Strickanleitung: Oversized-Weste in Blau

Oversized-Weste in Blau

Tiefblau wie der Ozean – Sie suchen das Weite? Diese Weste in Übergröße ist leicht wie eine Feder. Außerdem fällt sie angenehm leger – dank überschrittener Schultern und offener Kanten. Das dunkle Blau im Mix mit Weiß lässt selbst blasse Haut strahlen. Hier kommt die Strickanleitung für die schöne Oversized-Weste!

Strickanleitung: Oversized-Weste in Blau© Petra Obermüller / Wilfried Wulff für Lana Grossa

Oversized-Weste – WESTE ABOUT BERLIN FUNKY

Modell 08 – Filati Lookbook 08
Strickanleitung FÜR SIE 12/2020

Größe: 36/38, 40/42 und 44
Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Material: Lana Grossa About Berlin Funky (83% Baumwol- le, 17% Polyamid, Lauflänge 115 m/50 g), 300 (350 – 400 g) Enzianblau (11); Stricknadeln Nr. 5,5. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen.

Halbpatent: „Schlanke“ Rippe = Vorderseite. 1. R (= Hinr): Randm,1 M re, 1 M li im Wechsel, 1 M re, Randm. 2. R (= Rückr): Randm, * die folg. M mit 1 U wie zum Links-Stricken abh., 1 M re, ab* stets wdh., die folg. M mit 1 U wie zum Links-Stricken abh., Randm. 3. R (= Hinr): Randm, * den U und die abgeh. M der Vorr re zusstr., 1 M li, ab * stets wdh., den U und die abgeh. M der Vorr re zusstr., Randm. Die 2. und 3. R stets wdh.

Doppelte Randm: Hinr: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen und fest anziehen, 1 M re str. Am Ende der R die vorletzte M re str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rückr: Am Anfang der R die 1. M li str., die folg. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen und fest anziehen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen, die letzte M li str.

Glatt re: Hinr re, Rückr li.

Betonte Zunahmen: Rechter Rand: Doppelte Randm, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li bzw. re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li bzw. re verschränkt herausstr., doppelte Randm.

Maschenprobe: Halbpatent mit Nadeln Nr. 5,5: 12 M und 30 R = 10 x 10 cm.

Rückenteil: 69 (73 – 77) M mit Nadeln Nr. 5,5 anschlagen und gleich im Halbpatentmuster str., dabei beids. doppelte Randm arb. Für die Seitenschräge in jeder 8. R 10 x 1 M beids. zun., dabei betonte Zunahmen arb. = 89 (93 – 97) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Halbpatentmuster einfügen. Geradeaus weiterstr. In 47 (48 – 49) cm Gesamthöhe für die Schulterschräge 1 x 2 M beids. abk., dann in jeder 2. R 16 x 2 M und 1 x 1 M (in jeder 2. R 16 x 2 M und 1 x 3 M – in jeder 2. R 15 x 2 M, 1 x 3 M und 1 x 4 M) beids. abk. In 58 (59 – 60) cm Gesamthöhe die restl. 19 M abk.

Linkes Vorderteil: Zuerst den Taschenbeutel str.: 18 M mit Nadeln Nr. 5,5 anschlagen und 12 cm glatt re str. M stilllegen. Für das linke Vorderteil 35 (37 – 39) M mit Nadeln Nr. 5,5 anschlagen und gleich im Halbpatentmuster str., dabei beids. doppelte Randm arb. Die Seitenschräge am rechten Rand wie beim Rückenteil arb. In 15 cm Gesamthöhe für den Tascheneingriff wie folgt arb.: (Hinr) Doppelte Randm, 7 M Halbpatentmuster, 18 M abk. und dafür die stillgelegten M des Taschenbeutels in die Arbeit einfügen, restl. M im Halbpatentmuster str. In der folg. Rückr über alle M im Halbpatentmuster str. Nach Beendigung der Zunahmen für die Seitenschräge geradeaus weiterstr. In 47 (48 – 49) cm Gesamthöhe die Schulterschräge am rechten Rand wie beim Rückenteil arb. Zu den restl. 10 M am rechten Rand 1 M als Randm zun. = 11 M. Für die Kragenblende noch ca. 8 cm geradeaus str., dann M stilllegen.

Rechtes Vorderteil: Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb.

Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Die stillgelegten je 11 M der Kragenblende wie folgt zusstr.: Kragenblenden rechts auf rechts legen. Nun die 1. M der 1. Blende mit der entsprechenden 1. M der 2. Blende re zusstr. Mit der jeweils 2. M ebenso verfahren, dann die letzte M über die soeben gestrickte M ziehen. Diesen Vorgang so lange wdh., bis alle stillgelegten M aufgebraucht sind. Kragenblende in den rückw. Halsausschnitt einnähen. Seitennähte schließen. Taschenbeutel gegen die Vorderteile nähen.


Mehr kostenlose Strickanleitungen gibt's hier!
Kostenlose Häkelanleitungen haben wir auch!

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...