Holunder schneiden: Das gibt es zu beachten

Wann ist der optimale Zeitpunkt, um Holunder zurückzuschneiden – und wie geht man dabei am besten vor? Wir verraten die besten Tipps: So schneidet man Holunder richtig.

Der Holunder hat eine Wuchsgeschwindigkeit von bis zu 70 Zentimetern pro Jahr – ein regelmäßiger Schnitt ist da unumgänglich. Worauf es beim Pflege- oder Formschnitt der Pflanze ankommt, das verraten wir hier.

Holunder muss regelmäßig geschnitten werden

Wir haben es bereits erwähnt: Beim Holunder handelt es sich um ein recht schnell wachsendes Gehölz, das sich ohne gezielte Schnittmaßnahmen rasch zu einem stattlichen Busch mit Höhen von bis zu sieben Metern entwickelt. Und auch zur Sicherung einer üppigen Blüten- und Fruchtbildung lohnt sich das Zurückschneiden. Denn wird der Holunder nicht richtig geschnitten, geht die Blüte immer weiter zurück – und mit ihr natürlich der Fruchtertrag. Dass der Holunderstrauch so leicht aus der Form wächst, ist wohl auch einer der Gründe dafür, dass man ihn heute kaum noch in den Gärten findet.

Was Holundersaft so gesund macht? Das verraten wir hier!

Im Video: Holunderblüten sammeln – das müssen Sie beachten

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Holunder zu schneiden?

Der optimale Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen ist im Herbst, also direkt nach der Ernte der Beeren im Oktober. Hat man den passenden Zeitpunkt verpasst, kann er aber auch zwischen Ende Januar und Anfang März noch gut geschnitten werden. Zierformen des Holunders werden tatsächlich kaum geschnitten, wird der Holunderbaum als Nutzpflanze eingesetzt und soll reiche Erträge entwickeln, ist ein regelmäßiger Schnitt allerdings notwendig.

Holunder schneiden: Anleitung für Pflege- und Formschnitt

Beim Schneiden vom Holunder unterscheidet man zwischen Pflegeschnitt (auch Auslichtungsschnitt genannt) und Formschnitt.

Pflegeschnitt

Für den Pflegeschnitt werden die Triebe, an denen die Früchte saßen, zurückgeschnitten. Stehen gelassen werden nur die einjährigen Austriebe, die mit Knospen besetzt sind und die im Folgejahr neue Blüten und Früchte tragen sollen. Einjährige Triebe erkennt man daran, dass sie aufrecht wachsen und keinerlei Verzweigungen zeigen. Am besten, man wählt bis zu 12 kräftig gewachsene einjährige Triebe aus. Diese sollten weit unten an der Basis ansetzen, damit sie gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt werden.

So können Sie Holunderblütensirup selber machen >>

Formschnitt

Beim Formschnitt geht es darum, eine schöne Strauchform zu erzielen. So kann man jungen Holunder zum Beispiel zu einem platzsparenden Hochstamm erziehen. Dafür wählt man einen möglichst gerade gewachsenen und kräftigen Trieb aus – den späteren Stamm. Dieser wird an einem Holzpfahl befestigt. Nun wird die Spitze des Mitteltriebes etwas eingekürzt, sodass unterhalb der Schnittstelle etwa fünf ruhende Knospenanlagen vorhanden sind, aus denen im Frühjahr neue Triebe austreiben können. Diese bilden später die Baumkrone. Seitentriebe, die unterhalb dieser Knospenanlagen wachsen, werden nah am Mitteltrieb abgeschnitten. Im Frühling des Folgejahres werden alle Triebe stark auf zwei bis vier Augen zurückgeschnitten, ab dem dritten Jahr wird die Krone wie beim Pflegeschnitt ausgelichtet.

Ist Holunder giftig?

Schwarzer Holunder enthält in allen Teilen der Pflanze giftige Stoffe. Besonders hoch konzentriert sind diese in den Blättern, den unreifen Beeren und den Wurzeln. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, nur reife Beeren zu ernten und zu verarbeiten.

Nicht alle Holundersorten müssen geschnitten werden

Schwarzer Holunder gilt als Klassiker im Garten. Möchte man seine Blüten und Früchte ernten, muss Schwarzer Holunder regelmäßig geschnitten werden. Gelb-, rot- und dunkellaubige Holundersorten wie zum Beispiel "Black Tower" oder "Black Lace" müssen hingegen kaum geschnitten werden, da sie durch ihre Laubfärbung etwas schwächer wachsen.

Die optimale Zeit für die Ernte

Der richtige Schnitt ist die beste Voraussetzung für eine üppige Ernte. In der Regel haben die Beeren ihre volle Reife zwischen August und September erreicht. Dann sind sie dunkelblau bis schwarz gefärbt. Es ist wichtig, die Beeren rechtzeitig zu ernten, bevor sie überreif werden oder von Vögeln und anderen Tieren gefressen werden. Um die Beeren zu ernten, sollten sie vorsichtig von den Stielen abgestreift werden. Anschließend können sie zu köstlichen Marmeladen, Säften oder Likören verarbeitet werden.