Klobürste reinigen: Mit diesen Tricks geht es besonders schnell

Klobürste reinigen: Mit diesen 7 Tricks geht es besonders schnell

Zugegeben, die Klobürste zu reinigen, gehört nicht gerade zu den angenehmsten Aufgaben im Haushalt. Wir wissen jedoch, wie es jetzt noch schneller – und vor allem besonders einfach geht.

Im Badezimmer ist Hygiene besonders wichtig – und das gilt nicht nur für Toilette, Waschbecken & Co., sondern natürlich auch für die Klobürste, die oft schon kurz nach dem Kauf erste Verunreinigungen aufweist. Ziemlich eklig, oder? Doch keine Sorge, die Klobürste zu reinigen, ist nicht nur recht simpel, sondern natürlich auch günstiger und besser für die Umwelt, als direkt eine neue zu kaufen. Wir versprechen: Mit unseren Tricks wird die Klobürste schnell wieder sauber!

Diese Klobürste aus Silikon ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>

Wie oft sollte man die Klobürste reinigen?

Grundsätzlich gilt, dass Sie die Klobürste nach jeder Benutzung grob reinigen sollte. Eine gründliche Reinigung sollte so oft stattfinden, wie Sie auch Ihr Badezimmer reinigen. Nach spätestens sechs Monaten muss jede Bürste ausgetauscht werden.

So reinigen Sie Ihre Klobürste besonders schnell

Hättet Sie gedacht, dass es SO einfach ist, die Klobürste zu reinigen? Diese Tricks sind Gold wert!

1. Klobürste in der Toilette einweichen

Putzen Sie das nächste Mal die Toilette, sollten Sie Ihre Klobürste dabei einfach senkrecht in das Toilettenwasser stellen, während der von Ihnen verwendete Toilettenreiniger einwirkt. So reinigen Sie Ihre Klobürste nämlich gleich mit – und das in nur zehn Sekunden!

2. Klobürste mit Essig reinigen

Ist Ihre Klobürste etwas stärker verschmutzt und weist vor allem Verfärbungen auf, können Sie diese mit Essigreiniger entfernen. Dafür etwas Essig in das Behältnis der Klobürste füllen und dies am besten für ein paar Stunden einweichen lassen. So lösen sich die Verschmutzungen von ganz allein. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen.

Im Video: So oft sollte man die Klobürste wechseln

3. Klobürste mit Zitronensäure reinigen

Sollte Ihnen der Geruch von Essig zu beißend sein, können Sie auch auf Zitronensäure zurückgreifen. Ganz egal ob flüssig oder in Pulverform: Geben Sie die Zitronensäure über den Bürstenkopf und lassen Sie diese über Nacht einweichen. Am Morgen gut abspülen – und das war es auch schon! Die Zitronensäure ist übrigens nicht nur perfekt dazu geeignet, Schmutz zu beseitigen, sondern kann auch Kalkablagerungen entfernen und Keime sowie Bakterien abtöten.

4. Klobürste mit Spülmaschinentabs reinigen

Auch Spülmaschinentabs können wahre Wunder bewirken, wenn es um eine saubere Klobürste geht. Geben Sie einen Reinigungstab in die Toilette und lassen Sie die Bürste über Nacht darin stehen. Gießen Sie zudem heißes Wasser dazu, dürfen Sie sich über ein noch besseres Ergebnis freuen. Hier finden Sie gut bewertete Spülmaschinentabs >>

Lesen Sie hier, was Sie außerdem mit Spülmaschinentabs reinigen können >>

5. Klobürste mit Gebissreiniger reinigen

Zugegeben, dieser Trick mag etwas gewöhnungsbedürftig klingen – doch was Spülmaschinentabs können, kann Gebissreiniger schon lange! Auch diesen können Sie über Nacht in die gesäuberte Toilette geben, um die WC-Bürste darin einzuweichen. Am nächsten Morgen kurz die Spülung betätigen und fertig.

6. Klobürste mit Katzenstreu reinigen

Ja, Sie haben richtig gelesen – sogar mit Katzenstreu können Sie Ihre Klobürste reinigen. Oder sagen wir es so: Sie können damit zumindest unangenehme Gerüche entfernen. Geben Sie etwas Katzenstreu in den Behälter Ihrer Klobürste, werden diese neutralisiert und auch die restliche Flüssigkeit wird so aufgesaugt. Achten Sie beim Austauschen des Streus nur bitte darauf, dieses nicht in der Toilette, sondern im Mülleimer zu entsorgen.

7. Klobürste mit Backpulver reinigen

Weiter geht es mit den kuriosen Hausmitteln, die für blitzblanke Klobürsten sorgen: Denn ja, auch Backpulver ist ganz vorn mit dabei, wenn es darum geht, diese zu reinigen. Geben Sie einen Esslöffel Backpulver über die Klobürste und lassen Sie das Pulver für ungefähr eine halbe Stunde einwirken. Anschließend alles gut abspülen. Funktioniert alternativ auch mit Natron!

So reinigen Sie den Auffangbehälter der Klobürste

Natürlich muss auch der Auffangbehälter regelmäßig gereinigt werden – und das am besten immer dann, wenn Sie auch Ihre Klobürste reinigen. Oder wollen Sie die saubere Klobürste zurück in einen schmutzigen Auffangbehälter stellen? Das Reinigen des Auffangbehälters ist ebenfalls kein Hexenwerk: Nehmen Sie einfach ein Papiertuch und etwas Desinfektionsmittel zur Hand und entfernen Sie hiermit die Rückstände aus dem Auffangbehälter. Lässt er sich nicht aus der WC-Garnitur herausnehmen, können Sie das stehende Wasser mit Katzenstreu beseitigen.

Verschmutzungen an der Klobürste verhindern

Um das Reinigen der Klobürste kommen Sie nicht herum – und dennoch gibt es ein paar Tricks, mit denen Sie eine Verschmutzung hinauszögern können. Haben Sie die Klobürste verwendet, sollten Sie diese während des Spülgangs in der Schüssel lassen, um grobe Rückstände direkt zu lösen. Auch können Sie etwas Sanitär-Reinigungsmittel und Wasser in den Auffangbehälter geben, um die Klobürste rein zu halten. Möchten Sie die Klobürste generell weniger verwenden, sollten Sie auf den Klopapier-Trick zurückgreifen: Legen Sie vor dem Geschäft einfach ein paar Blätter Toilettenpapier in die Schüssel, umso unschöne Spuren zu verhindern.

Warum Sie nie feuchtes Toilettenpapier verwenden sollten, verraten wir Ihnen hier >>

Hausmittel gegen Motten
Mottenbefall ist einfach lästig, denn die Insekten fressen hässliche Löcher in die Kleidung und sind ab dem Frühjahr wieder aktiv! Unterschieden wird zwischen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...