Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kollagen Pulver: Darum ist es ein Jungbrunnen für die Haut
Jede Frau wünscht sich wohl eine schöne und reine Haut. Oft versuchen wir, genau das mithilfe von Cremes und Seren zu erreichen. Dabei kommt es vielmehr auf die Nährstoffe an, die wir unserem Körper zuführen. Auch Kollagen spielt dabei eine große Rolle. Wir erklären Ihnen, warum Kollagen Pulver so wichtig für die Haut ist.
Das Älterwerden, unsere Ernährung, Hormone sowie UV-Strahlung sind alles Einflussfaktoren, die sich auf unsere Haut auswirken. Doch: Es ist nie zu spät, um der Haut etwas Gutes zu tun und sie mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Denn Nährstoffe sind beim Thema gesunde und schöne Haut genau das richtige Stichwort: Mit unserer Ernährung und den richtigen Mineral- und Nährstoffen beeinflussen wir maßgeblich das Erscheinungsbild unserer Haut. Worauf Sie dabei besonders achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Im Video: Was können Anti-Aging-Produkte wirklich?
Wie gut ist Kollagen Pulver für die Haut?
Falls Sie sich fragen, wie Sie Ihrer Haut wirklich etwas Gutes tun können, dann ist die Antwort nicht eine spezielle Creme aus der Drogerie. Stattdessen lautet sie: Kollagen. Aber was ist das überhaupt? Kollagen ist ein Strukturprotein, das überall in unserem Körper – insbesondere im Bindegewebe – vorkommt und für Elastizität und Festigkeit sorgt. Vor allem im fortschreitendem Alter ist es wichtig, Kollagen ergänzend zu sich zu nehmen, da die körpereigene Produktion abnimmt. Die Folge: Das Bindegewebe verliert an Festigkeit. Kollagen wirkt sich aber nicht nur auf unsere Haut, sondern auch auf die Bänder, Sehnen und Knorpel aus.
Worauf sollte ich beim Kauf von Kollagen Pulver achten?
Mittlerweile hat sich die Relevanz von Kollagen als Hauptbestandteil der meisten Binde- und Stützgewebe, sowie Faserbestandteil von Sehnen, Bändern, Knochen und Knorpel auch herumgesprochen, sodass es immer mehr Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen gibt. Die meisten Produkte enthalten jedoch lediglich einfaches Kollagenhydrolysat.
Im Gegensatz zu bioaktiven Kollagenpeptiden muss Kollagenhydrolysat im Körper erst aufgespalten werden, um daraus spezifische Aminosäureketten, sogenannte Peptide, zu bilden – ein äußerst aufwändiger Prozess, der von vielen weiteren Faktoren abhängt. Es gibt jedoch auch einige Kollagen Pulver, bei denen bereits aus einfachem Kollagenhydrolysat gewebespezifische bioaktive Kollagenpeptide hergestellt wurden. Sie sollten also bestenfalls darauf achten, dass Ihr Kollagenpulver solche Peptide enthält. Auf welche Begriffe Sie dabei genau schauen sollten, erklären wir jetzt.
3 Kollagenpeptide, die unseren Körper unterstützen
1. Tendoforte
TENDOFORTE® besteht aus bioaktiven Kollagenpeptiden und versorgt spezifisch die Bänder und Sehnen für Stabilität und Elastizität. Studien konnten zudem beweisen, dass das Bioaktive Kollagenpeptid bei der Minderung des Risikos einer Verletzung oder eines Risses von Bändern und Sehnen eine Rolle spielt und außerdem die Dehnungseigenschaften der Fingergelenke verbessert.
2. Fortigel
FORTIGEL® enthält optimierte Kollagenpeptide, die sich im Gelenkknorpel anreichern können und dort als Nährstoff dienen. Es fördert also das Wachstum von Knorpelgewebe, was zu einer erhöhten Mobilität führen kann.
3. Verisol
Kommen wir zum wichtigsten Kollagenpeptid für eine schöne Haut: VERISOL®. Dieses kann durch seine spezifischen Kollagenpeptide zur Hautelastizität, -struktur und -festigkeit beitragen. Die positive Wirkung zeigt sich aber nicht nur in einer deutlich festeren und glatteren Haut, sondern auch in schnellerem Nagelwachstum und reduzierter Cellulite.
Vitamin C hilft bei der Kollagenbildung
Wie wichtig die Kollagenbildung für eine normale Funktion von Knorpel, Knochen und Haut ist, haben wir nun ausführlich behandelt. Es ist jedoch durch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftlich bestätigt, dass Vitamin C als unersetzbarer Cofaktor zur Kollagenbildung beiträgt. Neben der Einnahme von Kollagen sollten Sie also auch darauf achten, ausreichend Vitamin C zu sich zu nehmen.
Hier können Sie Kollagen Pulver mit allen patentierten Kollagenpeptiden kaufen: