
Viele Menschen vertrauen den Heilkräften der Natur, wenn es um ihre Gesundheit geht. Aber wussten Sie schon, dass einige Mittel der alternativen Heilkunde echte Beauty-Talente sind? So wie die über 140 Jahre alte Mineralsalz-Therapie von Dr. Schüßler. Sieben der berühmten durch Nummern gekennzeichneten zwölf Salze, die bei medizinischen Beschwerden wie Infekten oder Gelenkschmerzen eingesetzt werden, pflegen außerdem hervorragend die Haut. „Weil die Mineralstoffe die Zellen anregen, Mangelzustände auszugleichen, und der Haut helfen, ihr Gleichgewicht zu finden, können sie Falten

Bestellen Sie alle Schüssler Salze bequem online >>
mindern, Pickel heilen, Feuchtigkeit spenden und den Teint zum Strahlen bringen“, erklärt der Heilpraktiker und Autor Günther H. Heepen, der zu den bekanntesten Schüßler-Experten Deutschlands zählt. Sein Standardwerk: „Schüßler Salze – der große GU Ratgeber“, Gräfe und Unzer, 256 Seiten, 22,90 Euro.
Das heilkundliche Prinzip der Therapie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Oldenburger Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelt. Er ging davon aus, dass Krankheiten durch einen gestörten Mineralhaushalt der Zellen entstehen, und definierte ein Dutzend Salze, die Heilprozesse anstoßen und die Zellfunktionen verbessern. Im Unterschied zu üblichen Mineralstoff-Produkten sind Schüßler-Salze speziell verarbeitet. Sie werden nach einem homöopathischen Verfahren sehr fein verteilt und aufgeschlüsselt, damit sie gezielt zu den Zellen gelangen. Die Salze, die sich für die Hautpflege eignen, werden in Apotheken in Form von Tabletten und Salben angeboten. Salz Nr. 1 und Nr. 11 gibt es auch als Lotion. Da über Risiken und Nebenwirkungen nichts bekannt ist, spricht im Übrigen nichts gegen eine dauerhafte Anwendung. Wir stellen die sieben Beauty-Salze vor, erklären, was sie können – und wie Sie die Schönmacher in der Praxis am effektivsten einsetzen.
Für glatte Haut -
Salz Nr. 1 Calcium fluoratum
Die Mineralverbindung aus Kalzium und Fluor ist ein idealer Nährstoff, der das Gewebe elastisch hält, Energie zu den Zellen schleust und wie eine Art Gerüst deren Struktur stabilisiert. Vor allem trockene Haut, die zu Knitterfältchen und Reizungen neigt, profitiert vom straffenden Effekt des Salzes. Die Nr. 1 mindert aber auch Dehnungsstreifen und kleine Risse. Außerdem reguliert der Mineralstoff die Keratinbildung und macht raue Haut wieder geschmeidig. Die kombinierte Anwendung, innerlich über den Blutkreislauf und äußerlich über die Haut, verstärkt die Wirkung der Salze.
PFLEGE-TIPP: Weil Salz Nr. 1 in Kombination mit Salz Nr. 11 besonders festigend auf Zellstrukturen und Gefäße wirkt, gilt der Mineral-Mix als Geheimtipp bei schwachem Bindegewebe an Bauch, Beinen und Po. Mischen Sie die Lotionen beider Salze zu gleichen Teilen und massieren Sie diese morgens und abends ein. Da Kalziumverbindungen langsam wirken, brauchen Sie für sichtbare Erfolge ein bisschen Geduld.
Hilft Sensibelchen -
Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum
Gerötet, gereizt, anfällig? Wer unter empfindlicher, zu Allergien neigender Haut leidet, kann Irritationen mit dem Schüßler- Salz Nr. 2 beruhigen. Der Mineralstoff Kalziumphosphat hemmt nämlich die Ausschüttung von Histamin, einem Gewebehormon, das für viele allergische Reaktionen verantwortlich ist. Kalziumphosphat regt außerdem die Zellneubildung an und verbessert die Spannkraft des Gewebes. Nehmen Sie bei Bedarf täglich je 3 Tabletten von Salz Nr. 2 und Nr. 3, um Rötungen zu mildern und die Allergiebereitschaft der Haut abzuschwächen.
PFLEGE-TIPP: Bei akuten Reizungen 1 Tropfen ätherisches Kamillenöl mit etwas Salbe Nr. 2 mischen und dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Beseitigt Unreinheiten
Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Ist die Haut fleckig und neigt sie zu Unreinheiten, ist das ein klarer Fall für Salz Nr. 3. Eisenphosphat lindert Entzündungen, Pickel und kleine Verletzungen, da es die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Zellen anregt. Der Mineralstoff wirkt auch antioxidativ und schützt dadurch die Zellen vor aggressiven Sauerstoffmolekülen. Um die Haut insgesamt zu beruhigen, mindestens acht Wochen lang dreimal täglich 2–3 Tabletten des Salzes im Mund zergehen lassen. So werden die fein verteilten Mineralstoffe über die Schleimhaut optimal in den Organismus geschleust.
