Ein Klassiker im neuen Look: Abstrakter Zopfmuster-Rollkragenpullover zum Nachstricken

Klassik trifft Moderne. Der abstrakte Zopfmuster-Rollkragenpullover vereint das Beste aus beiden Welten in sich. Gleich nachstricken.

Model in fuchsiafarbenem Zopfmuster-Rollkragenpullover von Lana Grossa

Der Fuchsiaton verleiht dem Zopfmuster-Rollkragenpullover einen modernen Touch.

© Foto: Susan Buth / Lana Grossa

Der Zopfmuster-Rollkragepullover ist ein echter Klassiker, der einfach nie aus der Mode kommt. In dieser Saison haben sich die kreativen Köpfe von Lana Grossa den Evergreen vorgeknöpft. Was dabei herausgekommen ist? Diese moderne Neuinterpretation mit abstraktem Zopfmuster und in leuchtendem Fuchsia!

Kostenlose Anleitung für den Zopf-Rollkragenpullover von Lana Grossa

Sie möchten den fuchsiafarbenen Zopfmuster-Rollkragenpullover von Lana Grossa am liebsten sofort nachstricken? Können Sie - wir haben die kostenlose Anleitung. Die Strickanleitung für den Alta Moda Cashmere Pullover (Modell 01) stammt aus dem Lana Grossa Classici Heft 27. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Classici No. 27 von Lana Grossa
© Foto: PR

Welche Wolle brauche ich für den Zopf-Rollkragenpullover?

Um den Zopfmuster-Rollkragenpullover von Lana Grossa nachzustricken, müssen Sie 350 (400 – 450) g Alta Moda Cashmere von Lana Grossa in der Farbe Fuchsia (Fb. 60) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 78 % Merino-Schurwolle, 12 % Kaschmir und 10 % Polyamid und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Zum Nachstricken des Pullovers werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:

  •  Je 1 Rundstricknadel Nr. 9, 40, 60 und 80 cm lang
  • 1 Rundstricknadel Nr. 7, 40 und 60 cm lang, 
  • 1 Nadelspiel Nr. 7, 
  • 1 Zopfnadel
  • 8 Maschenmarkierer

Mein Tipp: Das hier verwendete Strickgarn von Lana Grossa ist auch noch in anderen Farben verfügbar. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsnuance aus!

So stricken Sie den Zopfmuster-Rollkragenpullover

Alles besorgt? Dann können Sie auch schon mit dem Stricken beginnen. Viel Spaß dabei - und beim Tragen natürlich auch! Der Pullover kann in den Größen 36/38 und 40/42 und 44 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Rippenmuster 

1 M re, 1 M li im Wechsel. 

Glatt re in Rd

Immer rechte M str.

Zopf (= 18 M)

Siehe Strickschrift. Es ist jede Rd dargestellt. Die 1. – 12. Rd stets wdh.

Rechtsgerichtete Zunahme

Den Querfaden zur folg. M von hinten auffassen und re verschränkt str.

Linksgerichtete Zunahme

Den Querfaden zur folg. M von vorne auffassen und re verschränkt str.

Maschenprobe

Glatt re mit Nadeln Nr. 9: 13 M und 20 R/Rd = 10 x 10 cm. Zopf mit Nadeln Nr. 9: 18 M = 8 cm breit. 

Hinweis: Der ganze Pullover wird in einem Stück Top-Down gestrickt. Man beginnt am Stehkragen. Die Pfeile in der Schnittzeichnung geben die Strickrichtung an. Der Zopf wird nur im Vorderteil gestrickt. MM = Maschenmarkierer.

