Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schimmel im Bad: 4 Tipps, die effektiv helfen
Wo viel Feuchtigkeit ist, da entsteht auch schnell Schimmel. Daher ist es gerade im Badezimmer wichtig, auf bestimmte Dinge zu achten, um dem Entstehen des schädlichen Pilzes vorzubeugen.
Wer Schimmel im Badezimmer entdeckt, hat nicht nur ein optisches Problem, sondern gefährdet zudem die eigene Gesundheit. Daher ist es wichtig, beim Heizen und Lüften auf bestimmte Dinge zu achten, damit erst gar kein Schimmel entstehen kann. Schimmelsporen gelangen über die Luft in die Atemwege und können im schlimmsten Fall sogar zu Asthma führen. Nicht gut und tatsächlich vermeidbar!
Im Video: Nachhaltig putzen – Günstige & umweltschonende Tipps für den Alltag
Wir verraten im Video, worauf Sie bei Putzutensilien und Reinigungsmitteln achten können, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die auch besser für die eigene Gesundheit sind.
Die 4 besten Tipps, um Schimmel im Bad zu vermeiden
1. Richtig heizen
Im Badezimmer ist es wichtig, ordentlich zu heizen, da der Raum eine höhere Luftfeuchtigkeit besitzt. Am klügsten ist eine stetige Temperatur von ungefähr 23 Grad. Wichtig ist es zudem, dass Sie keine Kleidungsstücke, Handtücher oder weitere Textilien über die Heizung zum Trocknen legen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht und die Heizung kann im schlimmsten Fall nicht mehr effizient arbeiten.
2. Richtig lüften
Gutes Lüften ist ein weiterer Punkt, welcher im Bad häufig vernachlässigt wird. Nach dem Duschen oder Baden sollten Sie unbedingt stoßlüften, damit die hohe Feuchtigkeit aus dem Raum entweichen kann. In einem Badezimmer ohne Fenster öffnen Sie einfach die Badezimmertür und ein gegenüberliegendes Fenster in einem anderen Raum. So kann es zu dem notwendigen Luftaustausch kommen.
3. Richtig saubermachen
Nach dem Duschen sollten Sie die Armaturen, Wände, Fliesen und Fugen so gut es geht abtrocknen. Denn bleiben diese Stellen lange feucht, erhöht dies die Luftfeuchtigkeit im Raum. Achten Sie ganz besonders darauf, dass Sie die Fugen regelmäßig gründlich reinigen, denn gerade dort fühlt sich der Schimmel besonders wohl und setzt sich fest. Auch Duschhandtücher, Teppiche und weitere Textilien im Badezimmer sollten regelmäßig von Ihnen gewechselt. Wir empfehlen mindestens einmal die Woche.
4. Hygrometer
Um die richtige Luftfeuchtigkeit bestimmen zu können, kann es helfen, sich ein Hygrometer anzuschaffen. Dieses zeigt an, ob Sie schon wieder lüften müssen oder nicht. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt im Badezimmer übrigens zwischen 50 und 70 Prozent.
Was tun, wenn der Schimmel da ist?
Sind nur einzelne kleine Stellen von dem Schimmelpilz befallen, können Sie diesen selbst entfernen. Sollten die Stellen trocken sein, können Sie den Schimmel auch mit einem Staubsauger absaugen. Ansonsten empfehlen wir, dass Sie die Stellen mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung behandeln und damit dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken und die Stelle reinigen und desinfizieren. Nachdem es getrocknet ist, am besten mit einem biologischen Anti-Schimmel-Reiniger einsprühen, einwirken lassen und abwischen.
Bei einem großflächigen Befall ist es von Vorteil sich fachkundigen Rat einzuholen, um abzuklären, wie Sie vorgehen können und wo der Schimmelpilz herkommt.