Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Das müssen Sie jetzt tun

Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Ohje – das ist alles andere als schön. Doch kein Grund zur Verzweiflung! Wir gehen den Ursachen für Haarbruch am Deckhaar auf den Grund und verraten, was Sie tun können.

Frau mit abgebrochenen Haaren

Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Wir verraten, welche Ursachen dahinter stecken können und was dagegen hilft.

© Foto: iStock/Andrey Popov

Sie bemerken beim Styling plötzliche viele kurze Härchen am Ansatz? Wenn unsere Haare nicht (nur) an den Spitzen splissen, sondern sogar schon am Scheitel abbrechen, ist der Schreck erstmal groß. Aber keine Sorge – wir verraten Ihnen, welche Ursachen für Haarbruch am Ansatz infrage kommen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie dieses lästige Problem in den Griff bekommen.

Haare brechen am Ansatz ab: Diese Ursachen können dahinter stecken

Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Warum Ihr Deckhaar abbricht, kann verschiedene Ursachen haben. Wir verraten Ihnen, was hinter einer brüchigen, schwachen Haarstruktur stecken kann.

1. Hitzetools

Die Verwendung von Glätteisen, Lockenstäben oder Föhn mit hoher Hitze kann das Haar extrem schwächen und es anfälliger für Haarbruch machen. Die heiße Luft entzieht dem Haar Feuchtigkeit und macht es spröde. 

2. Blondierungen

Blondierungen und andere chemische Behandlungen des Haars können dieses stark beanspruchen und es daher brüchig machen. Die chemischen Inhaltsstoffe verändern die Haarstruktur und beschädigen so die Schutzschicht des Haares. Dies führt dazu, dass das Deckhaar, also die oberste Haarschicht, leichter abbrechen kann. Wenn Sie regelmäßig Blondierungen anwenden, sollten Sie darauf achten, Ihr Haar anschließend besonders intensiv zu pflegen und regelmäßig Haarmasken oder andere reparierende Produkte zu verwenden.

3. Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen, wie sie zum Beispiel während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten können, können sich auch auf die Haargesundheit auswirken. Ein Ungleichgewicht der Hormone kann zu einer Schwächung der Haarstruktur führen und somit auch Haarbruch am Ansatz verursachen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und die Hormonwerte überprüfen zu lassen.

4. Vitamin- oder Mineralstoffmangel

Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Zink oder Vitaminen kann die Haargesundheit maßgeblich beeinträchtigen und dazu führen, dass Ihre Haare am Ansatz abbrechen. Eine unausgewogene Ernährung, Crash-Diäten oder bestimmte Erkrankungen können zu einem solchen Mangel führen. 

5. Falsche Haarpflege

Auch eine falsche Haarpflege oder schlechte Angewohnheiten können Gründe dafür sein, dass Ihre Haare am Ansatz abbrechen. Aggressives Bürsten, insbesondere bei nassen Haaren, kann das Haar bereits oberhalb der Wurzel abbrechen. Zu starkes Trockenrubbeln nach dem Waschen greift ebenfalls Ihre Haarstruktur an. 

6. Belastende Frisuren

Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Vielleicht tragen Sie jeden Tag die gleiche Frisur, die Ihre Haare am Scheitel besonders beanspruchen? Strenge Dutt-Frisuren und stramme Pferdeschwänze belasten das Haar sehr. Aber auch scharfkantige Haarklammern oder Haarreifen können Ihre Haare schnell entzweien. Diese belasten das Haar und sorgen dafür, dass es bricht.

7. Strapazierende Schlafgewohnheiten

Unsere Schlafgewohnheiten können ebenfalls Auswirkungen auf die Haargesundheit haben. Reibung an Kissenbezügen aus rauem Leinenstoff oder das Schlafen mit offenen Haaren kann zu Haarbruch am Ansatz führen.

8. Gesundheitliche Probleme

Auch Stress, bestimmte Medikamente oder gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenstörungen oder Eisenmangel können die Ursache für Haarbruch am Ansatz sein. Bleibt das Problem trotz vorsichtiger Haarpflege bestehen, konsultieren Sie am besten Ihren Hausarzt, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Was tun, wenn die Haare am Ansatz abbrechen? 

Sobald Sie die Ursache für Ihren Haarbruch am Ansatz gefunden haben, ist es ein leichtes Spiel, dieser entgegenzuwirken. Lesen Sie hier, mit welchen Tipps, Methoden und Produkten Ihre Haare gesund und stark werden.  

1. Hitze reduzieren

Versuchen Sie, die Verwendung von Hitzetools zu reduzieren und setzen Sie stattdessen auf schonendere Methoden wie Lockenwickler oder Lufttrocknung. Wenn Sie doch ein Glätteisen oder Lockenstab verwenden, stellen Sie diesen auf die möglichst niedrigste Temperatur. Beschränken Sie sich am besten auf das Stylen der unteren Haarpartie, da die Längen sowieso bald nachgeschnitten werden. Verwenden Sie außerdem immer einen Hitzeschutz!

2. Schonend waschen

Wählen Sie Shampoos und Conditioner, die speziell für geschädigtes Haar entwickelt wurden. Diese enthalten oft reparierende Inhaltsstoffe wie Keratin oder Arganöl, die das Haar stärken und vor weiterem Bruch schützen können. 

Beim Abtrocknen wählen Sie am besten ein spezielles Mikrofaser-Haarhandtuch, das besonders sanft zu Ihrer Haarstruktur ist.

3. Richtig bürsten

Verwenden Sie immer eine Haarbürste mit weichen Borsten, um das Haar schonend zu entwirren. Beginnen Sie beim Bürsten immer sanft von unten in den Längen und arbeiten sich langsam hoch. Ziehen Sie niemals grob an Kletten oder Knoten! Achten Sie zudem darauf, Ihre Haare zumindest zweimal, morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen, zu kämmen. So vermeiden Sie Klettenbildung und Haarbruch.

4. Styling Accessoires 

Achten Sie darauf, haarfreundliche Zopfgummis ohne Metallteil zu verwenden – am besten Seiden-Srunchies. Auch abgerundete Plastik-Claws sind sanfter zu Ihrem Haar als schwere Metall-Klammern. Satin-Haarreifen oder Stoff-Haarbänder schonen Ihre Haarstruktur deutlich mehr, als Plastik- oder Metall-Haarreifen.

Setzen Sie zudem generell auf lockere Frisuren. Ein leichter Flechtzopf ist besonders sanft zur Haarstruktur. Wechseln Sie regelmäßig den Hairstyle, um nicht immer dieselbe Stelle der Haare zu beanspruchen.

5. Bedacht schlafen

In der Nacht ruhen wir – aber unser Kopf bewegt sich trotzdem häufig umher. Um Ihre Haarstruktur zu schonen, schlafen Sie am besten auf einem Seidenkissenbezug. Dieser minimiert die Reibung. Alternativ können Sie auch einen Seidenturban oder eine Seidenmütze verwenden, um Ihre Haare während des Schlafens zu schützen.

6. Ausgewogene Ernährung

Ihre Haare brechen am Ansatz ab? Dann achten Sie besonders auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Diese Nährstoffe sind essenziell für gesundes Haarwachstum. Ergänzen Sie Ihre Ernährung gegebenenfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln, die Biotin, Zink oder andere wichtige Vitamine enthalten.