DIY-Tischdeko für jeden Anlass
Sie möchten Ihren Gästen nicht nur eine köstliche Tafel, sondern auch etwas fürs Auge bieten? Dann zeigen wir Ihnen dekorative Beispiele für wunderschön geschmückte Tische. Ob Geburtstag, Weihnachten, Silvester oder Ostern – zu jedem Anlass gibt es tolle und einfache DIY-Dekorationen. Lassen Sie sich von unseren Bilderbeispielen inspirieren!
Inhaltsverzeichnis
- DIY-Tischdeko für jeden Anlass
- Kaffeeklatsch im Herbst
- Ein Brunch mit Mama
- Einladung zu Fritten und Fisch
- Das Buffet ist fertig!
- Tischdeko wie beim Italiener
- Dekorative Frühlingstafel
- Florale Mädelsrunde
- Einladung zum Valentinstag
- Einladung zum Geburtstags-Brunch
- Appetit auf Asiatisch?
- Prost auf Silvester
- Einladung zum Glühwein
- Willkommen zum Advents-Kaffee
- Winterliches Käsefondue
- Gleich gibt's Kürbissuppe
- Wir feiern Erntedank
- Ein weinseliger Abend
- Ein italiensicher Abend...
- Kaffeeklatsch mit Freundinnen
- Asiatische Tischdekoration
- Maritime Tischdekoration
- Tischdekoration fürs Frühstück
- Tischdekoration beim Grillen
- Brunch in Frühlingsfarben

Kaffeeklatsch im Herbst
Hier duftet nicht nur der Kuchen! Mit ein paar Äpfeln, etwas Papier und Klebeband verströmt die Nachmittagstafel einen ganz besonderen Zauber.
So gelingt die Apfel-DIY-Tischdeko:
- Auf ein grünes Papier „An Apple A Day …“ stempeln.
- Papier plus Papiertüte lochen und durch beides eine Kordel ziehen.
- Tüte anschließend mit Äpfeln befüllen.
- Äpfel auf Tonpapier aufzeichnen (hier gibt es eine Vorlage zum Download) und den Namen der Gäste daraufstempeln, zwei Löcher hineinlochen und Apfel auf einen Schaschlikspieß stecken.
- Auf klebende Etikettfolie wieder einen Apfel zeichnen, ausschneiden, bestempeln und auf die Flasche kleben.
- Mit Klebeband und Kordel in Grün/Weiß dekorieren.
- Apfelsaft einfüllen und mit bunten Strohhalmen aufwerten.
- Ess- und Dessertteller decken.
- Tassen mit Stoffband dekorieren, die Tasse verkehrt herum daraufstellen und das Arrangement durch Muffinform mit Apfel und Namensschild vollenden.
- Breites Masking Tape um eine Milchglasflasche kleben und mit Blumen schmücken.

Ein Brunch mit Mama
Ob für Mama zum Muttertag oder auch für den Partner zu Valentinstag: Saft, Brötchen, Obst, einen Blumenstrauß und etwas Papier - mehr braucht kein Mensch für eine liebevoll gedeckte Tafel!
So gelingt die liebevolle DIY-Deko:
- Schaschlikspieße rosa bemalen.
- Herzen ausstanzen, mit Nadel und Faden auffädeln und an die Spieße knoten. Die werden dann in die Brötchen gesteckt.
- Eine Etagere wird selbst gebaut: verschiedene Schälchen und Teller aufeinanderstapeln.
- Brötchen in kleine Tortenspitze legen und mit farbigem Band umschnüren.
- Tortenspitze in Herzform mit den Namen der Gäste beschriften und auf Gläser kleben.
- Die Gläser mit Erdbeeren befüllen.
- Geschenkpapier in kleine Stücke schneiden und mit netten Botschaften beschriften, zu Glückslosen zusammenrollen und daran ausgestanzte Herzen befestigen.
- Einen Blumenkranz aus Margeriten flechten und um die Törtchen legen.
- Tortendecken in verschiedenen Farben unter das Geschirr legen.
- Kleine Tortendecken auf dem Tisch verteilen.
- Seidenpapier zu einer Schleife binden und an der Vase des Blumenstraußes befestigen.
- Mit Porzellanstiften (z.B. über otto.de) Krüge und Milchkännchen mit „Mama“ oder „Liebe“ beschriften.

