Wann lohnt es sich, eine Beziehung zu retten?
Beziehungen sind komplex und erfordern viel Arbeit. Mögliche Schwierigkeiten gibt es viele und Krisen können viele Gründe haben. Eifersucht, ständiger Streit oder Lieblosigkeit sind nur ein paar Beispiele. Haben Sie das Gefühl, in Ihrer Beziehung läuft es gerade alles andere als rund? Fragen Sie sich, ob die Beziehung noch zu retten ist? Wir geben Ihnen eine Entscheidungshilfe und verraten Ihnen, wie Sie Ihre Partnerschaft stabilisieren können.
Beziehung retten oder beenden?
Aus Sicht von Wissenschaft und Beziehungsforschung lohnt es sich fast immer, einer Partnerschaft noch einmal eine echte Chance zu geben. Häufig liegen Beziehungsprobleme weniger daran, dass man nicht zusammenpasst, sondern an bestimmten Verhaltensmustern, an denen jeder individuell arbeiten kann. Lesen Sie hier mehr über verschiedene Situationen.
Situation: Eingeschlafene Liebe
Vor allem bei Paaren, die schon lang zusammen sind, verschwindet irgendwann oft das Feuer und die Leidenschaft. Sie fühlen sich, als würden sie nur noch nebeneinander her leben? Das Sexleben ist nicht mehr spannend? Sie verbringen kaum noch intensive Quality-Time miteinander und haben selten tiefgehende Gespräche?
In diesem Fall ist die Liebe zwar eingeschlafen, Sie haben aber gute Karten, diese wieder aufzuwecken. Der Kampf um die Beziehung lohnt sich – erst recht, wenn Sie schon so viel Zeit miteinander gebracht haben.
In der Regel ist hier die Liebe nicht weggeblasen, sondern nur in den Hintergrund gerückt. Das passiert durch Stress, den Alltag, Gewohnheiten…
Um sich aus dieser Situation zu retten, müssen sich beide Partner bewusst dafür entscheiden, der Liebe und der Beziehung wieder die oberste Priorität einzuräumen.
Situation: Ein Partner möchte nicht mehr
Wenn beide Partner wollen und sich Mühe geben, klappt es fast immer, eine Beziehung wieder zum Laufen zu bringen. Doch was, wenn ein Partner nicht mehr will?
Fühlt sich Ihr Partner in der Beziehung nicht mehr wohl, hilft es nichts, ihn mit Versprechungen überreden zu wollen. Natürlich kann niemand gegen seinen Willen in einer Beziehung gehalten werden – und das würde auch sicher nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen. Jedoch können Sie, wenn es noch nicht zu spät ist, einen letzten Versuch wagen: Zeigen Sie mit Taten, dass Ihre Beziehung auch anders kann.
Sind Sie diejenige, die noch Potenzial in der Beziehung sieht, Ihr Partner aber nicht mehr, müssen Sie jetzt in Vorleistung gehen. Anstatt ihn zu überreden, zeigen Sie Ihrem Partner, dass Sie zusammen eine schöne Zeit haben können. Räumen Sie der Beziehung oberste Priorität ein, gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Partners ein und bleiben Sie liebevoll und respektvoll.
Diese Verwöhnphase kann einiges bewirken. Schauen Sie, wie Sie sich selbst und wie sich Ihr Partner mit diesem Vorgehen fühlt.
Situation: Ständig Streit
Ihre Beziehung besteht mehr aus Konflikten und Streitereien als schönen Momenten? Vor allem, wenn Meinungsverschiedenheiten immer häufiger eskalieren, ist das kräftezehrend und die Unzufriedenheit wächst. Ein Partner hat häufig das Gefühl, es dem anderen nie recht machen zu können, man fühlt sich trotz Partner allein.
Zu einem Streit gehören jedoch immer zwei Menschen und ziemlich sicher leiden beide unter dem Streit. Dieser Negativspirale können Sie entkommen, wenn beide Partner gewillt sind, der Beziehung nochmal eine Chance zu geben und aktiv an Verhaltensmustern zu arbeiten, dem anderen wohlgewollt sind und gegebenenfalls die Kommunikation mithilfe von psychologischer Unterstützung neu zu erlernen.
Situation: Ein Partner hatte eine Affäre
Ist ein Partner untreu gewesen, erschüttert das die Beziehung wie nichts anderes. Unser Vertrauen hat einen riesengroßen Riss bekommen, wir stellen alles infrage und wissen nicht mehr, was wir noch glauben sollen. Obwohl man das Gefühl hat, der Situation machtlos ausgeliefert zu sein, ist dem nicht zwingend so.
Wer sich entscheidet, der Beziehung trotz Seitensprung des Partners nochmal eine Chance zu geben, kann mit einiger Arbeit und Hilfe von außen zu einer stabilen Partnerschaft zurückkehren – eventuell sogar gestärkt. Versuchen Sie zuerst Ruhe zu bewahren und keine Kurzschluss-Entscheidungen zu treffen.
Situation: Verschiedene Werte
In einer Beziehung stecken immer zwei verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die anders aufgewachsen sind und ihren eigenen Charakter haben. Kein Wunder also, dass man nicht immer genau dasselbe möchte. Das ist überhaupt kein Problem – und sogar gut so!
Wenn Sie allerdings bemerken, dass Sie wegen grundlegender Ansichten, Ihrer Weltanschauung und Ihren Werten immer wieder aneinander geraten, müssen Sie ehrlich miteinander sein. Sind Sie beide jeweils offen genug, den anderen anzuhören, über seine Einstellung zu lernen und diese mindestens zu akzeptieren? Finden Sie Kompromisse bei grundlegenden Entscheidungen, die Sie beide betreffen – etwa Kindererziehung, Lebensraum, Jobs, Ihre Zukunft?
Besonders Menschen aus verschiedenen Kulturen sehen sich oft mit diesen Problemen konfrontiert. Es ist jedoch keinesfalls unmöglich – wichtig ist der Wille und die Offenheit, einander zu akzeptieren und Kompromisse zu finden. Hinterfragen Sie hier ehrlich, ob Sie beide bereit sind, dies zu tun.
Situation: Gewalt in der Beziehung
Einer der wenigen Fälle, in denen Sie eine Beziehung nicht retten sollten, ist, wenn Gewalt involviert ist. Bei physischen Auseinandersetzungen ist die eigene Sicherheit gefährdet. Neigt Ihr Partner zu körperlichen Übergriffen, spricht dies dafür, dass er seine Aggressionen nicht mehr dauerhaft unter Kontrolle hat. Lassen Sie es nicht zu schlimmeren Folgen kommen und beenden Sie diese Beziehung, um sich selbst zu schützen.
HIER FINDEN SIE HILFE:
- Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreichen Sie rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016
- Das Opfertelefon des Weissen Rings ist täglich zwischen 7 - 22 Uhr erreichbar: 116 006
- Auf der Seite des Bundesverbands der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe finden Sie Beratungsstellen in Ihrer Nähe: frauen-gegen-gewalt.de
Beziehung retten – aber wie? 5 Ratschläge
Sie haben sich Gedanken um Ihre Situation gemacht und finden, Ihre Beziehung hat eine weitere Chance verdient? Dann beachten Sie jetzt diese Dinge, um Ihre Partnerschaft zu retten.
1. Sich auf Schönes fokussieren
Natürlich sollen Probleme nicht unter den Teppich gekehrt werden. Allerdings ist die Annahme, dass man erst alle Konflikte lösen muss, um wieder schöne Zeit miteinander verbringen kann, schlichtweg falsch. Dies ist kaum möglich und rückt ständig die Streitereien und schlechten Momente in den Vordergrund.
Fokussieren Sie sich vielmehr darauf, glückliche Momente miteinander zu erleben. Seien Sie sich nah, seien Sie zärtlich miteinander, unternehmen Sie etwas Schönes zusammen. So schaffen Sie wieder eine Verbindung zueinander und der Umgang miteinander fällt auch während der Konflikte verständnisvoller aus. Zudem gleichen Sie so gute und schlechte Momente besser aus und finden mit der Zeit ein gesundes Gleichgewicht wieder.
2. Partner wertschätzen
Vor allem, wenn wir bereits eine Weile in einer Beziehung stecken, vergessen wir manchmal, unseren Partner richtig wertzuschätzen. Was lieben wir an ihm? Wofür sind wir dankbar und welche Angewohnheiten bringen uns Freude? Schreiben Sie auf, welche Eigenschaften Sie an Ihrem Partner schätzen und bringen Sie dies regelmäßig zum Ausdruck.
Wer sich wertgeschätzt fühlt, wird viel eher Nähe und Liebe zurückspielen. Außerdem kann es auch für Sie selbst ein Gamechanger sein, die Situation aus einem positiven Blickwinkel zu betrachten.
Im Video: 4 Anzeichen dafür, dass Sie die Liebe Ihres Lebens gefunden haben
3. Streit vermeiden
Natürlich streitet niemand wirklich gern und jeder Beteiligte leidet unter ständigen Auseinandersetzungen. Doch versuchen Sie besonders in der Rettungsaktion für Ihre Beziehung Streitigkeiten zu vermeiden. Das bedeutet nicht, Bedürfnisse nicht auszusprechen oder Respektlosigkeiten einfach hinzunehmen. Vielmehr geht es darum, einen Streit gar nicht erst entstehen zu lassen.
Versuchen Sie, Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu klären und seien Sie sich besonders bewusst darüber, wie schwerwiegend die Folgen eines Streites für die Beziehung sind. Vielleicht hilft ein vorher festgelegter Plan, in emotionalen Situationen besser vorzugehen. Sie können zum Beispiel abmachen, dass jeder 15 Minuten Pause getrennt voneinander verbringt, sobald es eskaliert. Im Zweifel suchen Sie sich therapeutische Unterstützung, um die Kommunikation zu erlernen und den anderen besser zu verstehen.
4. Die Partnerschaft priorisieren
Wenn Ihr Partner Ihnen von seinem Tag erzählt, sind Sie nur mit halbem Ohr dabei? Wenn Sie eine Idee für ein neues DIY-Projekt am Haus haben, bekommen Sie keine Unterstützung von Ihrem Partner? Zeit für Zweisamkeiten ist nie da, Zeit für den Mädelsabend oder die Kumpels aber schon?
Eine Beziehung kann nur gerettet werden, wenn beide Parteien es wirklich wollen. Das inkludiert nicht nur den Wunsch nach einer heilen Beziehung, sondern vor allem auch der Arbeit, die dort rein gesteckt werden muss. Beide Partner müssen bereit sein, die Beziehung und sich gegenseitig wieder zu priorisieren, Energie zu investieren und für das Happy End zu arbeiten. Dazu gehört auch das Schließen von Kompromissen.
5. Bewusst mehr Zärtlichkeiten austauschen
In Ihrer Beziehung sind körperliche Zärtlichkeiten eine Seltenheit geworden? Ob aus Zeitmangel, stressigem Alltag oder weniger körperlicher Anziehung – arbeiten Sie hier aktiv gegenan. Denn fehlende Zärtlichkeiten sind häufig die Folge von emotionaler Distanzierung.
Versuchen Sie, Ihren Partner wieder aktiv mehr zu umarmen und zu küssen. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit darauf und lassen Sie die Zärtlichkeit mindestens ein paar Sekunden andauern. Ein guter Anfang ist es auch, beim Spazierengehen oder Filmgucken mal wieder Händchen zu halten.
Achtung – kein Abstand! Häufig finden Sie den Hinweis, dass Abstand Klarheit bringen soll. Experten sind jedoch der Meinung, dass Abstand selten Probleme löst. Zudem ist nach einer langen Zeit des Zusammenlebens eine oder zwei Wochen Distanz selten ein Gradmesser dafür, wie sehr wir den anderen wirklich lieben oder vermissen – schließlich spielt hier auch die Gewohnheit eine Rolle. Gegen einen gesunden Freiraum ist natürlich nichts einzuwenden, im Gegenteil. Auch getrennte Hobbys oder Freunde tun hin und wieder gut. Kreieren Sie in einer Krisensituation jedoch nicht noch mehr Distanz, sondern fokussieren Sie sich darauf, gemeinsam an sich zu arbeiten.
Woran merke ich, dass die Beziehung nicht mehr zu retten ist?
Sie haben das Gefühl, dass Ihre Beziehung nicht mehr zu retten ist? Zwar können selbst die stärksten Brüche wieder repariert werden. Das setzt jedoch einige Dinge voraus. Woran Sie merken, dass dies nicht der Fall und Ihre Beziehung verloren ist:
- Sie drehen sich immer wieder im Kreis. Wer trotz ernsthafter, offener Kommunikation und ehrlichen Versuchen keine Verbesserung beobachtet, muss akzeptieren, dass hier entweder keine ausreichende Kompatibilität oder (auf zumindest einer Seite) nicht genug Wille für eine Beziehung vorliegt.
- Sie finden keine Kompromisse. Wer bei grundlegenden Lebensvorstellungen (z.B. Kinderwunsch) keine Kompromisse finden kann, wird auf Dauer nicht glücklich miteinander werden.
- Fehlende Bereitschaft. Ist Ihr Partner nicht bereit dafür, die nötigen Schritte zu tun und die erforderliche Arbeit in den Beziehung zu investieren, ist es Zeit, jemanden zu finden, der Sie, Ihre Zeit und Ihre Liebe mehr schätzt.
- Leere Versprechungen. Wer zwar verspricht, an sich und der Beziehung zu arbeiten, dann aber keine Taten folgen lässt, respektiert Sie nicht und ist nicht bereit für die Verbindlichkeit, die mit einer Partnerschaft einhergeht.
- Keine (ausreichenden) Gefühle. Fehlen bei einem der beiden Beziehungspartner die Gefühle oder der Wille, die Partnerschaft zu priorisieren, geht an der Trennung leider kein Weg vorbei.
- Emotionaler oder physischer Missbrauch. Bei körperlicher Gewalt aber auch emotionalem Missbrauch, wie häufig beim Zusammenleben mit Narzissten oder anderen persönlichkeitsgestörten Personen zu beobachten, sollten Sie sich dringlichst trennen.
