Kräutersalz-Rezeptideen als besonderes Geschenke-Highlight
Kräutersalze überzeugen nicht nur optisch, sondern runden fast jede Speise mit einem einmaligen Gaumengenuss ab. Statt teure Salze zu kaufen, lassen sich individuelle Geschenk-Kreationen in kurzer Zeit einfach selbst gestalten. Ein mediterranes Kräutersalz eignet sich beispielsweise nicht nur für Pizza, sondern macht auch italienische Pastagerichte zu etwas ganz Besonderem.
Für ein mediterranes Kräutersalz werden jeweils ein Teelöffel Rosmarin und Thymian, zwei Teelöffel Oregano, etwas Knoblauchpulver sowie ca. 80 g Meeressalz benötigt. Alles zusammen mischen und in ein dekoratives Gefäß geben. Wer möchte, verpackt es nachhaltig und verleiht dem Präsent beispielsweise mit einem schicken farbigen Tuch, das den Deckel umhüllt, einen besonderen Touch. Ein handgeschriebenes Etikett für das Kräutersalz rundet das individuelle Geschenk ab.
Eine Kombination aus verschiedenen Salzen kommt ebenso gut als Präsent an, nicht nur bei Kochliebhaberinnen. Salz-Kreationen mit Lavendel oder exotischen Kräutern sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern sie verleihen eine ganz besondere Würznote. Lavendel-Salz passt perfekt zu Fisch, Gemüse, gegrilltem Fleisch oder Antipasti. Dafür werden ca. 80 g Meersalz, jeweils 5 g Rosmarin und Oregano, 2 g Lavendel, 3 g Salbei sowie ca. 5 g Knoblauchpulver benötigt. Alles miteinander vermischen und in ein hübsches Gefäß abfüllen.
Abgerundet wird die Kombination aus Salzen beispielsweise durch ein exotisches Kräutersalz. Es passt gut zu Currys und anderen indisch-thailändischen Gerichten. Um das Salz mit einer exotischen Note zu kreieren, sind 100 g Meersalz sowie jeweils ein Teelöffel Nelken, Lorbeeren, Curry, Cumin und Steviablätter erforderlich. Eine Messerspitze Zimt und Ingwerpulver runden das exotische Flair ab. Wer keine Lust hat Salzvariationen selbst herzustellen, der findet bei Onlineshops mit Fokus auf nachhaltige Produkte, passende Salzvariationen und allerhand weitere Geschenkideen.
Einen Korb voller Glück verschenken: Diese Lebensmittel machen happy
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch beim Einkauf zunehmend wichtiger. Lebensmittel von regionalen Erzeugern oder saisonale Obst- und Gemüsesorten sollten häufiger im Einkaufskorb landen, um den CO₂-Abdruck zu verringern.
Mit einem nachhaltigen Einkauf lassen sich tolle Geschenkideen umsetzen. Wie wäre es mit einem Korb mit glücklich machendem Inhalt? Hülsenfrüchte, Pflaumen oder Schokolade sind dafür bekannt, den Serotoninspiegel anzuheben, und eignen sich deshalb perfekt als Präsent-Idee. Sie haben vor allem von Juli bis September Saison und sind in fast jedem gut sortierten Supermarkt zu finden. Manchmal gibt es reife Pflaumen sogar noch Anfang Oktober. Die blauen Leckerbissen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch richtig gesund, denn sie verfügen über wertvolle Spurenelemente und Mineralstoffe.
Es muss nicht immer ein gekauftes Körbchen sein, um ein kleines Präsent zu zaubern. Wer einen Pappkarton hat, kann ihn als Geschenkbox nutzen und ihn mit ein paar handgezeichneten Smileys oder Glücksbotschaften verschönern.
Nachhaltig schenken und Pflanzen einfach selbst ziehen
Eine tolle und nachhaltige Geschenkidee sind selbst gezüchtete Pflanzen, Kräuter und Co. Ingwer ist nicht nur besonders gesund, sondern macht sich auch gut als Präsent in einem schicken Topf. Je nach Größe werden ca. ein bis drei Ingwerstücke in die Erde gesetzt und so platziert, dass noch ein kleines Stück herausschauen kann.
Nun wird die Erde gewässert und auch in den kommenden Wochen schön feucht gehalten. In etwa acht Monaten wächst der Ingwer und bildet weitere Rhizome aus, die sich dann frisch ernten lassen. Wer möchte, verschenkt den reifen Ingwer schon im Topf als persönliches Präsent oder übergibt den frisch eingepflanzten Ingwer mit der Vorfreude auf die baldige Ernte.
Passend dazu ist beispielsweise eine individuelle Botschaft, verbunden mit der Einladung zu einer gemeinsamen Teezeremonie, wenn der Ingwer geerntet werden kann.
Tipp: Ingwer kandieren und als heilenden Snack naschen
Perfekt zum Ingwer-Geschenketopf passt auch kandierter Ingwer für alle Naschkatzen. Die Knolle ist äußerst gesund, denn sie kann entzündungshemmend wirken und Schmerzen stillen. Doch die Schärfe mag nicht jeder. Mit etwas Süße (beispielsweise weißem oder naturbelassenem braunen Zucker) kann daraus ein gesunder und erfrischender Snack entstehen.
Um selbst Ingwer zu kandieren, werden neben frischem Ingwer etwas Salz, Zucker, Wasser und eine Zitronenscheibe benötigt. Die Herstellung erfordert etwas Vorbereitung und dauert ca. vier Tage. Zunächst wird der frische Ingwer von der Schale befreit und in dünne Streifen geschnitten. Diese werden in einen Topf mit Wasser gegeben und zum Kochen gebracht. Im Anschluss wird eine Tasse Zucker hineingegeben und noch einmal alles aufgekocht.
Dann wird die Mischung über Nacht abgedeckt kühl gestellt. Am zweiten Tag wird alles noch einmal ohne Decke für ca. 10 Minuten geköchelt. Im Anschluss kommt eine weitere Tasse Zucker mit der Zitronenscheibe hinzu. Alles erneut aufkochen lassen, vom Herd nehmen und wieder über Nacht zugedeckt stehen lassen.
Am dritten Tag wird die Prozedur wiederholt. Durch den vielen Zucker und das Aufkochen können die Ingwerstreifen jedoch leichter anbrennen. Deshalb alles gut umrühren und schließlich noch einmal ca. 15 Minuten köcheln lassen. Im Anschluss wird die Masse wieder vom Herd genommen und darf über Nacht abgedeckt ruhen.
Der vierte Tag bildet das große Finale. Nun wird die Zitronenscheibe entnommen, eine weitere Zuckertasse hinzugegeben und noch einmal alles aufgekocht. Das Ganze geschieht so lange, bis das Wasser entweicht und nur noch ein dicker Sirup übrig bleibt. Alles wird jetzt über ein Sieb gegossen, sodass der ummantelte Ingwer übrig bleibt. Er wird am besten noch einmal auf ein Gitter zum Abtropfen gelegt und danach in Zucker gewälzt. Wem der weiße Zucker zu ungesund ist, der greift auf Alternativen zurück. Dattelzucker ist eine davon und ist voller Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Er lässt den Blutzuckerspiegel im Vergleich zum weißen Zucker deutlich geringer ansteigen und sorgt damit für einen ausgewogeneren Stoffwechsel.
Tipp: Der abtropfende Ingwersirup kann nachhaltig genutzt werden, denn er ist ein leckeres Süßungsmittel im Tee oder eignet sich als Gewürz in asiatischen Gerichten.
