Hilfe, Haarbruch! Mit diesen Produkten & Tipps pflegen Sie brüchiges und strapaziertes Haar

Abgebrochene Spitzen oder kaputtes Haar - wer mit Haarbruch zu kämpfen hat, kann etwas dagegen unternehmen. Bestimmte Produkte oder Haarpflegehinweise können schon den entscheidenden Unterschied machen. 

Frau trägt lange Haare mit Pony

Schöne und gesunde Haare sind nicht von Haarbruch betroffen. Wir wissen, wie Sie diesem am besten vorbeugen. 

© Foto: Bildarchiv Klambt / iStock

Strapazierte Haare neigen dazu, schneller zu brechen und spröde zu werden. Unsere Diagnose lautet: Haarbruch! Allerdings lassen sich ein paar Vorkehrungen treffen, damit es erst gar nicht so weit kommt. Auch diverse Pflegeprodukte helfen dabei, dass das Haar schön geschmeidig bleibt und nicht so schnell abbricht. 

Was genau ist Haarbruch? 

Haarbruch ist ein Zustand, bei dem die Haare spröde und brüchig werden und leicht brechen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel übermäßige Hitzebehandlung durch Föhnen oder Glätten der Haare, chemische Behandlungen wie Färben oder Dauerwellen, häufiges Bürsten oder Kämmen der Haare, unsachgemäße Pflege oder auch eine schlechte Ernährung. Haarbruch kann zu sichtbaren Schäden führen, wie Spliss (gespaltene Haarspitzen) oder kürzeren Haaren an bestimmten Stellen. 

Die beste Pflege gegen Haarbruch

Sind die Haare erstmal strapaziert, ist es schwer, diese wieder aufzupäppeln. Allerdings können Sie dann einige Wirkstoffe und Produkte verwenden, die das Haar wieder schön geschmeidig machen und natürlich auch dafür sorgen, dass die Haare erst gar nicht brechen. Wir stellen unsere Favoriten vor. 

#1 Keratin stärkt die Haarstruktur

Bei Keratin handelt es sich um ein Protein, das auch natürlicherweise im Haar vorkommt. Pflegeprodukte mit Keratin stärken das Haar und verbessern die Struktur. Das Tolle an Keratin ist, dass es in die Struktur des Haares eindringt und auf diese Weise kleine Schädigungen und Risse, die vom Styling der Haare entstehen, auffüllt und wieder aufbaut. Wir empfehlen zum Beispiel eine Haarkur mit Keratin, die Sie einmal die Woche auf das Haar auftragen können, um dieses zu pflegen. 

#2 Biotin für die tägliche Pflege

Bei Biotin handelt es sich um das Vitamin B7, welches wasserlöslich ist und das Haarwachstum fördern soll. Es trägt außerdem zur Stärkung der Haarstruktur bei und kann am besten in Form von Shampoos verwendet werden, wenn Sie das Haar stärken möchten und vor Haarbruch schützen wollen. 

Alternativ lässt sich Biotin auch prima als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Dies soll auch dafür sorgen, dass die Haut sich verbessert und Nägel gestärkt werden. 

#3 Arganöl für ein glanzvolles Finish 

Bei einem Serum oder Haaröl sollen Sie auf ein Produkt setzen, welches Arganöl enthält. Dieses ist reich an Vitamin E und essenziellen Fettsäuren, die das Haar intensiv pflegen, mit Feuchtigkeit versorgen und ihm Glanz verleihen.

Was sind die Gründe für Haarbruch? 

Dass die Haare abbrechen, spröde sind oder viel Spliss besitzen, kann viele Gründe haben. In einigen Fällen haben die Betroffenen einfach von Natur aus schwächeres Haar, häufig liegt die Ursache aber auch bei Pflegefehlern oder anderen No-Gos! 

  1. Übermäßige Hitzebehandlung: Die Verwendung von heißen Stylinggeräten wie Föhn, Glätteisen oder Lockenstab kann das Haar austrocknen und schwächen, was zu Haarbruch führen kann. Wenn Sie nicht auf das tägliche Styling verzichten können, lohnt es sich, die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten oder kalt zu föhnen. 
  2. Chemische Behandlungen: Häufiges Färben, Blondieren, Dauerwellen oder andere chemische Behandlungen können das Haar auf Dauer strapazieren und es anfälliger für Bruch machen. Wer bereits kaputte Haare besitzt, sollte daher eher auf diese verzichten. 
  3. Unsachgemäße Pflege: Raues Kämmen oder Bürsten, insbesondere bei nassen Haaren, kann zu Haarbruch führen. Gehen Sie daher behutsam mit Ihren Haaren um, sie werden es Ihnen danken! Auch das Tragen enger Frisuren wie Zöpfe oder Pferdeschwänze, die das Haar zu stark beanspruchen, kann im schlimmsten Fall Haarbruch verursachen.
  4. Mangelnde Feuchtigkeit: Trockenes und sprödes Haar ist anfälliger für Bruch. Ein Mangel an Feuchtigkeit kann durch Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Kälte oder trockene Luft, aber auch durch eine unzureichende Haarpflege verursacht werden.
  5. Ernährung und Gesundheit: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an wichtigen Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann zu geschwächtem Haar führen. Auch bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hormonstörungen oder Mangelzustände können sich negativ auf die Haargesundheit auswirken.

Welche Tipps helfen dabei, Haarbruch vorzubeugen? 

Neben den richtigen Inhaltsstoffen in Pflegeprodukten, die Ihre Haare wieder fit machen, gibt es ein paar einfache Kniffe für den Alltag, die dafür sorgen, dass das Haar nicht so schnell bricht. Denn wenn die Struktur der Haare erstmal angegriffen ist, wird es schwieriger, diese wieder aufzubauen. Achten Sie daher beim täglichen Styling und im Alltag auf folgende Hinweise: 

Hitzespray verwenden 

Wer nicht auf heiße Werkzeuge wie Glätteisen und Lockenstäbe verzichten kann, muss sich bewusst sein, dass diese hohen Temperaturen das Haar austrocknen und brechen können. Verwenden Sie daher im Vorfeld immer einen Hitzeschutzspray, bevor Sie Hitze auf Ihr Haar anwenden, welches die Haarstruktur vor allzu großen Schäden schützt. 

Haarpflegeprodukte mit UV-Schutz 

Auch zu viel Sonne und UV-Strahlen können die Haare nachhaltig beschädigen. Im Sommer bietet es sich daher an, immer eine Kopfbedeckung zu tragen. Aber auch Haarpflegeprodukte gibt es mittlerweile mit UV-Schutz. Wenn Sie wissen, dass Ihre Haare in der warmen Jahreszeit dazu neigen, auszutrocknen und spröde zu werden, sind diese eine tolle Alternative. 

Seidenkissen für den Schlaf 

Auch in der Nacht werden die Haare belastet. Kopfkissenbezüge aus Seide sorgen dafür, dass die Reibung in der Nacht reduziert wird. Andere Stoffe wie Baumwolle oder Polyester haben nämlich eine andere Textur, die schneller zu Haarbruch und Knotenbildung führen kann. Gerade strapaziertes Haar wird mit einem Seidenkissen entlastet.