Einladung zu Fritten und Fisch
Nicht jeder wohnt direkt an der Küste. Egal. Denn mit maritimer Deko zaubern wir Nordseeflair in die eigenen vier Wände.
So gelingt die maritime DIY-Tischdeko:
- Mit farbigem Klebeband kleine Wimpel an Schaschlikspieße kleben und in Zitronen piken.
- Fischmotive (Vorlagen gibt es hier zum Download) auf Pappe kleben, mit dem Cutter zwei Schlitze einritzen, Serviette durchstecken.
- Original-Etiketten der Bierflaschen ablösen und das „Anker Bier“-Motiv aufkleben (Vorlage hier zum Download).
- Englische Tageszeitung als Tischset dekorieren. Für die Platzkarten auf weiße Papierstreifen die Namen der Gäste schreiben und um je eine Zitrone wickeln. Die blau-weiße Kordel sorgt für Seemanns-Feeling.
- Mini-Leuchtturm: Mehrere Pappbecher ineinanderstecken, Teelicht mit rotem Masking Tape umkleben.
- Ast weiß anmalen, mit rotem Klebeband umkleben und mit einfachen Schwimmern aus dem Angelfachgeschäft behängen.

Das Buffet ist fertig!
Wenn alle Eier aufgestöbert sind und der Osterhase sich endlich ausruhen darf, beginnt der schönste Teil des Festes: der Familien-Brunch. Brioche-Kranz, Roastbeef und Joghurt-Creme warten schon auf ihren Einsatz. Und in der Terrine versteckt sich neben frischem Bauernbrot eine heiße Möhren-Vanille-Suppe.
Zeigt her eure Zweige...
Knospenzweige passen zu jedem Ostertisch. Kirschund Forsythienzweige auf schlichte Vasen verteilen. Und die österlichen Anhänger sind wirklich schnell gemacht: Auf ein Stück feste Pappe ein Ei malen, ausschneiden – das ist die Schablone. Auf farbigen Karton legen, Umriss nachzeichnen, ausschneiden. Bildchen oder Blumentapete aufkleben, Bändchen dran, gewünschte Anzahl in die Zweige hängen.
Hasen haben zwei Löffel
– und dieser Hase hütet sogar noch einen dritten! Mit Hilfe einer Schablone (Bastelbedarf) aus Moosgummi ausschneiden, in der Mitte zweimal einschneiden, Löffel durchstecken, Schleifchen drum und auf jede Serviette ein Häschen legen.
Potpurri
Ein weißer Porzellanbecher präsentiert sich als schlichte Vase fürs fröhlich bunte Frühlingssträußchen aus Tulpen, Perlhyazinthen, Ranunkeln, Narzissen, Anemonen und Traubenhyazinthen. Die Kornblume wollte nicht bis zum Sommer warten und hat sich heimlich dazwischengemogelt!
Hochstapler
Originelle Do-it-yourself-Idee: Ein tiefer Teller, eine Müslischale, noch ein tiefer Teller, ein Kaffeepott, ein Frühstücksteller, eine umgestülpte Mokkatasse plus Untertasse lassen sich zur Porzellan-Etagere stapeln. In den Stockwerken finden Deko- Eier und -Vögel, gefärbte Eier, Blüten und Schleifchen, Schokohasen und Kekse Platz – natürlich nur, bis jemand zugreift …
Noch mehr Ideen für eine schöne Tischdekoration zu Ostern >>

Tischdeko wie beim Italiener
Sehnsucht nach Bella Italia? Wenn es auf dem Tisch nach Basilikum und Rosmarin duftet, fühlen wir uns dem letzten Urlaub am Mittelmeer ein Stückchen näher.
So gelingt die DIY-Tischdeko wie beim Italiener:
- Aus Wein wird Wasser: Etikett von Weißweinflaschen entfernen, mit Klebebuchstaben (Bürobedarf) „Acqua“ beschriften.
- Servietten-Brötchen: Stofftuch erst diagonal zum Dreieck falten, danach Spitze auf die Längsseite. Ciabatta-Brötchen einrollen, Enden unterschlagen.
- Vier bis fünf Rosmarinzweige aneinanderlegen, mit Blumendraht umwickeln und zum Kranz biegen.
- Etiketten aus alten Schwarz-Weiß-Postkkarten schneiden und mit Küchengarn an die Kränze binden.
- Kräuter-Türmchen: Blumenuntersetzer und Töpfe aus dem Baumarkt mit Tafellack bemalen und zur Etagere arrangieren.
- Würziges Duo: mit Nagel und Hammer kleine Löcher in S- und P-Form in die Deckel von leeren Mini-Marmeladengläsern schlagen. Mit Salz und Pfeffer füllen.
- Dolce Vita an der Wand: alte Filmplakate und typische Italien-Fotos aus dem Internet downloaden, kopieren und ankleben oder -pinnen.

