Pulli in hellen Pastelltönen

Pullover in hellen Pastelltönen

Für schattige Orte der perfekte Begleiter: Lange Ärmel sorgen für Gemütlichkeit, helle Pas­telltöne geben dem kuscheli­gen Pullover trotzdem einen sommerlichen Look. Zusätz­licher Hingucker: das farblich abgesetzte Muster, das ein bisschen Konzentration ver­langt.

Strickpulli in Pastelltönen© Nicolas Olonetzky/Bascha Kicki Fotografen/www.bascha-photographers.de/für Lana Grossa
Pullover in hellen Pastelltönen

Pullover in Pastelltönen

Größe 36/38 (42/44 – 48/50)
Die Angaben für Größe 42/44 stehen in Klammern vor, für Größe 48/50 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen.

Material:
Lana Grossa-Qualität „Cashseta”(40 % Modal, 30 % Polyamid, 15 % Kaschmir, 15 % Seide, LL = ca. 100 m/50g): ca. 500 (550 – 600) g Rosa (Fb. 17) und ca. 150 (200 – 250) g Graubeige (Fb. 6); Stricknadeln Nr. 7, 1 Rundstricknadel Nr. 7, 50 cm lang.

Knötchenrand:
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Teile mit Knötchenrand arbeiten!

Kraus re:
Hin- und Rück-R re str. In Rd im Wechsel 1 Rd li, 1 Rd re str.

Farbflächen:
In Intarsientechnik str., dabei für jede Farbfläche 1 extra Knäuel verwenden. Beim Farbwechsel die Fäden stets auf der Rückseite der Arbeit miteinander verkreuzen, damit keine Löcher entstehen. Betonte Zunahmen [Seiten- und Ärmelschrägungen]: Am R-Anfang nach der 2. M 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr., am R-Ende vor den letzten 2 M 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr.

Maschenprobe:
17 M und 32 R kraus re mit Nd. Nr. 7 = 10 x 10 cm.

Rückenteil:
85 (91 – 97) M in Graubeige anschlagen. Kraus re mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. In der 2. R die Farben wie folgt verteilen: Rand-M + 41 (44 – 47) M graubeige, 1 M rosa, 41 (44 – 47) M + Rand-M graubeige. Nun in Farbflächen weiterarb. Dafür die rosa Fläche in jeder 2. R beids. um 1 M verbreitern und die graubeigen Flächen entsprechend verringern. Dies so lange durchführen, bis alle M in Rosa gestrickt werden. Bereits nach 7 cm = 23 R ab Anschlag beids. für die Schrägungen 1 M betont zun., dann in jeder 6. R noch 8x je 1 M betont zun. = 103 (109 – 115) M. Nun gerade weiterstr. Nach 11,5 (13,5 – 15,5) cm = 38 (44 – 50) R ab letzter Zunahme beids. für die Armausschnitte 5 M abk. = 93 (99 – 105) M. Nun wieder gerade weiterstr. In 19,5 (20,5 – 21,5) cm = 62 (66 – 70) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 4 (5 – 5) M abk., dann in jeder 2. R noch 4x je 4 M und 2x je 3 M (6x je 4 M – 3x je 5 M und 3x je 4 M) abk. In der folg. R die restl. 41 M für den geraden Halsauschnitt abk.

Vorderteil:
Wie das Rückenteil str., jedoch mit rundem Halsausschnitt. Dafür gleichzeitig mit Beginn der Schulterschrägung die mittl. 25 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M, 2x je 2 M und 1x 1 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme am äußeren Rand sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.

Ärmel:
46 (50 – 54) M in Rosa anschlagen. Kraus re mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Beids. für die Schrägungen in der 10. R ab Anschlag 1 M betont zun., dann in jeder 10. R noch 10x je 1 M betont zun. = 68 (72 – 76) M. Nach 39 cm = 125 R ab Anschlag beids. 1 Markierung anbringen und gerade weiterstr. Nach 3 cm = 10 R ab Markierung alle M locker abk.

Ausarbeiten:
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Ärmelnähte jeweils nur bis zur Markierung. Mit der Rundnd. aus dem Halsausschnittrand 86 M auffassen. Für die Blende kraus re in Rd str. In 2 cm = 5 Rd Blendenhöhe die M abk. Ärmel einsetzen.

Download

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...