Mit etwa 30 Prozent aller Krebsfälle ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Etwa 69.000 Diagnosen „Mammakarzinom“ werden aktuell jährlich gestellt sowie 6000 Vorstufen von Brustkrebs gefunden. Dabei sind weniger jüngere Frauen betroffen, während das Brustkrebs-Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Brustkrebs rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Brustkrebs Symptome bei einer Frau auftreten können, wie lange man unbemerkt Brustkrebs haben kann und welche Frauen besonders zu der Erkrankung neigen.
Im Video: Brust abtasten – so geht's
Was sind die ersten Anzeichen von Brustkrebs?
Etwa die Hälfte der Brusttumoren kommen bei Frauen im oberen Bereich der Brust vor. Zudem ist die linke Brust etwas häufiger betroffen als die rechte. Im frühen Stadium verspüren Frauen meist keine Beschwerden oder Schmerzen durch den Brustkrebs, weshalb dieser oft gar nicht entdeckt wird. Umso wichtiger ist es, auf bestimmte Anzeichen zu achten, die auf einen möglichen Krebs hindeuten können. Welche Brustkrebs Symptome jede Frau kennen sollte, erklären wir jetzt.
Auffällige Brustkrebs Symptome als Warnsignal für jede Frau
- Tastbefund in Brust oder Achselhöhle: Sie ertasten einen festen Knoten, der neu aufgetreten ist und sich von umliegendem Gewebe unterscheidet
- Verhärtung, Formveränderung oder Änderung der Brustgröße: Eine Ihrer Brüste verändert sich in ihrer Form oder Größe, sodass die Brüste nun sehr unterschiedlich aussehen
- Einziehung oder Einsenkung der Brustwarze oder der Haut mit Verstärkung beim Anheben der Arme: Die Haut zieht an einer Stelle ein oder die gesamte Brustwarze senkt ein
- Blutige Absonderungen aus der Brustwarze: Aus der Brustwarze tritt eine klare oder blutige Flüssigkeit aus
- Schorfbildung der Brustwarze (Exanthem) und Jucken: Die Haut der Brust oder die Brustwarte selbst juckt und verändert sich
- Hautödem (Apfelsinenhaut), Rötungen und Entzündungszeichen: Es treten Schwellungen oder Rötungen der Haut auf, die Haut verdickt sich und hat vergrößerte Poren
Weniger auffällige Brustkrebs Symptome
Schwellungen oder Verhärtungen in der Achselhöhle müssen nicht zwangsläufig Krebs bedeuten. Sie weisen zwar gelegentlich auf Lymphknoten-Metastasen hin, können aber auch durch Infektionen ausgelöst werden. Generell müssen nicht alle Veränderungen der Brust auf Krebs hinweisen. Es sind jedoch Warnsignale, die durch einen Besuch beim Frauenarzt abgeklärt werden sollten.
Symptome für fortgeschrittenen Brustkrebs
Neben den bereits genannten Symptomen kann fortgeschrittener Brustkrebs auch durch die Haut wachsen. Das kann offene Wunden verursachen, die nicht abheilen. Weitere Symptome sind Knochenschmerzen, Husten, Atemnot, Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen, Gelbsucht oder eine Schwellung des Arms.
Übrigens: Auf unserem Instagram-Kanal nehmen wir euch beim Brustkrebs-Monat mit und versorgen euch zum Beispiel auch mit passenden Beiträgen zu möglichen Symptomen:
Welche Frauen neigen zu Brustkrebs?
Wie bereits erwähnt, steigt das Risiko für Brustkrebs mit zunehmendem Alter. Dennoch können auch jüngere Frauen daran erkranken. Schaut man sich die Statistiken an, sieht man, dass das Brustkrebsrisiko ab dem 45. Lebensjahr steigt. Im Durchschnitt sind Frauen, bei denen Brustkrebs diagnostiziert wurde, etwa 64 Jahre alt.
Auch bestimmte Lebensgewohnheiten haben Einfluss auf das Brustkrebsrisiko einer Frau. Dazu zählen zum Beispiel Übergewicht und Bewegungsmangel nach den Wechseljahren, Alkoholkonsum oder Rauchen. Zudem gibt es hormonelle Risikofaktoren wie eine frühe erste oder eine späte letzte Regelblutung oder ein erhöhtes Alter bei der ersten Geburt.
Außerdem kann das Brustkrebsrisiko durch Vorerkrankungen und Vortherapien steigen – beispielsweise, wenn Frauen bereits einmal an Brustkrebs erkrankt waren. Frauen mit einer erblichen Veranlagung können ebenfalls anfälliger für die Erkrankung sein. Doch: Nicht jede Frau mit einer erblichen Veranlagung erkrankt automatisch an Brustkrebs.
Wie lange kann man unbemerkt Brustkrebs haben?
Da es anfangs oft zu keinen großen Beschwerden oder Schmerzen bei Brustkrebs kommt, kann man einige Zeit unbemerkt Brustkrebs haben. Umso wichtiger ist es, genau auf die aufgeführten Symptome zu achten und bei ersten Veränderungen nicht lange zu zögern. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht länger als vier bis acht Wochen zu warten, sollten Sie Symptome für Brustkrebs entdecken.
Quellen: