Psychologie: Wer diese Fragen beantworten kann, gilt als emotional intelligent

Emotionale Intelligenz wird als EQ bezeichnet und ist auch in der Berufswelt entscheidend. Denn soziale Kompetenzen und Einfühlungsvermögen sind im Job genauso wichtig, wie im Privatleben. Deswegen werden Sie oft beim Vorstellungsgespräch darauf getestet. Wir verraten, welche Fragen Sie erwarten könnten und welche Antworten ein Beweis dafür sind, dass Sie emotionale Intelligenz besitzen. 

Soziale Kompetenz wird am Arbeitsplatz immer wichtiger. Wer auf die Emotionen anderer eingehen kann und über einen ausgeprägten Sozialsinn verfügt, ist oft auch erfolgreicher, als Menschen, die über keine emotionale Intelligenz verfügen. Daher werden auch in Personalgesprächen häufig Fragen gestellt, die darauf abzielen, herauszufinden, ob die potenzielle Kollegin oder der Kollege in das Team passt und ein Teamplayer ist. Wir verraten, welche Fragen auf Sie zukommen könnten und welche Antworten dafür sprechen, dass Sie einen hohen EQ haben. 

Lesen Sie auch, wie Sie erkennen, dass Sie intelligent sind >> 

Im Video: 3 Tipps, mit denen Sie einfühlsamer werden 

Emotionale Intelligenz

"EQ. Emotionale Intelligenz" gilt als Standardwerk und der Psychologe Daniel Goleman damit als Begründer des Begriffes. Hier kaufen >>

© PR

Definition: Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst und anderen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es geht darum, unsere eigenen Gefühle zu regulieren und empathisch auf die Gefühle anderer einzugehen. Eine hohe emotionale Intelligenz kann uns helfen, bessere Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und erfolgreich mit anderen zusammenzuarbeiten. Sie umfasst auch die Fähigkeit, unsere eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren, sowie unsere Ziele und Werte zu definieren und danach zu handeln. Emotionale Intelligenz ist eine wichtige Fähigkeit in vielen Bereichen des Lebens, einschließlich der persönlichen Entwicklung, der zwischenmenschlichen Beziehungen und der beruflichen Karriere.

4 Fragen, um Ihre emotionale Intelligenz zu testen 

1. "Was sind die Gründe für Ihren Erfolg?" 

Emotional intelligente Personen würden bei der Beantwortung dieser Fragen nicht nur auf die eigenen Erfolge eingehen, sondern auch das Wörtchen "Wir" verwenden. So erkennt der neue Arbeitgeber schnell, ob es sich bei dem Gegenüber um eine Person handelt, die im Team arbeitet und nicht nur sich selbst sieht. 

Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie nicht stolz auf Ihre Erfolge sein dürfen, allerdings ist im Arbeitsleben eine gemeinschaftliche Leistung der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur wer sich auch in der Gruppe beweisen kann, und dort sogar die eigenen Führungsqualitäten unter Beweis stellen kann, wird auf Dauer erfolgreich bleiben. 

2. "Welche Fähigkeiten hätten Sie gern noch?"

Neugier und der Wunsch sich weiterbilden zu wollen, sind Anzeichen dafür, dass es sich bei Ihnen, um eine emotional intelligente Persönlichkeit handelt. Wer antwortet, dass "er bereits alles kann, was er braucht" wird nicht als besonders angenehme Person empfunden und wirkt schnell eingebildet. 

Grundsätzlich brodelt in emotional intelligenten Personen immer der Wunsch, neue Dinge zu sehen, zu erfahren und zu lernen. Wer also auf diese Frage direkt eine Antwort parat hat, kann davon ausgehen, dass er einen hohen EQ besitzt. 

3. "Wie reagieren Sie auf Niederlagen?"

Fehler sind menschlich und gehören zum Leben dazu. Entscheidend ist an dieser Stelle das eigene Konfliktmanagement und somit die Art und Weise, wie Sie mit Niederlagen umgehen. Wer weiß, wie er sich davon erholt und im besten Fall sogar gestärkt aus der Situation herausgehen kann, gilt als emotional intelligent. 

Selbstmotivation ist ein wichtiger Bestandteil der emotionalen Intelligenz. Daher ist es entscheidend, dass Sie auch Rückschläge einstecken können und es schaffen, den Kopf aus dem Sand zu ziehen. 

4. "Wie gehen Sie mit Konfliktsituationen um?" 

Auch Reibereien im Arbeitsumfeld sind völlig normal und kommen vor. Wichtig ist es, dass Sie einen Weg gefunden haben, konstruktiv mit der anderen Person ins Gespräch zu kommen. Wer von sich behauptet, völlig konfliktfrei zu sein, der zeichnet nicht unbedingt ein gutes Bild von sich. 

Sie finden, dass Konflikte menschlich sind und durch einen respektvollen Umgang miteinander gelöst werden können? Dies lässt den Rückschluss zu, dass Sie eine emotional intelligente Person sind und wird auch den potenziellen Arbeitgeber überzeugen.