Honig ist nicht gleich Honig. Denn nicht nur in Aussehen, Konsistenz und Geschmack unterscheiden sich die einzelnen Sorten, sondern auch in ihren "Einsatzgebieten". Während sich manche Honigsorten besonders gut zum Kochen und Backen eignen, gibt es auch welche, die vor allem der Gesundheit und Fitness guttun. Wir kennen 5 Honigsorten, die gesünder kaum sein könnten.
Das passiert, wenn Sie jeden Tag Honig essen >>
5 überraschend gesunde Honigsorten
1. Thymianhonig
Thymianhonig schmeckt besonders intensiv, hat eine fruchtige, aber auch leicht malzige Note. Bereits in der griechischen Antike soll Thymianhonig bei Darmbeschwerden oder Husten, aber auch bei Nervenschwäche oder Rheumabeschwerden eingesetzt worden sein – denn seine ätherischen Öle besitzen eine antibakterielle und antiseptische Wirkung. Thymianhonig erhält man meist cremig gerührt.
2. Lavendelhonig
Eine echte Rarität unter den Honigsorten ist der Lavendelhonig. Er hat ein liebliches, leicht würziges Aroma und einen blumigen Beigeschmack. Aufgrund seiner ätherischen Öle wirkt er wohltuend auf den Körper. Dem Lavendelhonig wird eine beruhigende Wirkung zugeschrieben, weshalb er gerne bei Schlafstörungen eingesetzt wird. Auch bei Nervosität und Kopfschmerzen wirkt Lavendelhonig wahre Wunder.
3. Fenchelhonig
Auch Fenchelhonig, ein Bienenhonig, der mit Fenchelsamen oder Fenchelöl angereichert wurde, ist ein traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und Problemen im Magen-Darm-Trakt. Die im Honig enthaltenen ätherischen Öle haben eine antibakterielle, schleim- und krampflösende Wirkung. Aber auch bei Appetitlosigkeit, Übelkeit, Menstruationsbeschwerden und Mundgeruch kommt Fenchelhonig zum Einsatz.
4. Heidehonig
Heidehonig ist etwas ganz Besonderes. Er überzeugt nicht nur mit seiner geleeartigen Konsistenz und einem intensiven Geschmack – sondern auch mit gesunden Nährstoffen. So soll der Honig aus der Lüneburger Heide antioxidativ wirken und Entzündungen bekämpfen.
5. Pinienhonig
Bei dem griechischen Pinienhonig handelt sich um einen recht dunklen Honig mit einem kräftigen und würzigen Geschmack. Dank seiner antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften kann er zum Beispiel direkt auf die Haut aufgetragen werden, um die Heilung kleinerer bakterieller Infektionen zu beschleunigen. Aber auch auf die Atemwege und Verdauung soll sich Pinienhonig positiv auswirken.
Im Video: Honig – Wundermittel aus dem Bienenstock
