Eine Volumenwelle ist die Dauerwelle 2.0. und sieht viel natürlicher aus

Locken wie von Carrie Bradshaw liegen wieder mega im Trend und sind aus den 1990er zurückgekehrt! Während zu dieser Zeit die Dauerwelle zu den wohl häufigsten Wünschen beim Friseur zählte, setzen wir aktuell lieber auf die Volumenwelle, welche etwas natürlicher ist. 

Volumenwelle

Wow, eine echte Traummähne! Wir wissen, was hinter der Volumenwelle steckt, die natürliche Locken zaubert - auch wenn Ihre Haare von Natur aus glatt sind. 

© Foto: Edward Berthelot / Getty Images

Wer glatte Haare hat, wünscht sich eine Lockenpracht und umgekehrt. Jede Frau kennt dieses Dilemma, wie gut, dass wir etwas unternehmen können, um unsere Traumfrisur zu bekommen. Die Antwort auf den Wunsch von glatthaarigen Frauen lautet: Volumenwelle! Und die sieht sogar richtig natürlich aus. Was genau hinter der Frisur steckt, wie Sie gepflegt wird und wo genau der Unterschied zu einer Dauerwelle liegt, erfahren Sie bei uns. 

Was ist eine Volumenwelle?

Lockenkopf gefällig? Die Volumenwelle ist eine moderne Variante der Dauerwelle, welche bei Frauen in den 1980er und 1990er angesagt war und zaubert im Nu Locken, die lange halten. Durch die Verwendung von chemischen Lösungen und Wicklern wird feinem oder glattem Haar mehr Fülle und Struktur verliehen. Wer sich eine Volumenwelle machen lässt, bekommt die Haare zunächst in Wickler gelegt. Anschließend wird eine chemische Lösung, auch bekannt als Dauerwellflüssigkeit oder Perm-Lösung, auf das Haar aufgetragen. Diese Lösung enthält meistens Ammoniumthioglykolat, das die Haarstruktur aufweicht und formbar macht. Die Haare werden dann mit den Wicklern in der gewünschten Form fixiert und die Perm-Lösung hat Zeit, auf das Haar einzuwirken. Nach der Einwirkzeit wird eine Neutralisationslösung aufgetragen, um die chemische Reaktion zu stoppen und das Haar in seiner neuen Form zu fixieren. Die Haare werden aus den Wicklern entfernt und gestylt, um das gewünschte Volumen und die Locken zu erzielen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Volumenwelle und einer Dauerwelle? 

Der größte Unterschied zwischen einer Volumenwelle und einer Dauerwelle ist, dass eine chemische Lösung verwendet wird, die nur halb so lange einwirkt wie bei einer Dauerwelle. Aus diesem Grund hält die Volumenwelle nicht so lange wie eine Dauerwelle. Es werden außerdem größere Wickler verwendet, die für ein natürlicheres Ergebnis sorgen, das nicht so aufgeplustert aussieht, wie die Dauerwelle-Frisuren aus den Achtzigern. Wer sich erstmal vorsichtig an den Lockenkopf herantasten möchte, findet mit der Volumenwelle eine tolle Alternative, die etwas schonender für die Haare ist. 

Wie lange hält eine Volumenwelle? 

Wie lange eine Volumenwelle hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Person zu Person variieren. Haarlänge, Haarstruktur oder auch Haarschäden beeinflussen, wie lange die hübschen Locken in Ihren Haaren halten. Bei manchen Menschen hält eine Volumenwelle etwa 2-3 Monate, während sie bei anderen bis zu 6 Monate oder länger anhalten kann. Eine Volumenwelle hängt sich im Gegensatz zu einer Dauerwelle aus und muss nicht unbedingt herauswachsen. Um die Haltbarkeit einer Volumenwelle zu verlängern, können Sie spezielle Produkte für gewelltes Haar verwenden, die Feuchtigkeit spenden und die Locken definieren. Behandeln Sie Ihr Haar außerdem schonend, um Schäden zu vermeiden. 

Wie viel kostet eine Volumenwelle? 