Dekorative Frühlingstafel
Mit Bellis, Osterglöckchen und blühenden Zweigen feiern wir die langersehnte Jahreszeit und begrüßen unsere Gäste.
So gelingt die frühlingshafte DIY-Deko:
- Eyecatcher an der Wand: Vasengirlande aus kleinen, bauchigen Reagenzgläsern.
- Die rosa Porzellan-Etagere schmückt ein lockerer Blütenkranz aus magentafarbenen Bellis. Dafür einfach die Stängel kürzen und mit einem dünnen Faden aneinanderknoten.
- Fixe Idee: ruck, zuck gemacht – die Tischläufer einfach aus Stoffbahnen reißen, die Tischsets nur andeuten und mit Masking Tape um das Gedeck kleben.
- Alle Vöglein sind schon da! Vögelchen und Vogelhäuschen selbst basteln und zusammen mit einem Zierquittenzweig auf dem Teller platzieren.
- Osterglocken und Primeln in verschieden hohe Gläser setzen, Wurzelwerk mit einer Banderole aus Stoffbändern kaschieren (mit einer Nadel feststecken).
- Die Bastelanleitung für das Vögelchen und Vogelhäuschen finden Sie hier >>

Florale Mädelsrunde
Was gibt es Entspannteres als einen Plausch mit den besten Freundinnen bei Tee und Kuchen? Wir schlagen eine fröhlich-florale Dekoration vor.
So gelingt die florale DIY-Deko:
- Streifen aus geblümtem Geschenkpapier dienen als Servietten-Banderole.
- Mit einem Cutter Schlitze schneiden, die Gabel durchstecken.
- Für die Platzdecken auf Tonpapier Umrisse von Teekannen zeichnen und ausschneiden.
- Wie eine Blumenwiese verteilen sich die Zuckerblüten (z. B. von www.julies-cakes.de) über die Tafel.
- Die Glasflaschen-Vasen bekommen einen Mantel aus Stoff, ausgeschnitten mit der Zickzack-Schere und mit Textilkleber fixiert.
- Eine besonders süße Idee: Gips anrühren, in Mini-Gugelhupf-Formen aus Silikon gießen, trocknen lassen und die Kerzen hineinstellen.

Einladung zum Valentinstag
Sie meinen, an der Tafel wär’ noch Platz für ein paar Leute mehr? Stimmt. Aber der 14. Februar gehört der Liebe. Rot soll die Deko sein, voller Rosen und Herzen. Stühle? Nur für zwei!
So gelingt die romantische Tischdeko:
- Pappschachteln mit rosafarbener Banderole umkleben und mit „Ich“, „liebe“ und „dich“ beschriften.
- Schachteln aufeinanderstapeln, mit Geschenkband zusammenbinden – eine Rose macht das Ensemble perfekt.
- Persönliche Fotos auf dünnem Papier schwarz-weiß ausdrucken und mit Masking Tape auf Gläser kleben.
- Statt Blüten hängen süße Briefchen am Ast.
- Kleine Herzen aus Geschenkpapier schmücken die Umschläge. Der Clou: In den Kuverts hat man vorher kleine Liebesgedichte versteckt.
- Schmale Streifen aus Seidenpapier schneiden, daraus eine Ziehharmonika falten und ein Herz ausschneiden; die Knickfalte links und rechts bleibt ungeschnitten - schon ergibt sich eine schöne Girlande.

Einladung zum Geburtstags-Brunch
Manchmal sind es simple Sachen, die das Leben schön machen. Das gilt in diesem Fall auch für unsere Deko-Ideen: Die sind alle ganz einfach – aus Papier!
Tolle DIY-Geburtstagsdeko basteln:
- Runde Bierdeckel mit weißem Papier bekleben, lochen, mit Buchstaben bedrucken und auf Geschenkband auffädeln.
- Weißes Papier mit der Geburtstagszahl beschriften und als Banderole um eingepackte Schokoladentafeln kleben.
- Wortkonfetti: Kreise aus Tonpapier schneiden, mit Wünschen wie „Glück“ oder „Liebe“ beschriften.
- Tischläufer aus Seidenpapier schneiden, über den Tisch legen.
- Den Namen des Geburtstagskinds auf Papier stempeln und am Ehrenplatz mit buntem Tape befestigen.
- Mini-Luftballons aufpusten, an Schaschlikspieße knoten und in die Torte stecken.

