Tinder Erfahrungen: Wie gut ist die Dating-App?

Tinder kennt beinahe jeder, welcher sich durch das Singledasein manövriert und auf der Suche nach Liebe, Flirts oder einfach einer heißen Nacht ist. Aber wie gut und seriös ist die Dating-App wirklich? 

Dating in Zeiten von Dating-Apps wie Tinder, Bumble, Ok Cupid, Lovoo und Co. kann vor allem eines sein, und zwar anstrengend! Unverbindlichkeit, schlechte Dates und enttäuschte Erwartungen sind häufig, was Frauen mitnehmen, welche sich auf Dating-Plattformen anmelden. Aber es soll ja auch diese Personen geben, welche die große Liebe über Tinder kennengelernt haben. Aber stimmt das? Bei uns erfahren Sie es. 

Lesen Sie auch: Paartherapeut verrät, welche Fehler Singles beim Dating machen >> 

Im Video: Entmutigende Studie – Zwei Drittel aller Tinder-Nutzer sind vergeben

Dating in Zeiten von Unverbindlichkeit 

"Generation Beziehungsgestört", so heißt der Bestseller-Roman von Michael Nast, indem er auch beschreibt, wie Tinder unser Datingverhalten verändert hat. Die These? Wir suchen immer nach dem besseren und das Überangebot an Möglichkeiten sorgt dafür, dass wir eigentlich gar kein richtiges Interesse mehr haben. Fakt ist, dass Dating-Apps absolut zur Realität von Liebessuchenden geworden sind und als Plattform genutzt werden, um Leute kennenzulernen. Denn wer wird heutzutage noch auf der Straße angesprochen? Kaum jemand. 

Wie Frauen Tinder finden

Die Meinungen zu Tinder sind definitiv unterschiedlich. Während einige Frauen das Dating auf den Apps perfektioniert haben, ist es für andere schwierig einen passenden Partner zu finden. Manche Frauen schätzen die Möglichkeit, sich erst dann persönlich zu treffen, wenn sie sich sicher fühlen. Andere wiederum empfinden die App als oberflächlich und frustrierend, da viele Männer dort nur nach unverbindlichen Abenteuern suchen. Laut einer Studie der University of Picardie Jule Verne seien zwei Drittel der Nutzer von Tinder vergeben. So verschwendet man ganz schön viel Zeit mit Unterhaltungen, welche eigentlich niemals irgendwo hinführen, oder? Ein Sprecher von Tinder betont in diesem Zusammenhang allerdings: 

Basierend auf unseren Daten und der Kenntnis unserer Tinder-Mitglieder sind die Ergebnisse, die in dieser Studie hervorgehoben werden, ungenau und irreführend. In der Umfrage wurden den Befragten im Wesentlichen drei Optionen gegeben, um sich selbst zu beschreiben - 'enthaltsam', 'in einer Beziehung' oder 'verwitwet' – ohne Option für 'Single'. Dies führte zu einer völlig verzerrten und falschen Darstellung dessen, wer Tinder-Mitglieder sind und wonach sie suchen.

Was ist Tinder eigentlich?

Tinder ist eine beliebte Dating-App, die es den Nutzern ermöglicht, potenzielle Partner in ihrer Umgebung kennenzulernen. Die App gibt es seit 2012 und sie basiert auf dem Prinzip des "Swipens", bei dem man Profile anderer Nutzer durchblättert und sie entweder nach links oder rechts wischt, je nachdem, ob man an ihnen interessiert ist oder nicht. Wenn beide Nutzer sich gegenseitig positiv bewerten, entsteht ein sogenanntes "Match" und sie können miteinander chatten. Userinnen haben auch die Möglichkeit, die kostenlose Nutzung zu erweitern und ein Tinder-Plus-Abo oder Tinder-Gold-Abo zu kaufen. Dann können Sie sehen, wer sie zuvor gelikt hat und haben zudem unbegrenzte Likes.

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Tinder? 

Die Frage, die bleibt: Lohnt es sich, Tinder oder andere Dating-Apps zu nutzen? Fakt ist, dass viele sogenannte "Matches" entstehen, statistisch gesehen aber nur wenige Beziehungen daraus entstehen. Laut Studie hat die App eine Erfolgsquote von 1:291. Sprich, aus 291 Matches entsteht in der Regel eine Beziehung.