Hilft ein Seidenkissen für die Haare gegen Spliss und Haarbruch?

Kopfkissen mit einem Bezug aus Seide sollen gut für unsere Haare sein. Aber was ist eigentlich dran an dieser Theorie und warum? Wir klären auf. 

Satinkissen für Haare

Die sehen nicht nur schön aus! Seidenkopfkissen sollen vor Spliss und Haarbruch schützen. Wir verraten, warum. 

© Foto: Liudmila Chernetska / iStock

Seidenkissen sind nicht nur super schick, sondern sollen auch besser für die Haare sein. Die angesagten Kissenbezüge gelten schon seit langem als Geheimwaffe gegen splissiges und brüchiges Haar. Aber lohnt sich eine Anschaffung wirklich? Wir wollen versuchen, etwas Licht ins Dunkle zu bringen und über die Vorteile aufzuklären. 

Warum sind Seidenkissen gut für die Haare? 

Seide ist ein Stoff, welcher bereits seit Tausenden von Jahren verwendet wird und als besonders hochwertig gilt. Sie wird aus dem Kokon der Seidenraupen gewonnen. Den Ursprung hat der natürliche Stoff übrigens in China, wo auch bis heute Seide produziert und in die ganze Welt geliefert wird. Die komplizierte Gewinnung von Seide hat oft seinen Preis, denn die Bettwäsche gilt nicht unbedingt als günstig.  

Geringere Reibung

Im Vergleich zu anderen Stoffen wie Baumwolle oder Polyester hat Seide eine glatte und weiche Textur. Dadurch reduziert sich die Reibung zwischen dem Kissenbezug und den Haaren. Weniger Reibung bedeutet weniger Haarbruch und weniger Knotenbildung. Insbesondere bei empfindlichem oder strapaziertem Haar kann ein Kissenbezug aus Seide also helfen, dass diese nicht weiter belastet werden. 

Feuchtigkeitserhalt

Seide ist eine natürliche Faser, die Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Im Gegensatz zu Baumwolle, die Feuchtigkeit aus dem Haar ziehen kann, hilft Seide dabei, die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren. Dadurch bleibt das Haar hydratisiert, trocknet weniger schnell aus und wird nicht spröde. Das ist vor allem im Winter, aber auch Sommer von Vorteil. 

Vermindertes Verheddern

Durch die glatte Oberfläche von Seide gleiten die Haare sanft über den Kissenbezug, anstatt daran zu haften oder sich zu verheddern. Eine statische Aufladung der Haare wird am nächsten Morgen verhindert. Außerdem bilden sich weniger Knoten, die schnell zu Haarbruch führen können.

Verminderte Reibung auf der Kopfhaut

Seidenkissen verringern obendrein die Reibung auf der Kopfhaut. Menschen, die unter einer empfindlichen oder gereizten Kopfhaut leiden, können sich ein Seidenkissen also zum Vorteil machen. 

Unser Fazit: Tendenziell spricht nichts dagegen, ein Seidenkissen zu verwenden, wenn Sie Ihre Haare ein wenig schützen möchten. Allerdings ist es kein Wundermittel, sollten Ihre Haare bereits kaputt sein. 

Im Video:Beeinträchtigt der Kopfkissenbezug die Gesundheit der Haare und Haut?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Seide und Satin?

Seide ist eine natürliche Faser, die aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen wird. Sie ist bekannt für ihre glatte, glänzende Oberfläche, leicht, atmungsaktiv und hat gute temperaturregulierende Eigenschaften. Daher eignet sie sich perfekt für Bettwäsche und Kissenbezüge. Satin hat zwar eine ähnliche Optik, ist aber kein spezifisches Material, sondern ein Gewebetyp. Es wird aus verschiedenen Fasern wie Seide, Polyester oder Baumwolle hergestellt und hat daher nicht unbedingt dieselben Eigenschaften wie Seide und ist weniger atmungsaktiv. Durch die glatte Oberfläche ist es aber auch als Alternative zu einem Kissenbezug aus Seide geeignet, da auch bei Satin weniger Reibung entsteht. 

Wo kauft man die schönsten Seidenkissen? 

Kissenbezüge aus Seide finden Sie mittlerweile in jedem Einrichtungsgeschäft oder auch online. Wir stellen Ihnen die schönsten Teile vor. 

Bettwäsche aus Seide

Bei Ihnen gilt das Motto, ganz oder gar nicht? Dann wollen Sie bestimmt direkt ein zusammenpassendes Set aus Seide für das Bett haben. Wir haben Bettwäsche von Thxsilk gefunden, die nicht nur ein tolles Gefühl für Haut und Haare hinterlässt, sondern auch richtig schön aussieht. 

Kissenbezüge aus Seide 

Sie möchten erstmal günstiger starten und nur einen Bezug für den Kopf kaufen? Kein Problem, denn die Kissenbezüge von Texbee kommen Sie im praktischen 2-er Pack. Wenn mal ein Bezug in der Wäsche ist, haben Sie immer den anderen parat oder können mit Ihrem Partner oder Partnerin teilen. 

Kissenbezüge aus Satin 

Wem ein Kissenbezug aus Seide etwas zu teuer ist, kann auch erstmal mit Satin starten. Diese hat zwar nicht all die Vorteile des Naturstoffes, ist aber eine gute Alternative, die Reibung mindert. Der Kissenbezug von Vielit kommt inklusive hübschen Haargummis zu Ihnen nach Hause, welche das Haar schonen. 

Welche Vorteile sollen Seidenkissen für die Haut haben? 

Übrigens sollen Seidenkissen nicht nur Vorteile für die Haare, sondern auch für die Haut haben. Dadurch, dass die Reibung minimiert wird, entstehen weniger schnell Falten und feine Linien auf der Haut. Auch der Feuchtigkeitserhalt in Seide ist für die Haut von Vorteil, da sie so vor einem Austrocknen in der Nacht geschützt wird. Dadurch, dass Seide hypoallergen ist, werden auch Hautirritationen gemindert. Das ist vor allem für Personen mit Allergien oder einer sehr empfindlichen Haut von Vorteil.