Appetit auf Asiatisch?
Für fernöstliche Puristik brauchen wir nicht viel. Nur ein wenig Papier und die Kunst des Origami.
So gelingt hübsche Origami-Deko:
- Individuell und simpel: Zeichnen Sie auf eine Papiertüte Schmetterlingsflügel. Legen Sie nun ein Stück Pappe in die Tüte und schneiden Sie die Flügel mit einem Cutter aus. Pappe raus, Teelicht in einem Glas rein – fertig.
- Tischkarten mal anders: Kleben Sie zwei Streifen Tonpapier mit dem Zahnstocher dazwischenliegend aufeinander, stempeln Sie auf eine Seite die Namen der Gäste. Die Namenssticker auf Chrysanthemenblüten stecken und in kleinen Sherrygläsern arrangieren.
- Beruhigt: aus buntem Papier kleine Kraniche falten (Anleitung auf youtube.com unter dem Suchbegriff: „Origami-Kranich falten“).
- Schön schlicht: Aus demselben Tonpapier wie dem der Tischkarten schneiden Sie Streifen und wickeln sie um Servietten. Mit einem Stück Paketschnur fixieren.

Prost auf Silvester
Auf ins neue Jahr! Silvester wird geschlemmt und gefeiert – und das muss gebührend gestaltet werden. Eine festliche Tischdeko ist für den Jahreswechsel ein Muss!
So gelingt die schöne Silvester-Deko:
- Und das nehmen wir mit: eine große Tüte Glück und viele kleine Schweinchen.
- Gläser werden zu Kerzenhaltern. Weinglas umgedreht auf ein zweites Glas setzen, mit buntem Klebeband (Masking Tape) fixieren und Stumpenkerze auf den Fuß stellen.
- Papier-Brotbeutel mit „Eine Tüte Glück“ bedrucken (Stempel-Set) oder beschriften und mit Silvesterartikeln füllen.
- Neujahrswünsche auf buntem Papier ausdrucken, kreisförmig ausschneiden und auf einen Zahnstocher kleben– schon sind die Pikser fertig.
- Als Platzkarten Gummischweinchen (Spielwarenladen) silbern ansprühen und mit Deko-Draht umwickeln. Dann einen Papierstern mit Namen an das Drahtende kleben.
- Nummern aus Karton ausschneiden und mit Masking Tape auf Ballons befestigen.

Einladung zum Glühwein
Wir stoßen an auf Weihnachten. Und weil wir so viel zu tun haben, ist die Deko ganz simpel und schnell gemacht.
So gelingt eine einfache Weihnachts-Tischdeko:
- Für weihnachtliche Stimmung sorgen rote Kugeln, die in hohen Gläsern dekoriert werden.
- Weihnachtliche Texte auf Transparentpapier schreiben, in Streifen schneiden, lochen und ein buntes Band durchziehen, dann an Schaschlikspieße kleben.
- Etiketten, an Christbaumkugeln geknotet, dienen als Tischkarten.
- Selbst gebastelte Geschenktüten aus Notenpapier: einfach einen kleinen Karton wie ein Geschenk in das Papier einschlagen, aber eine Seite offen lassen und den Karton wieder herausziehen. Die offene Seite wird umgeschlagen und zweimal gelocht. Dann Geschenkband durchziehen und mit einem Zedernzweig schmücken.
- Sternchen-Girlande: aus Notenpapier gleich große Sterne ausschneiden, ein Band zwischen je- weils zwei Sterne legen und diese zusammen- kleben. Glasflaschen, mit buntem Klebeband verziert, werden zu Kerzenständern.

