten sollen Krankheiten vermieden und Gewicht verloren werden.
Ernährung nach Blutgruppe: Das können die Blutgruppen essen
So viel, so gut. Aber was dürfen die unterschiedlichen Blutgruppen laut der Blutgruppendiät nun essen? Wir haben die Theorie genauer unter die Lupe genommen und uns den Speiseplan sowie eine Tabelle zur Ernährung jeder Blutgruppe angeschaut. So sieht die Ernährung nach Blutgruppen aus:
Blutgruppendiät 0
Die Blutgruppe 0 entstand zu einer Zeit, als sich der Mensch als Jäger und Sammler durchschlug und sich hauptsächlich von Fleisch und Fisch ernährte. Der fleischessende Mensch verträgt keine Milchprodukte und sollte somit laut der Blutgruppendiät 0 auf derartige Lebensmittel verzichten. Auch Weizen, Getreide und einige Hülsenfrüchte sollen schlecht für den Stoffwechsel sein. Linsen und Bohnen sind somit auch verboten. Als gut verträglich hingegen gelten Obst, Gemüse und tierische Proteine, welche in Fleisch und Fisch vorkommen. Wer mit Blutgruppe 0 abnehmen möchte, muss zusätzlich in einem Kaloriendefizit essen.
Blutgruppendiät A
Nach der Zeit der Jäger und Sammler folgte der Ackerbau. Menschen mit Blutgruppe Typ A sollten auf eine vegetarische Ernährung Wert legen. Gemüse, Obst, Getreide und Hülsenfrüchte werden empfohlen. Fisch und Fleisch darf hin und wieder auch verzehrt werden. Bei Milch- und Getreideprodukten ist auch bei der Blutgruppendiät A Zurückhaltung angesagt.
Blutgruppendiät B
Das Verspeisen von tierischen Erzeugnissen ist völlig in Ordnung. Milchprodukte können Sie ohne schlechtes Gewissen genießen, ebenso wie Wild, Lamm, Kaninchen, Eier und Gemüse. Vorsicht ist bei Getreide und Hülsenfrüchten geboten. Zudem sollte bei der Blutgruppendiät B auf Tomaten, Schalentiere und Hühnerfleisch verzichtet werden.
Blutgruppendiät AB
Menschen mit der Blutgruppe AB sollten sich hauptsächlich vegetarisch ernähren. Fleisch und Milchprodukte sind aber dennoch erlaubt. Es sollte bei diesem Blutgruppentyp lediglich auf Schweinefleisch verzichtet werden. Laut D’Adamos handelt es sich hier um einen Mischtypen aus Blutgruppe A und Gruppe B.
Blutgruppendiät in der Kritik
Ist es wirklich so einfach? Kritiker bezweifeln die Ernährung nach Blutgruppe. Zwar wird diese Art Diät von einigen Naturheilkundlern empfohlen, doch viele Experten – wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Ernährung – warnen vor der einseitigen und unausgeglichenen Ernährung. Es fehle nicht nur die wissenschaftliche Grundlage oder eine aussagekräftige Studie, sondern auch die Ausgewogenheit im Speiseplan. So kann es zum Beispiel bei völligem Verzicht von Milchprodukten zu Kalziummangel im Körper führen – eine gesunde Ernährungsform und gesundes Abnehmen sieht definitiv anders aus.
Wie gut kann man mit der Blutgruppendiät abnehmen?
Der Begriff Blutgruppendiät lässt hoffen, dass man mit dieser Ernährungsweise abnehmen kann. Doch darauf ist die Ernährung nach Blutgruppen gar nicht ausgerichtet. Wer abnehmen möchte, muss schlichtweg weniger Kalorien essen als er verbraucht. Da die Auswahl der Lebensmittel bei den Blutgruppen sehr begrenzt ist, ist das zwar möglich, jedoch nicht die beste Diät für die Gesundheit. Wenn Sie abnehmen möchten, dann lösen Sie sich von der Blutgruppendiät und passen Ihre Ernährung nach Ihren eigenen Bedürfnissen an. Achten Sie auf ein moderates Kaloriendefizit von 300 bis 500 Kalorien und ausreichend Eiweiß.
