Trennung trotz Liebe: 6 Fälle, in denen es Sinn macht

Trennung trotz Liebe: 6 Fälle, in denen es Sinn macht

Leider reicht Liebe selbst nicht immer aus, um eine Partnerschaft am Laufen zu halten. Wir verraten Ihnen, in welchen Fällen Sie über eine Trennung nachdenken sollten, obwohl noch Gefühle im Spiel sind.

In diesen Fällen sollten Sie sich trotz Liebe trennen

Beziehungen sind weiß Gott nicht einfach. Die wichtigste Zutat: Liebe! Ohne Gefühle geht natürlich nichts. Doch trotzdem sind sie nicht alles… Selbst die stärksten Gefühle reichen nicht aus, um eine Beziehung zu führen, wenn wichtige andere Dinge fehlen. Wir verraten Ihnen, welche das sind und wann Sie über eine Trennung nachdenken sollten, obwohl Sie noch lieben.

1. Einer gibt viel mehr

In den seltensten Fällen sind Beziehungen genau ausgeglichen. Das kann allein schon aufgrund von Lebensbedingungen nicht immer machbar sein. Dennoch sollte in einer Beziehung ein klares Geben und Nehmen ersichtlich sein.

Macht ein Partner so gut wie alle Kompromisse, geht jeden Schritt auf den anderen zu, verzichtet immer, wird dieser auf Dauer nicht glücklich sein. Ein derartiges Ungleichgewicht steigt Ihnen früher oder später zu Kopfe. Ob Sie deutlich mehr empfinden, oder bereit sind, mehr für den anderen aufzugeben – letztendlich leiden Sie darunter, dass Sie nicht ansatzweise das gleiche zurückbekommen.

Hier lohnt es sich, vernünftig und unabhängig Ihrer Gefühle für den Partner darüber nachzudenken, ob Sie in dieser Beziehung auch Ihre eigenen Bedürfnisse gestillt bekommen.

2. Unterschiedliche Lebensvorstellungen

Eine Beziehung besteht aus zwei Menschen – zwei verschiedenen Individuen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Charakteren. Deshalb sind Kompromisse eine natürliche Voraussetzung für eine funktionierende Partnerschaft.

Allerdings gibt es manchmal Dinge, bei denen es keine halben Sachen geben kann. Möchte ein Partner Kinder, der andere keine, wird jeder Kompromissversuch lediglich beide Parteien unbefriedigt hinterlassen. Auch wenn einer von beiden einen freien, ungebundenen Lifestyle leben möchte, während der andere sich binden und sesshaft werden möchte, ist dies schwer zu vereinbaren.

Hinterfragen Sie, ob Sie noch Sie selbst bleiben und was Sie wirklich für diese Beziehung opfern möchten. Wenn Sie darunter leiden und am Ende unglücklich sind, steht auch Ihre Beziehung unter keinem guten Stern und eine Trennung ist vielleicht das Beste.

Im Video: Diese Anzeichen zeigen, dass Ihre Liebe in Gefahr ist

3. Ungesundes Verhalten

Körperliche Gewalt ist natürlich ein absolutes No-Go, in welchem Fall Sie sich sofort distanzieren und in eine sichere Umgebung begeben sollten. Dennoch gibt es auch andere toxische Verhaltensweisen, die vielleicht weniger offensichtlich zu erkennen sind. Extreme Eifersucht, Lügen, Gaslighting, emotionale Vernachlässigung und Manipulation stehen bei vielen Partnerschaften an der Tagesordnung – ohne richtig erkannt zu werden.

Fühlen Sie sich in Ihrer Beziehung regelmäßig kontrolliert, ignoriert, ausgenutzt oder abgewertet, nehmen Sie diese Zeichen ernst und lassen Sie sich nicht einreden, Sie seien übersensibel oder Sie übertreiben. Eine funktionierende Beziehung sollte immer auf Augenhöhe stattfinden, bei der beide Partner gleichberechtigt und gleich viel wert sind. Ist dies nicht der Fall, denken Sie unbedingt über eine Trennung nach.

4. Ständiger Streit

Sobald Sie sich sehen, streiten Sie? Wenn die schlechten Zeiten die Guten überwiegen, sollten Sie sich überlegen, ob die Beziehung es wirklich wert ist. Auch wenn jede Partnerschaft mit Arbeit verbunden ist, und natürlich nicht immer nur Friede, Freude, Eierkuchen herrscht, sollten Sie doch überwiegend glücklich in der Beziehung sein. Wer sich ständig fetzt, ist irgendwann emotional ausgelaugt, fühlt sich unverstanden und seinem Partner nicht sonderlich verbunden. Eine Möglichkeit ist eine Paar-Therapie, in der Sie eine vernünftige Kommunikation miteinander erlernen. Ist hier jedoch die Bereitschaft oder die Weiterentwicklung nur auf einer Seite vorhanden, sollten Sie darüber nachdenken, die Beziehung zu beenden.

5. Keine Entwicklung

Sie haben das Gefühl, Sie treten auf der Stelle? Wenn immer nur über Dinge gesprochen, aber nie in die Tat umgesetzt wird, sollten Sie hinterfragen, ob sich dies jemals ändern wird. Dabei geht es nicht darum, jemanden zu etwas zu drängen, wozu er (noch) nicht bereit ist – etwa der nächste Schritt in Richtung Familienplanung. Vielmehr sind persönliche Verhaltensmuster gemeint. Sie besprechen Probleme, Ihr Partner verspricht Besserung – doch am Ende passiert nichts und Sie finden sich immer in derselben Schlaufe wieder? Ihr Partner verspricht, sich ebenfalls um einen neuen Job zu bemühen, damit Sie zusammen Ihr Haus finanzieren können, doch es passiert einfach nichts? Vielleicht ist hier einfach nicht genug Motivation und Wertschätzung vorhanden. Nach unzähligen Versuchen haben Sie Besseres verdient.

6. Extrem unterschiedliche Bedürfnisse

Jeder Mensch ist verschieden, weshalb Kompromisse in einer Partnerschaft das A und O sind. Liegen die Bedürfnisse in gewissen Bereichen jedoch extrem weit auseinander, kann es schwierig werden, sich auf etwas zu einigen, mit dem beide Parteien auf Dauer glücklich werden. Häufig ist es bei einem extrem unterschiedlichen Distanz- und Nähebedürfnis schwer, einen funktionierenden Kompromiss zu finden. Leidet mindestens ein Partner stark unter dem unerfüllten Gefühl, kann es tatsächlich sein, dass eine Trennung die beste Möglichkeit ist.

Ihre Beziehung läuft nicht (mehr) – doch aufgeben möchten Sie auch nicht so einfach? Lesen Sie hier, in welchen Fällen es Sinn macht, für eine Partnerschaft zu...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...