Willkommen zum Advents-Kaffee
Wir starten schon mal in die Festtage: mit edler Deko – zum Wegnaschen schön!
Anleitung für die hübsche Adventstafel-Deko:
- Leicht gemacht: Goldlametta und zwei überkreuzte Gummis mit doppelseitigem Klebeband an die „Rocher“-Kugel kleben und an der Box befestigen.
- Hingucker: eine Holzschale mit Golddraht umwickeln und mit farblich passenden Ferrero-Kugeln füllen – einfach und schön.
- Sternstunde: mit der Kordel die eingeschlagene Serviette umbinden, einen Stern aus goldfarbener Pappe schneiden, Kugel festkleben und unter die Kordel schieben.
- Geht fix und sieht super aus: Namen auf Pergamentpapier-Streifen schreiben, durch eine Plätzchenform ziehen und zusammenkleben.
- Adventlich wird der ein Holzkranz durch Glitzerspray. Die Kerzen in der Mitte und die Deko mit weißen „Raffaellos“ machen ihn zum Wintertraum.

Winterliches Käsefondue
Es sind nur Kleinigkeiten, die unseren Tisch in eine Festtafel für gute Freunde verwandeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine schöne, winterliche Tafel bereiten.
Gemütliche Winterdeko:
- Ein bisschen Tracht auf dem Tisch: einen Knopf mit Edelweiß-Motiv auf eine rote Kordel ziehen, um die gefaltete Stoffserviette binden, Fondue-Gabel unterschieben - fertig ist die Deko.
- Statt Brotkorb: Jeder bekommt sein persönliches „Eimerchen“ aus Zink – das spart Platz und sieht super aus.
- Im Mittelpunkt: die zweckentfremdete Milchkanne. Das rot-weiße Band mit Edelweiß-Motiv zu den Johanniskraut-Zweigen rundet die Themenwelt ab.
- Einfach schön: Kerzen in kleine Windlichtgläser stellen, diese auf einem Teller platzieren und mit Radieschen umrahmen – passt perfekt zum Farbthema: von außen rot, von innen weiß.
- Mithilfe von Buchstabenstempeln und roter Farbe die maßgeschnittenen Papierläufer bedrucken – besonders, praktisch und vor allem schnell gemacht.

Gleich gibt's Kürbissuppe
Die Tischdeko dazu finden wir beim Spaziergang im Wald: Birken, Kiefernzapfen, Ahornblätter.
So gelingt die herbstliche Tischdeko:
- Für die Untersetzer haben wir ein Ahornblatt auf dem Kopierer vergrößert, auf grünen Filz (4 bis 5 mm) gelegt und mit dem Teppichmesser ausgeschnitten.
- Die Blumentöpfe des Sommers dienen im Herbst als Vase (mit Wasserglas darin). Auf den Kopf gestellt und mit Teelicht werden sie zum Leuchter.
- Für den Kerzenständer haben wir Birkenäste im Wald gesammelt, unten gerade abgesägt, mit Heißkleber auf einer Platte fixiert und ein Teelicht mit einem Klecks Wachs aufgesetzt.
- Die Servietten haben wir gerollt, einen bunten Filzstreifen darumgelegt, mit Bindfaden umwickelt, den Flaschenkorken mit festgeknotet – fertig.

Wir feiern Erntedank
Ähren, Kürbisse und andere Herbstgenüsse: Die schönsten Deko-Ideen kommen aus der Natur!
So gelingt die festliche Erntedank-Deko:
- Ländlicher Charme: Alte Leinensäcke vom Flohmarkt machen sich perfekt als rustikale Tischläufer.
- Getreide-Kleid: Ähren nebeneinander um die Glaswindlichter reihen und mit einem transparenten Gummiband fixieren. Darüber ein Geschenkband zur Schleife binden.
- Bauerngarten-Duo: Kürbis mit einem Esslöffel vorsichtig aushöhlen. Ein Wasserglas mit wildhaften Blumen, wie etwa Margeriten, füllen und in den Kürbis stellen.
- Tipp: Aus dem Fruchtfleisch lässt sich, passend zu Thanksgiving, ein köstlicher Pumpkin-Pie zubereiten. Natürliche Serviettenringe: Erdnüsse auf einen Blumendraht ziehen und zwischen die Schalen Gänseblümchen dekorieren.
Hier finden Sie unser Rezept für den Pumpkin Pie>>

Ein weinseliger Abend
Gleich kommen Freunde auf ein Gläschen und kleine Köstlichkeiten vorbei. Die Deko dazu war ruck, zuck gemacht.
So gelingt die schöne DIY-Deko:
- Individuelles Tischset: Lösen Sie vorsichtig ein Weinetikett von einer Flasche und kopieren Sie es auf A3-Format hoch.
- Camembert raus, Blüten rein: in die Spanschachteln ein Schälchen Wasser stellen und nach Belieben mit Blumen bestücken. Toll sieht das Ensemble als Tischmittelpunkt aus, etwa auf einer Servierplatte.
- Platzanweiser: Schreiben Sie mit einem Filzstift den Namen Ihres Gastes auf ein Weinblatt und binden Sie dieses mit einem dekorativen Stoffband um eine Serviette.
- Blattwerk: Weinlaub an den Stängeln mit Blumendraht verbinden und um die Windlichter legen.
Hier finden Sie unser leckeres Flammkuchen-Rezept>>

