Haushalt: Mit diesen 6 Tipps halbieren Sie Ihren Wasserverbrauch

Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht im Monat durchschnittlich etwa 90.000 Liter Wasser. Wir wissen, wie Sie eine ganze Menge von dem kostbaren Nass sparen können. 

Nicht nur eine Frage des Geldes

Je weniger Wasser erhitzt werden muss, desto mehr Energie sparen Sie. Eine einfache Rechnung! Wer Wasser spart, tut aber nicht nur seinem Geldbeutel einen Gefallen, sondern trifft auch eine nachhaltige Entscheidung. Grundsätzlich gibt es in Deutschland zwar genug Wasser, um die Grundversorgung für alle Menschen zu sichern, allerdings belastet vor allem Abwasser die Umwelt, denn häufig finden sich darin chemische Rückstände, Arzneimittel oder Mikroplastik. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass keine schädlichen Substanzen oder Müll in Ihrem Abwasser landen. 

Lesen Sie auch, wie Sie ohne Verzicht sparen >> 

6 hilfreiche Tipps, um Wasser zu sparen

1. Richtig duschen

Ersetzen Sie doch mal ein Bad durch eine Dusche. Beim Baden werden im Durchschnitt 140 Liter Wasser verbraucht. Duschen kommt hier nur auf etwa die Hälfte. Wer noch effizienter sein möchte, stellt das Wasser beim Shampoonieren, Einseifen oder Rasieren ab, um auch an dieser Stelle zu sparen. Außerdem können Sie sich einen Wassersparkopf oder Duschampeln zur Regulierung besorgen, die Ihnen durch ein hübsches Farbspiel anzeigen, wie viel Wasser Sie bereits verbraucht haben. 

Im Video: Wasser sparen – Was kostet eigentlich einmal Duschen?

2. Spartasten verwenden  

Bei der Toilettenspülung gibt es großes Einsparpotential, denn pro Spülgang werden 9 bis 14 Liter Wasser fällig, obwohl 6 Liter völlig ausreichend wären! Wer die Möglichkeit hat, einen Sparknopf an der Spülung anzubringen oder diesen bereits besitzt, kann mit einem kleinen Sticker dafür sorgen, dass er nicht vergisst, diesen zu betätigen.

3. Nicht laufen lassen! 

Ob beim Duschen, Zähneputzen oder Obst waschen – lassen Sie das Wasser nicht laufen, sondern stellen Sie es möglichst ab, wenn Sie es gerade nicht verwenden. Beim Zähneputzen können Sie sich einfach einen Zahnputzbecher mit Wasser füllen und dieses zum Ausspülen nutzen. Wer Obst und Gemüse wäscht, benutzt im besten Fall einen kleinen Behälter mit Wasser, um es darin zu reinigen. 

4. Richtig waschen 

Auch beim Wäschewaschen können Sie ganz einfach Wasser sparen. Grundsätzlich lässt sich immer ein Schnellwaschgang einstellen, es sei denn, die Kleidung ist besonders stark verschmutzt. Außerdem sollten Sie die Waschmaschine immer ihrer Auslastung nach vollmachen und keine Waschgänge mit einzelnen oder wenigen Kleidungsstücken starten. 

5. Regenwasser verwenden 

Eine weitere Möglichkeit, um Wasser zu sparen? Setzen Sie auf eine Regentonne und bewässern Sie mit dem gesammelten Wasser Ihren Garten oder sogar die Pflanzen auf Ihrem Balkon. Regentonnen bekommen Sie übrigens für verhältnismäßig wenig Geld im nächsten Baumarkt oder online. 

6. Spülmaschinen gut einräumen 

Auch eine Spülmaschine sollten Sie effizient einräumen und nicht nur für ein paar Teller anstellen. So sparen Sie am effizientesten Wasser. Wer zusätzlich Strom sparen möchte, reinigt zudem regelmäßig das Restesieb. Bei einem verdreckten Sieb benötigt die Spülmaschine nämlich mehr Energie, um das Wasser abzupumpen. Befreien Sie daher das Sieb immer mal wieder von Essensresten.