Einkaufsnetz stricken

So ein Einkaufsnetz ist nicht nur praktisch und bietet jede Menge Platz für diverse Einkäufe, sondern ist auch noch richtig stylish! Die kostenlose Anleitung dazu finden Sie hier.

Plastiktüten sind zwar praktisch, haben aber einen entscheidenden Nachteil: Tüten dieser Art brauchen rund zwanzig Jahre, bis sie verrottet sind, so der NABU. Aber irgendwie müssen die Einkäufe schließlich transportiert werden. Die Alternative? Jutebeutel - oder ein Einkaufsnetz. Letzetes ist in den vergangenen Jahren sogar zum echten Fashion-Must-have avanciert. Wir sagen nur Stella McCartney, Longchamp oder Prada. Günstiger kommen Sie mit unserer kostenlosen Strickanleitung weg: Einfach ein paar Stricknadeln zur Hand nehmen und schnell aus der Wolle eine praktische Einkaufstasche zauber!

Im Video: Immer mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren

Kostenlose Strickanleitung für ein Einkaufsnetz

Diese Materialien brauchen Sie

Um das Einkaufsnetz selber herzustellen, brauchen Sie nur zwei Dinge: Schnur und eine Stricknadel. Besonders schön sieht das selbst gestrickte Einkaufsnetz aus, wenn Sie bei der Wahl des Materials auf eine bunt belierte Schnur setzen.

  • Ca. 80 Meter Kunstfaserschnur in Bunt meliert, Garnstärke ca. 0,25 cm
  • 1 Stricknadel Nr. 15, eine Häkelnadel Nr. 10 und ein Paar Taschengriffe aus Rebenholz, 13 x 16 cm

Sie können auch gröbere oder feinere Schnur verwenden. Dadurch können Sie dem selbst gestrickten Einkaufsnetz zusätzlich eine persönliche Note verleihen.

Mehr kostenlose Strickanleitungen gibt es hier>>

So wird das Einkaufsnetz gestrickt

Grundmuster: Glatt links = Hinreihe linke Maschen, Rückreihe rechte Maschen stricken.

Es werden 20 Maschen angeschlagen und im Grundmuster 66 Reihen gestrickt. Dann die Maschen locker abketten. Tipp: Zum Vernähen der Fäden müssen die Garnenden mit einem Feuerzeug oder Streichholz verödet werden, sofern Sie sich für eine Kunstfaserschnur entscheiden. Jetzt das gestrickte Teil zur Hälfte legen, dass zunächst das glatte (rechte) Maschenbild nach außen zeigt. Die Seitennähte 24 cm weit mit festen Maschen schließen. Nun muss das Netz gewendet werden, damit die krause Seite nach außen zeigt. Als Letztes häkeln Sie die Taschengriffe mit festen Maschen an die Ecken der oberen Enden. Jeweils die losen Endfäden des Kunstfasergarns dazu benutzen, und den Zwischenraum zwischen den Ecken auf 8 cm Breite einhalten.