Ein italiensicher Abend...
...Tomaten, Artischocken, frische Kräuter: Diese kulinarische Tischdeko hat Urlaubsflair. Passt toll zu Pasta oder Pizza.
So gelingt der Südeuropäische Flair:
- Wenig Aufwand, große Wirkung: Geschenkbänder nach Maß abschneiden und über Kreuz auf den Tischläufer legen. Wenn nötig mit doppeltem Klebeband fixieren.
- Zum Anbeißen: Tomatenrispen werden ganz locker um die Stoffserviette gelegt. Holzwäscheklammer mit Namen be- schriften.
- Grünes Leuchten: Stiel der Artischocken abschneiden. Einen Zahnstocher unten in die Kerze bohren. Kerze vorsichtig in die Artischocke stecken.
- Simple-Chic: Konservendosen und Metallfläschchen eignen sich hervorragend als Vase. Einfach mit Wasser befüllen und Kräuter oder Blumen dekorieren. Bei Dosen aus Pappe ein schmales Trinkglas hineinstellen.
Hier finden Sie unsere besten Pesto-Rezepte>>

Kaffeeklatsch mit Freundinnen
Wenn Freundinnen zu Gast sind, lieben wir es verspielt und romantisch.
So einfach klappt die DIY-Tischdeko:
- Liebevoll recycelt: Tortenspitze um die Getränkeflaschen aus Klarglas legen und mit einem Geschenkband festbinden. In die ausgefallenen Vasen am besten nur einzelne Blüten stecken.
- Originelle Platzkarten erhalten Sie, wenn Sie Papierförmchen mit dem Namen Ihrer Gäste beschriften und mit Obst füllen.
- Zu schön fürs Ofenblech: Keksausstecher in Tierform halten die Servietten dekorativ zusammen.
- Individuelle Tischdecke: Legen Sie fein gemusterte Bogen Geschenkpapier dicht an dicht auf Ihren Tisch. Das Papier am besten mit kleinen Tesastreifen verbinden, damit es nicht verrutscht.
Hier finden Sie ein leckeres Baiser-Torten-Rezept>>
Sie brauchen noch Kuchen oder Kekse? Hier finden Sie tolle Rezepte>>

Asiatische Tischdekoration
Laden Sie Ihre Gäste auf einen asiatischen Kurzurlaub ein. Mit Blättern und Früchten ist die Exotik schnell dekoriert. Grüner Platzteller: große Blätter vom Floristen unter die Teller legen – fertig!
So gelingt die sommerliche Tischdeko:
- Gut eignen sich Monstera-Blätter, so wie hier, aber auch die von Bananen, Palmen oder Aralien.
- Erfrischend anders: Deckel der Wassermelone abschneiden. Mit einem großen Löffel die Frucht aushöhlen – das geht leicht, weil das Fruchtfleisch der reifen Melone weich ist – und die Orchidee samt Topf hineinstellen.
- Aus dem Fruchtfleisch machen Sie einfach eine Sommerbowle!
- Verkleidet: um die aufgerollten Stoffservietten einfach eine Banderole aus Stoffresten wickeln, die Enden mit Bastband verschnüren.
- Eingewickelt: große Blätter in Streifen schneiden, um die Stumpenkerzen legen und mit Zahnstochern fixieren.
Suchen Sie noch ein passendes Rezept? Hier finden Sie viele asiatische Rezept, auch unser leckeres Hähnchen-Curry>>