PFLEGE-TIPP: Hilfreich, um die Haut von außen zu klären: 1 Teelöffel getrocknetes Thymiankraut in 150 ml Wasser 5 Minuten kochen. Kompressen mit dem abgekühlten, antibakteriell wirkenden Sud tränken, etwa 15 Minuten auf die betroffenen Hautstellen legen. Anschließend das Gesicht dünn mit Salbe Nr. 3 eincremen.
Macht den Teint rosig –
Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum
Fahle, matt wirkende Haut wird mit diesem Beauty-Salz wieder schön und strahlend. Denn Kaliumsulfat kurbelt die Neubildung und Sauerstoffversorgung der Zellen an, wodurch der Teint frischer und rosiger wirkt. Idealerweise lassen Sie dreimal täglich 1 Tablette im Mund zergehen, um die Regenerationsfähigkeit anzukurbeln und die Haut zu klären. Der Mineralstoff gilt in der Biochemie als wichtiger „Ausputzer“, ist an allen zellulären Ausscheidungsprozessen beteiligt.
PFLEGE-TIPP: Belebt und sorgt für ein gleichmäßiges Hautbild: 10 Tabletten von Salz Nr. 6 in einem Mörser zerstoßen (nicht zu fein), 2–3 Tropfen ätherisches Lavendelöl zugeben (klärt und hält die Fettproduktion im Gleichgewicht), alles in den Handflächen mit wenig Wasser aufschwemmen und als Gesichtspeeling verwenden. Unabhängig von Ihrem Hauttyp können Sie dieses Peeling 2- bis 3-mal wöchentlich an wenden. Heilpraktiker setzen Schüßler-Salz Nr. 6 auch bei Pigmentierungsstörungen wie Vitiligo oder Altersflecken ein. Um Verfärbungen abzusoften, dreimal wöchentlich etwas Salbe Nr. 6 auf eine feucht-warme Kompresse auftragen und 10 Minuten auf die betreffende Stelle legen.
Für den Hydro-Kick –
Salz Nr. 8 Natrium chloratum
Natriumchlorid ist ein idealer Feuchtigkeitsspender, weil es den Stoffaustausch der Zellen anregt und intensiv durchfeuchtet. Zusatz-Effekt: Große Poren verkleinern sich. Um den Wasserhaushalt der Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist es sinnvoll, acht Wochen lang dreimal täglich 2–3 Tabletten von Salz Nr. 8 einzunehmen.
PFLEGE-TIPP: Regelmäßige Pflegemasken versorgen die obersten Hautschichten mit Feuchtigkeit, straffen die Poren und regen die Blutzirkulation an. Pulverisieren Sie 20 Tabletten von Salz Nr. 8 und mischen Sie sie mit 2–3 EL Heilerde und etwas Wasser zu einer Paste. Auf die Haut auftragen, 15 Minuten einwirken lassen, abwaschen. Danach Salbe Nr. 8 als Gesichtscreme verwenden. Übrigens ist die Salbe pur auch ein pflegender Lippenbalsam, der sogar lästigen Herpesbläschen entgegenwirken kann.
Klärt Mischhaut
Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum
Die mineralische Verbindung von Natrium und Phosphat ist in der Naturheilkunde als reinigend bewährt. Für die Schönheit eignet sich Salz Nr. 9, wenn Ihre Haut zu verstärkter Talgprodukion neigt. Es beeinflusst Fettstoffwechsel, Säurehaushalt und verbessert den Abtransport von Schlacken – nehmen Sie sechs Wochen lang dreimal täglich 3 Tabletten.
PFLEGE-TIPP: Ein Feuchtigkeitsöl reguliert den Fettgehalt der Haut. 20 Tabletten von Salz Nr. 9 pulverisieren, mit 30 ml Jojobaöl und 10 Tropfen Grapefruitöl mischen, in einer Pipetten-Flasche aufbewahren. Nach der täglichen Reinigung 2–3 Tropfen des Öls in die feuchte Haut massieren.
Gegen Falten –
Salz Nr. 11 Silicea
Beauty-Queen der Schüßler-Salze: Kieselsäure ist ein wichtiger Baustoff für die Kollagenproduktion und gilt als „Faltenkiller“. Das Salz Nr. 11 strafft und festigt die Haut, macht sie elastischer und beugt vorzeitiger Alterung vor. Therapeuten empfehlen es auch bei Cellulite: Nehmen Sie über einen längeren Zeitraum dreimal täglich 2–3 Tabletten ein.
PFLEGE-TIPP: Salbe Nr. 11 wirkt ausgleichend bei irritierter Haut und glättet feine Linien um die Augen. Trockene Haut mit Unreinheiten stabilisiert eine Silicea-Thermomaske: 2 EL Salbe Nr. 11 im Wasserbad anwärmen, auf das Gesicht auftragen, eine feucht-warme Kompresse darübergeben. Reste nach 20 Minuten mit einem Papiertuch entfernen.
