Ein flächendeckender Stromausfall ist ein Szenario, vor dem sich einige Leute fürchten. Zunächst gilt aber Entwarnung, denn laut Pressesprecher der Bundesnetzagentur sei das deutsche Stromversorgungssystem eines "der sichersten weltweit". Allerdings ließen sich Ausfälle "nie vollständig ausschließen." Warum also nicht ein paar Vorkehrungen für den Notfall treffen? Essen ist wohl eines der wichtigsten Grundbedürfnisse. Mit ein paar Tricks bleibt gewährleistet, dass sie auch in einer Krisensituation versorgt sind.
Leckeren Kuchen ohne Strom? Hier lesen, wie es geht >>
Im Video: Muss ich bei einem Stromausfall zur Arbeit? Das sagt eine Rechtsexpertin
So können Sie ohne Strom kochen
1. Wasser vorrätig haben
Eine Zutat, die Sie eigentlich immer zum Kochen benötigen? Wasser! Und auch dieses wird nicht mehr durch Ihre Rohre gepumpt, sollte es zu einem flächendeckenden Stromausfall kommen. Idealerweise sollten Sie 2 bis 3 Liter Wasser vorrätig haben, mit denen Sie dann auch bei einem Stromausfall Nudeln, Reis und Co. kochen können. Wie dies ohne Herd funktioniert, verraten wir Ihnen auch.
2. Campingkocher
Sind Sie häufiger auf Camping-Plätzen unterwegs gewesen? Dann haben Sie vielleicht bereits einen Campingkocher mit Gaskartusche zu Hause, welcher in der Not helfen kann. Allerdings sollten Sie diesen nicht in Innenräumen verwenden, sondern lieber den Gang auf den Balkon, die Terrasse oder den Garten wagen.
3. Grill
Einen Holzkohlegrill haben die meisten Menschen in der ein oder anderen Form bei sich zu Hause. Auf diesem lassen sich auch im Winter Gemüse, Fleisch und Co. grillen oder schmoren. Besitzen Sie einen Feuertopf oder Dutch Oven? In diesem können Sie ganz praktisch Lebensmittel direkt auf der Grillkohle zubereiten.
4. Fondue-Set
Auch mithilfe eines Fondue-Sets und Brennpaste können Sie im Notfall Konserven erhitzen. Vielleicht keine absolute Gourmet-Mahlzeit, aber definitiv hilfreich, wenn Sie nicht auf warme Speisen verzichten möchten, sollte der Saft abgedreht werden.

5. Teelichtofen
Selbst ein kleiner Teelichtofen kann verwendet werden, um zu kochen. Dafür brauchen Sie mindestens 4 Teelichter, ein Rost und einen Tontopf mit Loch im Boden. In diesem lassen sich dann Speisen aufwärmen und zubereiten. Aber Achtung, dies kann eine Weile dauern.
6. Spirituskocher
Mit einem guten Spirituskocher können Sie auch im Handumdrehen Essen zubereiten. Im Gegensatz zu einem Campingkocher läuft dieser mit Spiritus und sollte aus diesem Grund auch nur an der frischen Luft verwendet werden, um eine Brandgefahr auszuschließen.