Maritime Tischdekoration
Ein maritimes Menü bekommt mit diesen Deko-Ideen den Geschmack des Ozeans. Und das auch noch ruck, zuck.
So einfach wird Ihr Esszimmer zum Fischrestaurant:
- Guter Fang: Geschirrhandtücher sind ideale Helfer, wenn es darum geht, einen Tisch zu dekorieren. Hier wird das Handtuch quasi als Tischläufer eingesetzt. Ein Fischmotiv im Copyshop auf einen hellen Baumwollstoff kopieren und als Hingucker wie ein Platzdeckchen dekorieren.
- Ins Netz gegangen: Über die Windlichter werden Obstnetze (zum Beispiel Orangenbeutel) gezogen und mit einer Kordel am Glas befestigt.
- Ahoi: Tischkarten für Matrosen. Ein Papierschiffchen falten. Einen Zahnstocher mit einem Wimpel aus Papier bekleben, den Namen des Gasts auf das Fähnchen schreiben und vorsichtig in das Schiffchen stechen.
- Message in a Bottle: Wer braucht teure Vasen? Stellen Sie ein paar schöne Flaschen auf den Tisch, in jede kommt eine Gerbera.

Tischdekoration fürs Frühstück
Karos und Kerzen, schlichtes Porzellan und frisches Grün – manchmal haben die einfachsten Ideen die größte Wirkung. An dieser rustikalen Tafel fühlt sich jeder Gast willkommen.
So gelingt ein zauberhafter Frühstückstisch:
- Grünes Entree: Legen Sie ein Brötchen auf ein Kressebett und umwickeln Sie alles mit einer mehrfach gefalteten Baumwoll-Serviette. Serviette oben mit Bindfaden oder Bast zusammenhalten.
- Platzkärtchen mal anders: Stempeln Sie einfach das Monogramm Ihres Gastes auf ein hart gekochtes, weißes Ei.
- Als originelle Eierbecher dienen Holzlöffel, die auf jeden Teller gelegt werden.
- Perfekte Leuchter: Garnspulen aus Holz. Auf jede Spule eine kleine Stumpenkerze setzen (mit doppeltem Klebeband fixieren).
- Blühen der Mittelpunkt: Legen Sie weißes Pergamentpapier in einen Drahtkorb und stellen Sie hübsche Topfblumen hinein, wie etwa Grasnelken und Vergissmeinnicht, die versprühen einen natürlichen, frischen Charme.

Tischdekoration beim Grillen
Dazu gibt’s Dips und kleine Snacks. Frische Kräuter im Topf, eine bunte Tapete und scharfe Chilischoten verwandeln den Tisch ruck, zuck in eine temperamentvolle Tex-Mex-Tafel.
So zaubern Sie die ansehnliche Deko:
- Ein paar farbenfrohe Tapetenreste genügen, um einen heißen Sommer auf den Tisch zu zaubern. Die Bahnen werden einfach auf Läuferlänge geschnitten – die Enden hängen locker über die Kante nach unten.
- Bevor es aufgegessen wird, wirkt das Knäckebrot zum Stippen noch als Platzkarte: zwischen die Scheiben ein schlichtes Stück Pergamentpapier legen und auf die Bordüre den Namen des Gastes schreiben.
- Die Kräuter kommen direkt vom Fensterbrett, die Kunststofftöpfe werden mit Tapete aufgehübscht: passend zuschneiden, an den Enden lochen und über Kreuz mit etwas Dekoband verschnüren.
- Für die scharfen Windlichter sorgt ein Bund frischer Chilischoten, die man zuvor auf Blumendraht gefädelt hat.

Brunch in Frühlingsfarben
So einfach, so gut. Ein schlichtes weißes Geschirr und ein paar kleine kreative Ideen – mehr braucht kein Mensch für eine stimmungsvolle Tafel.
So gelingt die frühlingshafte Tischdeko:
- Noch farbenfrohe Tapetenreste im Haus? Prima. Daraus lassen sich tolle Sets basteln. Man schneidet die Tapetenstücke so zurecht, dass sie gut auf den Tischläufer passen. Sie sind etwas breiter als der Läufer.
- Die Stoffservietten werden aufgerollt und mit bunten Stoffbändern umwickelt. Man schmückt die Serviette mit Motiven aus den Tapetenresten.
- Als Schablone? Genügen Ausstechförmchen aus der Adventsbäckerei.
- Die Blumen sind in verschiedenen Gläsern und Vasen arrangiert und zu zwei „Inseln“ zusammengestellt. Als Behältnis eignet sich alles aus Klarglas – auch Marmeladen- und Trinkgläser.
- Das Ganze auf zwei runde Tabletts stellen – fertig. Die Frühlingsblüten wählt man farblich abgestimmt zur Tischdeko.
Möchte Sie eine Torte für den Brunch backen? Wie wäre es mit unserem leckeren Rezept für die Baiser-Schichttorte >>
