Der Kauf von Parfum ist etwas ganz Besonderes. Schließlich kaufen wir Duftwässer nicht alle Tage. Und da die Flakons mit himmlisch duftenden Noten von Schokolade, Tee oder Süßigkeiten nicht gerade günstig sind, wollen wir natürlich besonders lange etwas davon haben - und benutzen das Parfum nur selten. Sparsamkeit? Lohnt sich in dieser Hinsicht jedoch nicht.
Daran erkennen Sie schlechtes Parfum
Warum Sie Ihr Parfum lieber nicht nur zu besonderen Anlässen auflegen sollten? Bevor Sie den Flakon verbraucht haben, könnte der Duft längst schlecht geworden sein. Diese Anzeichen sprechen dafür, dass Ihr Parfum gekippt ist:
#1 Veränderung des Geruchs
Ihr Parfum duftet nicht mehr so schön wie am Anfang, sondern vielleicht sogar ein wenig muffig, ranzig oder säuerlich? Dann ist es gut möglich, dass Ihr Parfum schlecht geworden ist. Sonnenlicht, Hitze und natürlich auch die Zeit, können den Geruch des Parfums stark beeinflussen.
#2 Veränderung der Farbe
Woran Sie noch erkennen können, ob Ihr Parfum schlecht geworden ist? Achten Sie auf die Farbe! Trübungen oder eine starke Färbung können darauf hindeuten, dass Ihr Parfum schlecht ist. In diesem Fall hilft nur noch eins: Parfum entsorgen. Die Verfärbung signalisiert Oxidation.
#3 Veränderung der Konsistenz
Ein schlechtes Parfum können Sie nicht nur am Geruch oder einer veränderten Farbe erkennen, auch Abweichungen von der gewohnten Konsistenz sprechen für einen ranzigen Duft. Ist die Konsistenz Ihres Parfums klumpig oder sehr ölig, dann ist Ihr Lieblingsduft nicht mehr gut.
#4 Schwacher Duft
Am Anfang hat vielleicht noch ein Spritzer genügt, jetzt müssen Sie aber deutlich mehr Parfum auflegen, damit Sie gut duften? Auch dieses Detail kann darauf hinweisen, dass Ihr Parfum schlecht ist. Abgelaufene Parfums verlieren mit der Zeit an Duftintensität nach dem Aufsprühen.
#5 Hautirritationen
Sie bemerken Hautirritationen nach dem Auftragen Ihres Parfums - zum Beispiel Rötungen, Schwellungen oder einen unangenehmen Juckreiz? Dann kann dies ebenfalls darauf hinweisen, dass Ihr Parfum längst abgelaufen ist und besser entsorgt werden sollte.
Wie lange ist Parfum haltbar?
Ganz egal ob nun Foundation, Wimperntusche, Concealer, Gesichtscreme, Lippenstift oder eben Parfum. All diese Beauty-Produkte haben ein Verfallsdatum. Eau de Parfum ist durchschnittlich 36 Monate haltbar. Eau de Toilette ca. 12 bis 24 Monate. Das Ablaufdatum kann je nach Inhaltsstoffen und Lagerung jedoch auch ein wenig variieren. Zitrusdüfte halten sich übrigens kürzer als Parfums mit Noten von Holz oder Amber.
Kann ungeöffnetes Parfum schlecht werden?
Bei richtiger Lagerung bleiben ungeöffnete Parfums 3 bis 5 Jahre lang haltbar. Behalten Sie jedoch folgendes im Hinterkopf: Die Haltbarkeit kann auch bei ungeöffneten Flakons negativ beeinflusst werden. Licht, Wärme und Feuchtigkeit beschleunigen die Zersetzung der Duftstoffe. Am besten wird ungeöffnetes Parfum in der Originalverpackung und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Achten Sie also auch bei ungeöffneten Parfums auf Veränderungen im Geruch, in der Farbe oder in der Konsistenz, um festzustellen, ob ein Parfum noch gut ist.
Kann ich abgelaufenes Parfum noch benutzen?
Wenn ein Parfum abgelaufen ist, kann es sein, dass sich der Duft verändert hat oder nicht mehr so lang anhält wie früher. Es ist unwahrscheinlich, dass die Nutzung eines abgelaufenen Parfums gesundheitsschädlich ist, solange es keine Hautirritationen verursacht und der Duft noch angenehm ist. Letztendlich ist es also eine persönliche Entscheidung, ob man ein abgelaufenes Parfum noch benutzen möchte oder nicht. Wenn Sie mich nach meiner Meinung als Beauty-Redakteurin fragen, dann würde ich Ihnen empfehlen, schlechtes Parfum immer zu entsorgen. Schon alleine, weil der Duft oft einfach nicht mehr so gut duftet wie früher.
Abgelaufenes Parfum entsorgen
Abgelaufenes Parfum sollte besser nicht im Hausmüll entsorgt werden, da die Duftwässer in der Regel viele schädliche Chemikalien enthalten. Und die wiederum können zu einem Problem für unsere Umwelt werden. Geben Sie schlecht gewordene Parfums daher am besten bei einem Wertstoffhof oder Recyclinghof in ihrer Nähe ab. So können Sie ganz sicher sein, dass das Parfum zu keiner Gefahr für Umwelt, Tier oder Mensch wird.