Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Gestrickter Teppich - kostenlose Strickanleitung
Ein neuer Teppich wird gebraucht? Diesen brauchen Sie nicht teuer zu kaufen. Wir bieten Ihnen stattdessen eine kostenlose Strickanleitung für ein Modell an, mit der Sie Ihr Zuhause verschönern und so ganz nebenbei auch noch Geld sparen.
Ein Teppich verleiht Ihren Wohnräumen nicht nur eine gemütliche und warme Atmosphäre, sondern hat auch praktische Vorteile. Ein Teppich dämpft den Schall und reduziert somit den Lärmpegel in der Wohnung. Zudem schützt er den Boden vor Kratzern und Abnutzungsspuren, insbesondere in stark frequentierten Bereichen wie dem Flur oder dem Wohnzimmer. Darüber hinaus kann ein Teppich auch als Blickfang dienen und das Gesamtbild des Raumes aufwerten. Obwohl die Auswahl an Teppichen groß ist, sollte man bei der Wahl auf Qualität und Material achten, um lange Freude daran zu haben. Oder Sie stricken Ihren neuen Teppich einfach selbst - und zwar mit dieser kostenlosen Strickanleitung.
So können Sie einen Teppich selber stricken
Bevor es mit dem Stricken losgehen kann, bemötigen Sie noch ein paar Materialien. Welche Wolle sich am besten für den Teppich eignet und welche Strick- und Häkelnadeln Sie benötigen, erklären wir Ihnen jetzt:
Benötigte Materialien
- Schachenmayr/SMC, Qualität „Punto“ (55 % Baumwolle, 45 % Polyacryl, Lauflg. 90 m/50 g)
- Ca. 1000 g in Weiß, Fb. 00001
- Stricknadeln Nr. 15 und eine Häkelnadel Nr. 12
Strickanleitung für den Teppich
Es wird 5-fädig gestrickt!
Glatt rechts: Die Maschen in den Hinreihen rechts stricken und in den Rückreihen links stricken.
Glatt links: Die Maschen in den Hinreihen links stricken und in den Rückreihen rechts stricken.
Randmaschen: Die 1. Masche in jeder Reihe rechts stricken, dabei von rechts nach links in die Masche einstechen. Die letzte Masche jeder Reihe mit nach vorne gelegtem Faden abheben.
Maschenprobe: 8 Maschen und 10 Reihen = 10 cm x 10 cm
Es müssen 44 Maschen angeschlagen werden und es wird abwechselnd 5 Reihen glatt rechts und glatt links gestrickt. Dann 105 Reihen stricken und die Maschen abketten.
Fransen: 10 cm breites Stück eines festen Kartons mit dem Garn umwickeln (nicht zu stramm), dann die Fäden an einer Seite aufschneiden. In jeden Rand 44 Fransenbündel einknüpfen. Dafür je 5 Fäden zur Hälfte legen, mit der Häkelnadel die Schlinge durch eine Masche am Rand ziehen und die Fransenenden durch die Schlinge ziehen.