
Lektion fürs Leben
Ob und ab wann Kinder Taschengeld bekommen, entscheiden allein die Eltern. Damit Kinder den Umgang mit Geld schon früh lernen und ihre Finanzen im späteren Leben gut im Griff haben, raten Experten und Jugendämter Erziehungsberechtigten zu einer Auszahlung von Taschengeld sobald ein Kind rechnen kann, spätestens aber in der Grundschule. Das Taschengeld darf vom Nachwuchs eigenständig verwaltet und ausgegeben werden. So lernen sie, den Wert der Dinge einzuschätzen, das Geld einzuteilen und zu sparen.
Taschengeldempfehlung
Eltern können sich an Taschengeldempfehlungen von Jugendämtern oder dem Deutschen Jugendinstitut orientieren. Die Empfehlung ist, Kindern unter zehn Jahren das Taschengeld wöchentlich auszuzahlen, ab zehn Jahren sollten Kindern monatliche Beträge überlassen werden.

Viele Eltern sind stolz, dass ihre Kinder heute so selbstverständlich im Internet surfen – wollen sie aber auch vor den Gefahren schützen. Wie das geht, erfahren Sie hier >>
- 4 - 5 Jahre: 50 Cent wöchentlich
- 6 - 7 Jahre: 1,50 bis 2 Euro wöchentlich
- 8 - 9 Jahre: 2 bis 3 Euro wöchentlich
- 10 -11 Jahre: 13 bis 16 Euro monatlich
- 12 -13 Jahre: 20 bis 22 Euro monatlich
- 14 -15 Jahre: 25 bis 30 Euro monatlich
Für 16- bis 18-Jährige sind 35 bis 70 Euro im Monat angemessen. Allerdings nur dann, wenn die Jugendlichen noch Schüler oder arbeitslos sind.
Auch Bankberater haben oft Erfahrungen mit dem Einkommen der Kinder und Jugendlichen. Richten Sie Ihren Kindern ein Girokonto ein und überweisen Sie das Taschengeld auf das Konto. Kinder geben das Geld nicht ganz so schnell aus, weil sie immer erst zur Bank müssen, um Geld abzuheben. Ein Girokonto ist ab 10 Jahren sinnvoll. Kinderkonten können nicht überzogen werden und es wird kein Kredit gewährleistet. Kinder und Jugendliche können also nur dann Geld abheben, sofern Guthaben auf dem Konto ist.
Die Höhe des Taschengeldes richtet sich nach dem Alter des Kindes und nach den finanziellen Möglichkeiten der Familie. Wichtig ist, dass Eltern offen über die finanzielle Situation der Familie sprechen.
Regeln für das Taschengeld
Setzen Sie klare Regeln für das Taschengeld. Wann wird es ausgezahlt, welche Ausgaben müssen Kinder von ihrem Taschengeld bestreiten, wann gibt es eine Taschengelderhöhung? Essen und Trinken, Kleidung und Schulsachen sollten weiterhin Erwachsene finanzieren. Kinder können sich von den ausgezahlten Beträgen Kleinigkeiten wie Süßigkeiten, Zeitschriften oder Spielzeug kaufen. Außerdem sollten Kinder lernen zu sparen, um sich größere Wünsche erfüllen zu können. Dazu sollte jedes Kind ein eigenes Sparschwein haben.
Was Eltern beachten sollten
Zahlen Sie Ihren Kindern immer pünktlich das Taschengeld und machen Sie den Betrag unabhängig von guten Noten oder vom Verhalten der Kinder. Kinder sollen das Geld nicht als Belohnung oder Bestrafung empfinden. Ist das Taschengeld ausgegeben, sollten Sie Ihren Kindern nicht ausnahmsweise etwas finanzieren. Nur so lernt der Nachwuchs mit Geld umzugehen und es richtig einzuteilen.
