
Ein flacher Bauch ist das Ziel zahlreicher Diäten.
Liegt es überhaupt am Gewicht?
Die Oberschenkel gelten bei vielen Frauen als Problemzone. Vielleicht empfinden auch Sie Ihre Oberschenkel als zu dick. Dabei muss es gar nicht immer auf das Gewicht zurückzuführen sein, dass gerade hier unproportional viel Fett eingelagert wird. Erst seit einigen Jahren steht die Krankheit Lipödem im Fokus der Medizin. Von der chronischen Fettverteilungsstörung sind vor allem Frauen betroffen. Selbst mit der besten Diät und einem eisernen Training können Sie das vermehrte Fettgewebe an den Hüften, Oberschenkeln und Waden nicht wegtrainieren. Denn die Fettzellen, welche durch die Krankheit hervorgerufen werden, können nur operativ entfernt werden. Ob Sie unter Lipödem leiden, sollte natürlich stets von einem Mediziner geklärt werden. Ein Indikator für den Selbsttest ist, dass das Fettgewebe bei Berührungen schmerzt. Auch größere Knubbel oder Verhärtungen unter der Haut können auf ein Lipödem hinweisen.
Zu wenig Sport: Schlechte Nachrichten für Bewegungsmuffel
Zwischen Familien- und Arbeitsalltag bleibt oft nur wenig Zeit für sportliche Aktivitäten. Vor allem, wenn Sie einer sitzenden Tätigkeit im Büro nachgehen, kommt die Bewegung aber oft viel zu kurz. Denn schon alleine die empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag scheinen dann unerreichbar. Vom Besuch im Fitnessstudio, der Yoga-Session oder dem Joggen um den Block ganz zu schweigen. Dennoch kann ein Gewichtsverlust nur mit sportlicher Aktivität einhergehen. Zwar macht einen großen Teil die richtige und gesunde Ernährung aus. Doch je näher Sie Ihrem Traumgewicht kommen und je weniger Körperfett noch vorhanden ist, desto wichtiger wird die sportliche Betätigung. Um Ihrem Ziel vom Traumgewicht näher zu kommen, sollten Sie fixe Routinen in Ihren Tagesablauf implementieren. Besonders effektiv ist dabei ein Mix aus Ausdauer- und Krafttraining. Denn bereits ein Kilogramm an Muskelmasse verbrennt zusätzlich 100 Kalorien im Ruhezustand.
Die falsche Diät: Wenn der Jo-Jo-Effekt vorprogrammiert ist
Vermutlich haben Sie bereits einmal eine Diät ausprobiert. Von Saftdiäten über Keto-Mahlzeiten bis hin zu speziellem Intervallfasten werden verschiedene Methoden angepriesen, mit welchen Sie schnellstmöglich effektiv Gewicht verlieren sollen. Hierbei tut sich bereits das erste Problem auf. Damit der Gewichtsverlust nachhaltig sein kann, muss er in den meisten Fällen langsam vonstattengehen. 5 Kilogramm Fett in nur einer Woche zu verlieren, ist grundsätzlich nicht möglich und wäre auch gar nicht gesund. Denn radikale Diäten versetzen Ihren Körper in Alarmbereitschaft. Bekommt er über mehrere Tage oder gar Wochen wenig Nahrung zugeführt, wird automatisch eine Art Notfallprogramm im Körper gestartet. Sobald Sie wieder zur normalen Ernährung zurückkehren, wird automatisch mehr Fett eingelagert. Dieser Effekt ist schlicht und einfach auf die Evolution zurückzuführen. Denn Ihr Körper ist grundsätzlich nach wie vor darauf programmiert, dass nicht regelmäßig Mahlzeiten auf den Tisch kommen. Zudem fördern radikale Diäten den Heißhunger. Selbst bei einem hohen Maß an Selbstdisziplin wird das Verlangen nach einem Stück Schokolade oder etwas Deftigem irgendwann zu groß. Sinnvoller ist es, dass Sie sich geplant etwas gönnen. Der sogenannte Cheat Day erlaubt Ihnen, trotz Diät hin und wieder auf Süßes und Fettiges zurückzugreifen.
Langsamer Stoffwechsel sorgt für ungünstige Bedingungen
Der Stoffwechsel ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie Ihr Körper Kalorien verbrennt und wie schnell Sie Fett verlieren können. Während einige Menschen mit einem schnellen Stoffwechsel gesegnet sind, können Sie aber genauso gut von einem langsamen Stoffwechsel betroffen sein. Dann fällt der Gewichtsverlust schwerer. Es gibt aber einige Tipps und Tricks, um den Stoffwechsel auf Touren zu bringen. Vor allem körperliche Betätigung bringt den Stoffwechsel in Gang. Nach dem Joggen oder Krafttraining etwa kann Ihr Körper die aufgenommenen Kalorien bestmöglich verwerten. Doch auch scharfe Lebensmittel, Koffein und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können Ihren Stoffwechsel in Gang bringen. Natürlich lässt sich der Stoffwechsel nur in einem gewissen Rahmen ankurbeln. Viele Lebensgewohnheiten können sich zudem negativ auf den Stoffwechsel auswirken. Zu wenig Schlaf, Stress oder auch Alkoholkonsum können negative Auswirkungen haben und Ihre Fettverbrennung bremsen. Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist also auch hier die Grundlage, um langfristig und effektiv Gewicht verlieren zu können.