
Ein opulentes Staudenbeet ist der Hingucker in jedem Garten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So legen Sie ein Staudenbeet an
Ein Staudenbeet anzulegen ist eine wunderbare Möglichkeit, den Garten mit Farben und Struktur zu bereichern – denn Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die jedes Jahr wieder blühen und somit lange Freude bereiten. Doch wie legt man so ein Beet richtig an? Wir haben die Schritt-für-Schritt-Anleitung!
1. Staudenbeet planen
Bevor Sie mit dem Anlegen beginnen, sollten Sie sich Gedanken über die Gestaltung Ihres Staudenbeets machen. Überlegen Sie sich, welche Farben und Formen Sie im Beet haben möchten und wie es um die Blütezeiten der verschiedenen Stauden steht, damit das Beet möglichst lange im Jahr schön aussieht. Auch die Standortbedingungen wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeit sind entscheidend für die Auswahl der Pflanzen.
2. Auswahl der Stauden
Wählen Sie immer nur Stauden aus, die auch wirklich zu den Bedingungen Ihres Gartens passen. Es gibt sonnenliebende, schattenverträgliche und feuchtigkeitsliebende Arten. Informieren Sie sich noch dazu über die Wuchshöhe, Blütezeit und Farbe der einzelnen Stauden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Nicht zuletzt lohnt es sich auch, auf die Lebensdauer zu achten: Manche Stauden müssen nach einigen Jahren geteilt oder ersetzt werden!
3. Vorbereitung des Bodens
Ein gutes Fundament ist entscheidend für das Wachstum der Stauden. Entfernen Sie also alles an Unkraut und lockern Sie den Boden tiefgründig auf. Bei schweren Böden kann eine Drainageschicht aus Kies oder Sand hilfreich sein, um Staunässe zu vermeiden. Bereichern Sie den Boden gegebenenfalls mit Kompost oder speziellem Pflanzensubstrat, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
4. Anordnung der Stauden
Beim Anlegen des Beets ist es wichtig, dass Sie die Stauden immer nach ihrer Wuchshöhe anordnen: Hohe Stauden gehören in den Hintergrund, mittelhohe in die Mitte und niedrige in den Vordergrund. So stellen Sie sicher, dass alle Pflanzen genug Licht bekommen und gut sichtbar sind. Berücksichtigen Sie auch die Ausbreitung der Stauden, um Überfüllung im Beet zu vermeiden.
5. Pflanzung
Die beste Zeit zum Pflanzen von Stauden ist das Frühjahr oder der Herbst. Graben Sie Löcher, die doppelt so groß wie der Wurzelballen der Stauden sind, und setzen die Pflanzen hinein. Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt. Anschließend füllen Sie die Löcher mit Erde auf und drücken sie vorsichtig an. Die Stauden nach dem Pflanzen unbedingt gründlich gießen!
So wird ein Staudenbeet richtig gepflegt
Nach dem Anlegen benötigt das Staudenbeet eine regelmäßige Pflege. Dazu gehört natürlich in erster Linie das Gießen, vor allem in Trockenperioden. Mulchen hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Im Frühjahr sollten zudem abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Stauden bei Bedarf gedüngt werden. Einige Stauden profitieren davon, wenn sie nach einigen Jahren geteilt werden, um ihre Vitalität zu erhalten.
Ein Staudenbeet entwickelt sich mit der Zeit weiter. Beobachten Sie daher, wie die Stauden wachsen und blühen, und passen Sie die Zusammensetzung bei Bedarf an. Vielleicht entdecken Sie hin und wieder Lücken, die gefüllt werden müssen, oder Pflanzen, die sich nicht so entwickeln, wie Sie es erwartet haben. Ein Staudenbeet ist nie wirklich "fertig", sondern bietet immer Raum für Veränderungen und Verbesserungen.