Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Häkelanleitung für die bunte Tunika von Lana Grossa
Ob als Kleid oder Bluse - mit einer Tunika kommen wir bei wirklich jeder Temperatur gut durch den Sommer. Mit der kostenlosen Anleitung von Lana Grossa können Sie das praktische Kleidungsstück gleich nachhäkeln.

Die bunte Tunika von Lana Grossa kann als Kleid oder lange Bluse getragen werden.
Es gibt Kleidungsstücke, auf die wir im Sommer einfach nicht verzichten wollen. Dazu zählen nicht nur selbst gestrickte und gehäkelte Shorts, Tops oder Shirts, sondern natürlich auch eine luftige Tunika. Schließlich kann das Kleidungsstück mit nur wenigen Handgriffen in eine Bluse oder ein Kleid verwandelt werden. Und mit dieser kostenlosen Anleitung können Sie so ein Multitalent direkt nachhäkeln.
Häkelanleitung für die bunte Tunika von Lana Grossa
Die Anleitung für die Tunika Mosaico (Modell 11) stammt aus dem Lana Grossa Linea Pura Heft No. 17. Weitere Informationen und Häkelanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle brauche ich für die Tunika?
Wenn Sie die luftige Tunika in der Universalgröße 36 bis 40 nachhäkeln wollen, benötigen Sie ca. 600 g der Lana Gossa-Qualität Mosaico in der Farbe Nr. 4. Das sommerliche Häkelgarn besteht aus 54 % Baumwolle, 23 % Leinen und 23 % Viskose und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Um aus der Mosaico-Wolle eine Tunika zu häkeln, müssen Sie außerdem noch einen Wollhäkelnadel in der Stärke Nr. 4 besorgen.
So wird die bunte Tunika von Lana Grossa gehäkelt
Sie haben die passende Wolle und die Wollhäkelnadel besorgt? Dann können Sie auch schon mit dem Häkeln beginnen. Viel Spaß dabei!
Gitter-Rautenmuster A (Rückenteil)
Nach Häkelschrift A in hin- und hergehenden R häkeln. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. Das 1. Stb jeder R durch 3 Luftm ersetzen. Das 1. Stb der 1. R in die 5. Luftm ab Nd. arb. In der Breite alle M zwischen den Pfeilen häkeln. Der Doppelpfeil zeigt auf die Mitte. In der Höhe die 1. – 72. R 1x häkeln.
Gitter-Rautenmuster B (Vorderteil)
Im Prinzip wie Gitter-Rautenmuster A häkeln, jedoch ab 48. R nach Häkelschrift B. Die genaue Ausführung wird in folg. Anleitung erklärt.
Gitter-Rautenmuster C (Ärmel)
Im Prinzip wie Gitter-Rautenmuster A häkeln, jedoch nach Häkelschrift C. In der Höhe die 1. – 37. R 1x häkeln.
Maschenprobe
21 Stb [wie am Musteranfang] und 9 R Gitter-Rautenmuster mit Nd. Nr. 4 = 10 x 10 cm.
Rückenteil
120 Luftm + 3 Luftm zum Wenden anschlagen. Im Gitter-Rautenmuster A häkeln. Nach 56 cm = 50 R ab Anschlag beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterhäkeln. In 24 cm = 22 R Armausschnitthöhe die Arbeit beenden.
Vorderteil
Wie das Rückenteil häkeln, jedoch mit Schlitz und V-Ausschnitt. Für den Schlitz bereits nach 53 cm = 48 R ab Anschlag die Arbeit in der Mitte teilen und beide Seiten lt. Häkelschrift B getrennt weiterhäkeln. Die dickere Linie in der Mitte der Häkelschrift verdeutlicht die Teilung. In 10 cm = 9 R Schlitzhöhe am inneren Rand für die Schrägung wie gezeichnet M abn. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil beenden. Die andere Seite gegengleich beenden, dabei für die 49. R in der Mitte wie gezeichnet mit 1 Kettm anschlingen.
Ärmel
110 Luftm + 3 Luftm zum Wenden anschlagen. Im Gitter-Rautenmuster C häkeln. Nach 41 cm = 37 R ab Anschlag die Arbeit beenden.
Ausarbeiten
Teile lt Schnittschema spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte von innen mit fe M schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung. Ärmel einsetzen. Für den Schlitz eine Kordel aus fe M häkeln. Dafür 2 Luftm anschlagen und 1 fe M zurück in die 1. Luftm häkeln. Dann ohne zu wenden für die nächste fe M in die links außen liegende Schlinge der letzten fe M einstechen und wieder 1 Schlinge durchholen, siehe Abb. 1. Erneut den Faden holen und nun durch die 2 auf der Nd. liegenden Schlingen ziehen, siehe Abb. 2. Auf diese Weise fortl. fe M häkeln, bis die Kordel ca. 100 cm lang ist. Die Kordel lt. Abb. 3 in Schlitzhöhe einzie- hen, dabei jeweils über Keuz um die Rand-Stb fahren. Für jedes Kordelende 1 Quaste anfertigen. Hierzu den Faden jeweils ca. 10x um 3 Finger der li Hand wickeln. Die Fäden an einem Ende aufschneiden und an jedes Kordelende anknoten, siehe Abb. 4. Hinweis: Die Tunika längt sich beim Tragen um ca. 6 cm durch ihr Eigengewicht.
Die Anleitung für die Tunika zum kostenlosen Download
Die Häkelanleitung für die bunte Tunika von Lana Grossa können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Die besten Tools zum Häkeln der bunten Tunika
Ihnen fehlt noch die Wolle in der richtigen Farbe oder Sie haben noch nicht die passende Häkelnadel parat? Hier finden Sie unsere Lieblingstools direkt zum Nachshoppen:
#1 Mosaico Nr. 4 von Lana Grossa
Das Lana Grossa Strickgarn Mosaico ist auch noch in vielen weiteren Farben erhältlich. Unser persönlicher Favorit ist das Strickgarn Nr. 2 in den Farben Graubeige, Petrol, Rosa, Himbeer, Erdbeer und Dunkelgrau:
#2 Wollhäkelnadel Nr. 4 von Prym
Sie häkeln viel und haben dadurch öfter mal Schmerzen in den Händen? Für solche Fälle können wir die Ergonomics Wollhäkelnadel Nr. 4 von Prym empfehlen. Die Häkelnadel überzeugt mit einem ergonomischen Design und liegt dadurch auch Stunden später noch angenehm in den Händen.