Für eine Volumenwelle müssen Sie beim Friseur mindestens 60 bis 90 Minuten einplanen, denn der chemische Prozess braucht seine Zeit und auch das Aufwickeln der Haare dauert, je nachdem wie viel Sie besitzen, auch etwas länger. Rechnen Sie am Ende ungefähr mit Preisen zwischen 100 und 300 Euro, je nach Friseursalon und Haarlänge. Übrigens: Nicht jeder Salon bietet an, Dauer- oder Volumenwellen zu machen. Informieren Sie sich daher am besten im Vorfeld darüber, ob es bei dem Friseur Ihres Vertrauens möglich ist und lassen Sie sich ruhig beraten. 

Wir fragen Sie: Hätten Sie Lust auf eine Volumenwelle? 

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.

Wie wird eine Volumenwelle gestylt und gepflegt?

Da es sich bei der Volumenwelle um eine chemische Behandlung handelt, bei der die Schwefelbrücken der Haare geöffnet werden, wird das Haar stark strapaziert. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Pflege und beim Styling darauf achten, dass Sie die Mähne nicht weiter unnötig beanspruchen. 

Pflege der Volumenwelle

Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte für gewelltes Haar, wie Shampoos, Conditioner und Stylingprodukte, die Ihre Locken definieren. Am besten vermeiden Sie den weiteren Einsatz von Hitze-Stylinggeräten, um das Haar nicht zusätzlich zu strapazieren. Wenn möglich, lassen Sie das Haar an der Luft trocknen oder verwenden eine Diffusor-Düse beim Föhnen. Wir empfehlen, das Haar vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm zu kämmen. Vermeiden Sie jedoch übermäßiges Kämmen, da dies die Locken auflockern kann. Schützen Sie das Haar vor Sonneneinstrahlung, Chlor- oder Salzwasser, indem Sie es mit einem Hut oder einem UV-Schutzspray bedecken.

Auch Fashion-Ikone Blake Lively liebt Locken und trägt diese regelmäßig auf dem roten Teppich: 

Styling der Volumenwelle

Eine Volumenwelle können Sie wie natürlich lockige Haare stylen. Allerdings bietet es sich an, extra vorsichtig mit den Haaren zu sein, da diese durch den chemischen Vorgang strapaziert wurden. Die Curly-Girl-Methode oder auch Plopping genannt, ist eine tolle Möglichkeit, um Ihre Haare zu stylen. Wir haben aber auch noch weitere Tipps für Sie: 

  • Kämmen Sie die lockigen Haare nicht, wenn sie trocken sind, da dies zu Frizz führen kann. Nehmen Sie stattdessen die Finger oder einen grobzinkigen Kamm zu Hand, wenn sie nass sind, während Sie Conditioner oder Leave-in-Produkte auftragen, um Knoten zu lösen und die Locken zu definieren.
  • Verwenden Sie lockenfördernde Produkte wie Cremes, Gele oder Schaumstoffe, um die Locken zu definieren und ihnen Halt zu geben. Tragen Sie das Produkt gleichmäßig auf das handtuchtrockene Haar auf und knete es sanft ein, um die Locken zu formen. Eine kleine Menge Öl oder Serum hilft, um Frizz zu reduzieren. 
  • Lassen Sie die lockigen Haare an der Luft trocknen, anstatt sie mit einem Föhn zu trocknen, um Frizz zu minimieren und die natürliche Textur zu erhalten. Vermeiden Sie es außerdem, die Haare zu berühren oder zu manipulieren, während sie trocknen, um die Locken zu erhalten.
  • Plopping kann helfen, die Locken zu definieren und das Trocknen zu beschleunigen. Legen Sie dafür ein Handtuch auf eine flache Oberfläche, beugen Sie sich nach vorne und legen Sie das lockige Haar vorsichtig darauf. Wickeln Sie das Handtuch um den Kopf und lassen Sie es für etwa 20-30 Minuten einwirken, bevor Sie es entfernen. 
  • Verwenden Sie einen Seiden-Kissenbezug oder eine Satin-Mütze, um Reibung und Frizz während des Schlafens zu reduzieren. Das glatte Material verhindert, dass sich die Locken verheddern oder aufrauen.