
Hochzeitslocation
Bekanntlich sind die Sommermonate sehr begehrt für Hochzeiten, daher ist es am besten, mit der Suche nach der Hochzeitslocation schon ein Jahr vor der Hochzeit zu beginnen. Bevor die Suche aber konkret

- Royale Hochzeiten
-Elegeante Hochzeits-Mode
- Outfits für die Hochzeits-Gäste
Zu dem tollen Hochzeits-Special auf vital.de kommen Sie hier >
- ein Restaurant an einem See oder auf einem Aussichtspunkt
- eine angesagte Trend-Location zum Feiern
- eine Burg
- ein Schloss
- in einem Hotel
- auf einem Schiff
- am Strand
- ein Landguthaus mitten im Grünen
- ein Gourmet-Lokal
Wenn nun die passende Location gefunden wurde, sollte man vorab immer einen Location-Check vornehmen, d.h. die Location zusammen mit dem Partner und gegebenenfalls der Familie besichtigen. Bei der Besichtigung sollten folgende Punkte beachten werden:
Verfügbarkeit
Sie sollten den Vermieter der Location zuerst fragen, ob die Location an Ihrem gewünschten Datum auch frei ist und wenn dies der Fall sein sollte, ob mehrere Räume zur Verfügung stehen.
Raucher / Nichtraucher
Vor der Feier sollten Sie sich unbedingt danach erkundigen ob für die Raucher unter den Gästen auch Raucherräume zur Verfügung stehen.
Die Lage der Location
Die Lokalität sollte nicht zu weit von der Kirche oder dem Standesamt entfernt sein. Eine weite Anreise ist nicht nur für die Gäste mühsam, sondern erschwert auch das Planen der Feier.

In dem Lokal sollte genügend Platz für die Gäste sowie für die Hochzeitsmusiker und die Technik vorhanden sein. Seien Sie sich über die Anzahl der kommenden Gäste bewusst und kalkurieren Sie richtig.
Hygiene
Lassen Sie sich auf jeden Fall das Besteck und die Gläser zeigen. Zusätzlich sollten Sie noch einen Blick in die Küche und die Toiletten werfen.
Parkplätze
Vorab sollte abgeklärt werden, ob die Gäste direkt bei der Hochzeitslocation parken können, ansonsten sollte schon auf der Einladung darauf hingewiesen werden, wo stattdessen geparkt werden kann.
Kosten
Das Budget spielt bei der Auswahl der Hochzeitslocation eine große Rolle. Die meisten Locations geben die Kosten pro Person an oder berechnen einen Pauschalpreis. Manche Locations verlangen dagegen nur eine Miete.
Hochzeitsessen
Noch vor der Buchung der Location sollte geklärt werden, ob es möglich ist, einen eigenen Catering-Service zu arrangieren oder ob ein hauseigener Catering-Service dazugebucht werden muss, denn viele Locations haben ihren eigenen Catering-Service, der bei dem Mieten der Hochzeitslocation dazu gebucht werden muss.
Erreichbarkeit

Zeitraum
Zu guter Letzt sollten Sie Beginn und Ende der Feier mit dem Vermieter der Location absprechen. Denn wenn die Location üblicherweise um Mitternacht schließt, sollte vorher abgeklärt werden, ob für die Hochzeit eine Ausnahme gemacht werden kann.
Hochzeitsgeschenke und Hochzeitsessen
Hochzeitsgeschenke
Bald steht die nächste Hochzeit an, da muss natürlich auch wieder ein Hochzeitsgeschenk her und das ist immer eine Sache für sich. Hier hegt man den Anspruch, dieses noch ausgefallener, origineller und qualitativ hochwertiger zu gestalten als andere Geschenke zu verschiedenen Anlässen. Doch was genau schenkt man eigentlich? Ist ein Geldgeschenk oder ein richtiges Geschenk besser? Und wie sollte ich dafür ausgeben? Wir haben uns informiert und die Antworten für Sie.

Generell kann natürlich jeder selber entscheiden wie viel er für das Geschenk des Brautpaares ausgibt. Bei Bekannten, Kollegen und Nachbarn darf es natürlich etwas weniger sein als bei Freunden. Hier liegt der Preis bei ca. 20 – 50 Euro. Im Freundeskreis liegt der Wert des Geschenkes bei 50 – 100 Euro. Im Familienkreis dagegen sollte das Geschenk schon einen Wert von mindestens 100 Euro oder sogar mehr haben. Auf keinen Fall weniger als 50 Euro schenken, wenn man sich es mit der Familie nicht verscherzen will. Denn so würde das Brautpaar Sie unter Garantie als größten Geizhals in der Familie in Erinnerung behalten.
Hochzeitsessen
Bei der Planung einer Hochzeitsfeier spielt das Essen natürlich eine wichtige Rolle, denn hier gibt es eine Menge Auswahl und man will natürlich auch alle Gäste zufriedenstellen. Das Brautpaar kann hierbei zwischen Buffet und Menü entscheiden.
Bei einem Buffet ist für jeden Geschmack etwas dabei und jeder Gast kann selber entscheiden, was er essen möchte und wie viel. Er kann sich sein Gericht also selber zusammenstellen. Ein Buffet bietet die Möglichkeit kalte oder warme Speisen problemlos anzurichten. Das kalte Buffet besteht dabei meistens aus Käse-, Wurst-, und Fischplatten, diversen Salaten, Backwaren und Desserts. Das Warme dagegen aus Suppen, Fleisch und Fischgerichten sowie unterschiedlichen Beilagen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Gemüse, etc. Vorteil bei einem Buffet ist außerdem, dass die Hochzeitsgäste zeitlich ungebundener sind. Das Buffet steht meistens die ganze Nacht, wer also am Anfang keinen Hunger hat kann auch noch später zuschlagen. Außerdem ist ein Buffet kostengünstiger als ein Menü und es lässt sich vielfältig gestalten.

Egal ob Sie sich für ein Buffet oder ein Menü entscheiden, Sie sollten sich vorher informieren, ob der gewünschte Partyservice schon über Erfahrung verfügt, damit Sie sich sicher sein können, dass der Partyservice gute Arbeit leistet. Ein Hochzeitsmenü oder Buffet kann schnell den finanziellen Rahmen sprengen, damit das nicht passiert, sollten Sie sich vorher über die Kosten für das Essen und die darin enthaltenden Leistungen genau informieren. Klären Sie also vorher ab, ob das Personal mit im Preis enthalten ist oder ob Personalkosten noch extra dazukommen. Da niemand gerne von Papptellern auf einer Hochzeit essen möchte, informieren Sie sich auch diesbezüglich, also ob der Partyservice Teller und das nötige Besteck mitliefert und auch das dreckige Geschirr wieder mit zurück nimmt.
Zu guter Letzt vereinbaren Sie unbedingt nach dem auswählten Menü oder der Zusammenstellung des Buffets einen Termin für ein Probessen. Nur so können Sie sicher sein, dass alles nach Ihrem Geschmack ist und Sie sich für den richtigen Partyservice entschieden haben.
