
Diese Hausmittel helfen effektiv gegen Tränensäcke!
Was sind Tränensäcke?
Bei Tränensäcken handelt es sich um Schwellungen, die sich unter den Augen bilden und oft vom Unterlid bis zum Jochbein reichen. Verursacht werden die Schwellungen durch eine Ansammlung von Flüssigkeit oder Fettgewebe in diesem Bereich. Tränensäcke können das Aussehen der Augenpartie deutlich beeinträchtigen und lassen uns müde oder älter wirken.
Woher kommen Tränensäcke?
Tränensäcke können verschiedene Ursachen haben – oft sind sie genetisch bedingt oder ein Zeichen der Hautalterung. Sind wir älter, erschlafft schließlich das Bindegewebe, das im Augenbereich sowieso schon sehr schwach ist. Aber auch Schlafmangel, Allergien, Stress oder ein ungesunder Lebensstil wie zum Beispiel der übermäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten können eine Ursache für Tränensäcke sein.
Welche Hausmittel helfen gegen Tränensäcke?
Eine lange Nacht reicht also aus, dass wir uns am nächsten Morgen nicht nur müde fühlen, sondern auch so aussehen. Die gute Nachricht: Sind lediglich Flüssigkeitseinlagerungen die Ursache, werden wir Tränensäcke mit den folgenden Hausmitteln schnell wieder los!
1. Gurkenscheiben
Gurkenscheiben sind so viel mehr als nur ein Beauty-Gag – denn tatsächlich helfen sie effektiv gegen Tränensäcke. Gurken wirken nämlich kühlend und spenden der Augenpartie gleichzeitig Feuchtigkeit. Dafür einfach eine Salatgurke aus dem Kühlschrank nehmen, aufschneiden und die Scheiben so lange auf den Augen lassen, bis sie warm geworden sind.
2. Kalte Löffel
Apropos Kälte: Auch ein kalter Löffel kann Schwellungen unter den Augen lindern. Steht eine lange Nacht an, einfach abends einen Löffel in den Kühl- oder Gefrierschrank legen, so ist er am Morgen direkt einsatzbereit und kann unter die geschlossenen Augenlider gelegt werden.
3. Kalte Teebeutel
Kühlende Augenpads sind eine reine Wohltat für geschwollene Augen – kalte Teebeutel wirken aber mindestens genauso gut. Dafür morgens einfach einen Teebeutel in kaltem Wasser ziehen lassen, ausdrücken und für etwa zehn Minuten auf die Augen legen. Besonders gut eignen sich hierfür Schwarz- und Grüntee, denn sie enthalten Koffein und wirken somit belebend. Kamillentee ist hingegen nicht geeignet, da dieser eine allergische Reaktion der Augen hervorrufen kann.
4. Gesichtsmassagen
Auch eine leichte Massage eignet sich perfekt, um den Lymphfluss anzuregen und Tränensäcke zu mindern. Für eine Gesichtsmassage massiert man die Haut unter der Augenbraue mit sanftem Druck, die Haut über dem Jochbein lässt sich mit leichten Klopfbewegungen aktivieren. Immer darauf achten, dass sich die Massage angenehm anfühlt – zu viel Druck schadet der Haut.
Kann man Tränensäcken vorbeugen?
Damit Tränensäcke erst gar nicht entstehen, empfiehlt sich eine gesunde Lebensweise. Alkohol sollte zum Beispiel vermieden werden, denn dieser entzieht dem Körper Wasser und dem Bindegewebe Elastizität. Und auch auf eine ausgewogene, salzarme Ernährung gilt es zu achten, denn Salz kann den Flüssigkeitshaushalt ebenfalls stören. Außerdem wichtig: Stress vermeiden und ausreichend schlafen.
Auch diese Themen können Sie interessieren: