Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?

Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?

Gepunktet, gestreift oder gefleckt. Zu Ostern werden die Pinsel geschwungen und Eier bemalt. Aber warum sind Ostereier überhaupt bunt? Wir haben nachgeforscht und beantworten die Alltagsfrage hier für Sie.

Darum sind Eier zu Ostern bunt

Es handelt sich tatsächlich um einen uralten Brauch, an Ostern bunt bemalte Eier zu verschenken. Die Chinesen haben ihre Eier schon vor 5.000 Jahren bemalt. Bei den Christen hatte das Färben der Ostereier anfangs wohl eher praktische Gründe. Da man während der Fastenzeit keine Eier essen durfte, die Eier aber nicht wegwerfen wollte, kochte man sie hart und machte sie somit haltbar. Um die rohen von den gekochten Eiern unterscheiden zu können, wurden dem Kochwasser Pflanzenteile beigemischt, z.B. Zwiebelschalen oder rote Bete. Auf diese Weise wurden die Ostereier ganz natürlich gefärbt.

Die Bedeutung von Eiern im Christentum

Warum Eier bunt sind, haben wir Ihnen nun erklärt. Aber warum muss es zu Ostern unbedingt ein Ei sein? Im Christentum steht das Ei für den Tod und die Auferstehung Christi, die Wiedergeburt und das Leben. So wie das Küken die Schale durchbricht, um zu leben, so ist auch Jesus an Ostern auferstanden. Übrigens: Eier, die in der Karwoche gelegt wurden, galten als besonders heilig. Das Ei ist zu Ostern also nicht grundlos ausgewählt. Um die Symbolik weiter zu verstärken, wurden die Eier damals rot eingefärbt. Rot steht für die Farbe des Lebens, wurde aber vor allem als Symbol für das Blut Christi gewählt. Nach und nach setzten sich dann aber auch andere Farben durch und die Eier wurden nicht nur gefärbt, sondern auch bemalt, beschrieben, beklebt, ausgeblasen und nach allen Regeln der Kunst verziert. 

Lesen Sie auch: So färben Sie Eier ganz natürlich >>

Warum Osterhase und nicht Osterhuhn?

Obwohl die Henne Eier legt, ist zu Ostern immer nur vom Osterhasen die Rede. Aber warum bringt der Osterhase und nicht etwa die Osterhenne die Eier? Historiker vermuten, dass der Hase als Symbol fest mit der Fruchtbarkeitsgöttin Ēostre verbunden ist. Schließlich ist der Hase bekannt dafür, sich rasend schnell zu vermehren. Zwischen 5 und 11 Würfe sind für eine Häsin nichts Ungewöhnliches. Aus diesem Grund bringt der Osterhase und nicht etwa die Osterhenne die Eier.

Hier finden Sie noch mehr Wissenswertes zu Ostern >>

Warum verstecken und suchen wir Ostereier?

Um die Entstehung des bekannten Osterbrauches ranken sich viele Theorien. Manche vermuten, dass die Tradition im Heidentum verankert ist. Laut einem heidnischen Brauch wurden zu Ehren der Frühlingsgöttin Ostara Eier an Freunde und Bekannte verschenkt. Die Kirche soll diesen Brauch jedoch verboten haben. Um an dem Brauch festzuhalten, kamen die Menschen auf die Idee, die Eier zu verstecken und sich auf diese Weise heimlich zu beschenken. Ganz egal, welche Theorie letztendlich auch hinter dem Suchen und Verstecken von Ostereiern steckt. Missen wollen wir den schönen Brauch zur Osterzeit ganz sicher nicht!

Ob aus Schokolade oder direkt aus dem Eierkarton. Das Ei gehört zu Ostern einfach dazu. Aber warum eigentlich? Hier verraten wir Ihnen, warum in der Osterzeit...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...