Wenn die Familie zur Belastung wird: Ursachen & Symptome von einem Eltern-Burnout

Als Eltern, die ständig gestresst sind und sich besonders schlapp fühlen, können unter einem Eltern-Burnout leiden. Wir kennen Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. 

Wenn die Familie zur Belastung wird

Chronische Müdigkeit und Schlaflosigkeit können Symptome davon sein, dass die Familie zur Belastung wird. 

© Foto: iStock / nicoletaionescu

Das erste Lächeln, die ersten Schritte und einfach grenzenlose Liebe – Elternschaft wird als wunderschöne und erfüllende Aufgabe gesehen. Dabei wird leider oft aberkannt, dass es sich um einen echten Knochenjob handelt, der sehr anstrengend sein kann. Wenn der Alltag droht, Sie zu überrollen und alles zu viel wird, könnte bei Ihnen ein Eltern-Burnout diagnostiziert werden. Wir wissen, was Sie in diesem Fall tun können. 

Was ist ein Eltern-Burnout?

Ein Eltern-Burnout ist eine psychische Erkrankung, die durch chronische Überlastung und Erschöpfung gekennzeichnet ist. Die Betroffenen fühlen sich ausgebrannt, leer und kraftlos. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, zu entscheiden und Entscheidungen zu treffen. Sie sind schnell gereizt und haben Probleme, sich zu entspannen.

Was sind die Ursachen von Eltern-Burnout?

Bei einem Eltern-Burnout stehen sich der eigene Anspruch an das Familienbild und die Herausforderungen des Alltags gegenüber. Mütter und Väter haben das Gefühl, dass Sie versagen, wenn sie nicht dem Idealbild entsprechen. Überforderungen und Stress sind dann Auslöser, die zu einem Eltern-Burnout führen können. Weitere Ursachen können sein: 

  • Chronische Überforderung: Eltern stehen oft unter großem Druck, alles perfekt zu machen. Sie müssen sich um den Haushalt, die Kinder, die Arbeit und oft auch noch um andere Verpflichtungen kümmern.
  • Perfektionismus: Eltern, die sich selbst und ihre Familie ständig unter Druck setzen, sind besonders gefährdet.
  • Idealisierung: Eltern, die sich ein perfektes Familienbild wünschen, sind oft enttäuscht, wenn die Wirklichkeit nicht ihren Erwartungen entspricht.
  • Selbstzweifel: Eltern, die an sich selbst und ihren Fähigkeiten zweifeln, sind anfälliger für Überlastung.
  • Fehlende Unterstützung: Wenn Eltern keine Unterstützung von ihrem Partner, ihrer Familie oder Freunden erhalten, ist es für sie schwieriger, mit der Belastung fertig zu werden.

Welche Symptome gibt es bei einem Eltern-Burnout?

Die Symptome von Eltern-Burnout sind vielfältig und können sich auf verschiedenen Ebenen zeigen. Dazu gehören:

  • Körperliche Symptome: Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Rückenschmerzen, Migräne oder Schwindel.
  • Psychische Symptome: Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Entscheidungsschwäche, Reizbarkeit, Gereiztheit, Stimmungsschwankungen.
  • Verhaltensänderungen: Rückzug von sozialen Aktivitäten, soziale Isolation und Alkohol- oder Drogenkonsum. 

Wie kann ein Eltern-Burnout vermieden werden?

Damit es erst gar nicht zu einem Burnout kommen kann, sollten Eltern sich realistische Erwartungen an sich und ihre Familie setzen. Niemand ist perfekt und das sollten Sie immer im Hinterkopf behalten. Lernen Sie auch mal Nein zu sagen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen, denn Ihre Bedürfnisse sind genauso wichtig, wie die Ihrer Familie. Fühlen Sie sich überfordert, dann suchen Sie sich Unterstützung bei Ihrer Familie und Freunden und kommunizieren Sie offen über Ihre Gefühle.

Wo können Sie Hilfe einholen?

Sie benötigen Hilfe und können diese nicht aus dem eigenen Umfeld empfangen? Ein erster Schritt kann die „Nummer gegen Kummer“ 0800 –111 0 550 sein. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Elterntelefon, bei dem Sie sich Rat holen können. Wer lieber mailen möchten, kann sich an diese Stelle wenden: https://eltern.bke-beratung.de

Was tun, wenn ein Eltern-Burnout droht?

Wenn Sie Anzeichen von Eltern-Burnout bei sich selbst oder Ihrem Partner bemerken, ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Psychotherapeuten. 

Welche Perspektive gibt es als Mutter?

Für Mütter ist das Risiko, an Eltern-Burnout zu erkranken, besonders hoch. Das liegt daran, dass sie in der Regel die Hauptverantwortung für die Kinder übernehmen. Sie sind oft für den Haushalt, die Organisation und die Betreuung der Kinder zuständig. Hinzu kommt, dass Mütter in der Gesellschaft oft mit hohen Erwartungen konfrontiert sind. Sie sollen perfekt sein, sowohl als Mutter als auch als Frau. Daher ist er gerade für Sie als Mutter wichtig, sich die Zeit für sich selbst zu nehmen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Anzeichen eines Eltern-Burnouts bei sich bemerken.