Pullover

50 M mit dem Nadelspiel Nr. 7 anschlagen. M gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilen = 12/13/12/13 M pro Nadel. Arbeit zur Rd schließen und Rundenanfang markieren. Im Rippenmuster 8 cm str. Mit Rundstricknadel Nr. 9, 40 cm lang weiterarb. und in der 1. Rd M wie folgt einteilen und Zunahmen arb.: MM, 3 M glatt re Raglanschräge, MM, 1 rechtsgerichtete Zunahme, 6 M glatt re 1. Ärmel, 1 linksge- richtete Zunahme, MM, 3 M glatt re Raglanschräge, MM, 1 rechtsgerichtete Zunahme, 13 M glatt re Vorderteil, dabei in der 1. Rd für den Zopf verteilt 5 M zun. = 18 M, 1 linksgerichtete Zunahme, MM, 3 M glatt re Raglanschräge, MM, 1 rechts- gerichtete Zunahme, 6 M glatt re 2. Ärmel, 1 linksgerichtete Zunahme, MM, 3 M glatt re Raglanschräge, MM, 1 rechtsgerichtete Zunahme, 13 M glatt re Rückenteil, 1 linksgerichtete Zunahme = 8 zugenommene M = 63 M. Ab der nächsten Rd am Vorderteil den Zopf lt. Strickschrift über die mittl. 18 M str., die M beids. davon glatt re. Für die Raglanschräge an Rücken- und Vorderteil in jeder 2. R d 22 x 1 M und in der folg. 4. R d 1 x 1 M (in jeder 2. Rd 26 x 1 M – in jeder 2. Rd 25 x 1 M und in jeder Rd 4 x 1 M) beids. zun. und für die Raglanschrägen an den Ärmeln in jeder 2. Rd 8 x 1 M und in jeder 4. Rd 8 x 1 M (in jeder 2. Rd 10 x 1 M und in jeder 4. Rd 8 x 1 M – in jeder 2. Rd 13 x 1 M und in jeder 4. R d 7 x 1 M) beids. zun.= insgesamt 219 (239 – 259) M. Je nach Bedarf auf die jeweils längere Rundstricknadel Nr. 9 wechseln. Nach 52 (54 – 56) Rd Raglanschräge Arbeit teilen: 1. Ärmel: 40 (44 – 48) M und jeweils 2 M der Raglanschräge = 44 (48 – 52) M, Vorderteil: 66 (72 – 78) M und jeweils 1 M der Raglanschräge = 68 (74 – 80) M, 2. Ärmel: 40 (44 – 48) M und jeweils 2 M der Raglanschräge = 44 (48 – 52) M, Rückenteil: 61 (67 – 73) M und jeweils 1 M der Raglanschräge = 63 (69 – 75) M. Die M der Ärmel stilllegen. Mit den M von Rücken- und Vorderteil weiterarb.

Rücken- und Vorderteil

Die M von Rücken- und Vorderteil auf Rundstricknadel Nr. 9, 80 cm lang, nehmen = 131 (143 – 155) M. Arbeit zur Rd schließen und Rundenbeginn markieren. In der gegebenen Einteilung geradeaus weiterstr. Nach 22 cm ab Raglanschräge mit Rundstricknadel Nr. 7, 60 cm lang, im Rippenmuster str., dabei innerhalb des Zopfes verteilt 5 M abn. = 126 (138–150) M. Nach 6cm M abk.,wie sie erscheinen.

Ärmel

44 (48 – 52) M mit Rundstricknadel Nr. 9, 40 cm lang, in Rd glatt re str. Rundenbeginn markieren. Für die Ärmel- schräge in der 10. Rd beids. des Rundenbeginns je 1 M wie folgt abn.: (ab Rundenbeginn) 1 M re, 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), rechte M bis 3 M vor Rundenende, 2 M re zusstr., 1 M re. Für die weitere Ärmelschräge beids. des Rundenbeginns in der folg. 25. Rd noch 1 x 1 M (in jeder 17. R d 3 x 1 M– in jeder 10.R d 5 x 1 M) abn.= 40 M. Nach 40 cm ab Raglanschräge mit den Nadelspiel Nr. 7 im Rippenmuster noch 6 cm str., dann M abk., wie sie erscheinen. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen

Pullover spannen, anfeuchten und trocknen lassen.

Anleitung für den Zopf-Rollkragen zum kostenlosen Download

Die gesamte Strickanleitung für den Zopfmuster-Rollkragenpullover von Lana Grossa können Sie auch ganz bequem downloaden und ausdrucken:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Kleine Helferlein zum Nachstricken kann man schließlich immer gebrauchen. Die Besten für den fuchsiafarbenen Zopfmuster-Rollkragenpullover habe ich direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Rundstricknadel Nr. 7 von KnitPro

Für entspanntes Stricken (auch nach mehreren Stunden) kann ich die Rundstricknadeln Nr. 7 von KnitPro sehr empfehlen. Schön leicht, toll verarbeitet und ein guter Preis!

#2 Nadelspiel von Prym

Nichts geht über ein gutes Nadelspiel. Mein Favorit? Das Nadelspiel vom Prym. Die Nadeln sind ergonomisch geformt und liegen dadurch besonders angenehm und gut in den Händen.

#3 Maschenmarkierer-Set von Yukaiwn

Maschemmarkierer möchte ich nicht mehr beim Stricken missen. Vor allem das Maschenmarkierer-Set von Yukaiwn erleichtert einem das Stricken enorm. Dank der leuchtenden Farben hat man alles immer schön im Blick.