Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
10 überraschende Fehler, die wirklich jeder in der Sauna macht
Was wir im Winter besonders lieben? Den Gang in die Sauna natürlich. Der ist nämlich nicht nur besonders entspannend, sondern vor allem auch gesundheitsfördernd. Wenn man es denn richtig macht … Diese Fehler in der Sauna macht wirklich jeder!
Winterzeit ist Saunazeit! Und das ist auch gut so. Denn wer regelmäßig sauniert und auf der Holzbank schwitz, stärkt die Abwehrkräfte und bekommt somit seltener Erkältungen. Nach dem Sport hilft so ein Saunagang zudem dabei, die Regeneration der Muskeln zu fördern. Klingt gut, oder? Nun ja, einen Haken hat die Sache dann doch: Denn tatsächlich gibt es da ein paar typische Sauna-Fehler, die jeder macht – und mit denen man sogar seiner Gesundheit schaden kann. Wir verraten, welche Dinge Sie beim Saunieren besser vermeiden sollten.
10 Fehler, die jeder beim Saunieren macht
1. Sie gehen ohne zu duschen in die Sauna
Laut Sauna-Knigge gilt: Vor jedem Saunagang ist eine Dusche Pflicht. Macht Sinn, schließlich finden auch wir den Gedanken an einen ungeduschten Sauna-Nachbarn ziemlich unschön. Doch damit nicht genug! Die Dusche hilft auch dabei, den Fettfilm und eventuelle Kosmetikrückstände von der Haut zu entfernen, die ansonsten die Poren verstopfen würden.
Im Video: Warum Sauna gut für die Gesundheit ist
2. Sie vergessen das Abtrocknen
Und nach dem Duschen? Das Abtrocknen nicht vergessen! Ein nasser Körper erschwert nämlich das Schwitzen – und darauf kommt es beim Saunieren ja schließlich an. Hier gibt es ein tolles Saunahandtuch >>
3. Sie essen zu viel – oder zu wenig
Ja, auch auf die richtige Ernährung kommt es beim Saunieren an. Essen Sie vor dem Saunagang zu wenig, besteht Kollapsgefahr, essen Sie zu viel, ist der Magen zu sehr mit dem Verdauen beschäftigt und zieht Blut ab, weshalb die Kreislaufbelastung ebenfalls steigt. Nehmen Sie vor dem Saunieren also am besten eine leichte Speise zu sich.
Dieses Saunaaufguss-Set ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>
4. Sie trinken zwischen den Saunagängen
Auch beim Trinken gibt es einiges zu beachten – so sollten Sie zwischen den einzelnen Saunagängen zum Beispiel komplett darauf verzichten, Ihren Körper zu wässern. Schwitzen Sie, entzieht dies dem Blut Wasser und Flüssigkeit wandert aus den Geweben ins Blut, wodurch die darin enthaltenen Abfallstoffe über Leber und Niere ausgeschieden werden. Trinken Sie zwischen den Saunagängen etwas, verringert dies den gewebereinigenden Effekt des Schwitzbades, also sozusagen das Entschlacken. Vor und nach dem Saunieren sollten Sie dafür aber umso mehr trinken, ansonsten kommt es zu Kopfweh und Schwindel.
5. Sie kühlen sich falsch ab
Nach dem Saunieren ist es Zeit für eine Abkühlung. Doch ja, auch dabei kann man so einiges falsch machen. Einfach in den kalten Pool springen und so den ganzen Körper erfrischen? Besser nicht, denn so überfordern Sie Ihren Kreislauf nur. Fangen Sie lieber langsam an und brausen Sie zunächst nur Arme und Beine mit kaltem Wasser ab, bis Sie sich weiter zur Körpermitte hin vorarbeiten. Der Kopf und die Herzregion sind erst ganz zum Schluss dran.
6. Sie gehen nach dem Sport in die Sauna
Sie möchten sich direkt nach einem harten Workout mit einem Saunagang belohnen? Das sollten Sie besser unterlassen. Sport und Sauna sind zwar eine tolle Kombi, weil Körper und Muskeln sich so entspannen und regenerieren können – dazwischen sollten Sie sich jedoch mindestens 30 Minuten Ruhe gönnen, da die Muskeln im Körper noch sehr angespannt sind und der Puls erhöht ist.
7. Sie saunieren zu viel
So gesund ein Saunagang auch sein mag – übertreibt man es mit dem Saunieren, kann man schnell sein vegetatives Nervensystem überreizen, das lebenswichtige Vorgänge wie zum Beispiel die Verdauung und Atmung steuert. Grundsätzlich gilt: Gehen Sie nicht öfter als zweimal in der Woche in die Sauna. Ein Saunabesuch sollte dabei aus jeweils drei bis vier Gängen bestehen und nicht länger als 15 Minuten dauern.
Tipp: Anfänger sollten langsam mit dem Saunieren beginnen, für die ersten Saunagänge sind fünf Minuten vollkommen ausreichend.
8. Sie gehen am Abend in die Sauna
Gerade wer in Sachen Sauna noch ein Anfänger ist, sollte nicht am Abend in die Sauna gehen. Die ungewohnten und extremen Temperaturen können den Biorhythmus nämlich ganz schön durcheinanderbringen. Die Folge: Es werden vermehrt Stresshormone ausgeschüttet und es kommt zu Einschlafproblemen.
Ein klassisches Sauna-Zubehörset finden Sie hier >>
9. Sie gehen geschminkt in die Sauna
Geschminkt in die Sauna? Das muss nicht sein! Stattdessen sollten Sie schon 24 Stunden vor dem geplanten Saunagang auf die Verwendung von Make-up und Parfum verzichten. Davon mal abgesehen, dass Schminke in der Sauna verläuft, verstopft diese auch die Poren und die Sauna kann ihre volle Wirkung nicht entfalten.
Diese Rückenlehne für die Sauna sorgt für einen sofortigen Wohlfühleffekt >>
10. Sie trinken Alkohol
Während man sich im Whirlpool gerne mal ein Gläschen Sekt genehmigt, ist Alkohol vor dem Saunieren und während der Ruhephasen keine gute Idee. Gleiches gilt für Zigaretten. Alkohol erweitert nämlich die Blutgefäße und Nikotin verengt sie, was Kreislaufprobleme zur Folge haben kann.
