Haushalt: 5 Tipps, um beim Kaffee kochen Strom zu sparen

Haushalt: 5 Tipps, um beim Kaffee kochen Strom zu sparen

Frisch gebrühter Kaffee am Morgen ist einfach ein Muss. Aber wussten Sie eigentlich, dass Sie auch bei der morgendlichen Tasse Energie sparen können? Wir verraten hier, wie es funktioniert. 

Nichts ist schöner als eine leckere Tasse Kaffee am Morgen. Egal, ob mit Milch oder Zucker – auf das schwarze Gold wollen die meisten Menschen nicht verzichten. Aus aktuellem Anlass haben wir nachgesehen, ob sich auch beim Kaffee kochen Energie einsparen lässt und verraten Ihnen die besten Tipps

Lesen Sie auch, wie Sie bei der Benutzung des Wasserkochers Strom sparen >>

Im Video: Stromverbrauch von Kaffeemaschinen – So energiehungrig sind sie

So sparen Sie beim Kaffee kochen 

1. Thermoskannen einsetzen 

Filterkaffeemaschinen besitzen meistens eine Warmhalteplatte, damit das Heißgetränk auch schön auf Temperatur bleibt. Dies verbraucht allerdings Strom, besonders dann, wenn Sie das Gerät den ganzen Morgen oder Tag laufen lassen. Wir schlagen vor, den Kaffee einfach in eine Thermoskanne umzufüllen. So bleibt das Getränk schön heiß, ohne dabei Strom zu verbrauchen. 

2. Regelmäßig entkalken 

Ob Vollautomat, Siebträger oder Kaffeepadmaschine  – eines haben all diese Geräte gemeinsam, und zwar dass sie gepflegt und regelmäßig entkalkt werden müssen. Kalk ist ein unvermeidbarer Bestandteil im Trinkwasser, welches für das Kochen des Kaffees verwendet wird. Entkalken Sie Ihre Maschine daher mindestens alle 3 Monate. Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine sorgen nämlich dafür, dass diese nicht schnell genug aufheizt und dann mehr Energie verbraucht. 

3. Die richtige Wassermenge 

Der Wassertank der Kaffeemaschine ist bei Ihnen immer bis zum Rand gefüllt? Energieeffizienter ist es tatsächlich nur so viel Wasser einzufüllen, wie Sie für die Tassen am Morgen benötigen, denn bei jedem Vorgang muss das Wasser wieder neu erhitzt werden. Und hier gilt, je mehr Wasser, desto mehr Energie muss aufgebraucht werden. 

4. Umfunktionieren 

Viele Kaffeeautomaten verfügen über eine Dampfdüse, mit der Sie auch Wasser erhitzen können. Wenn Sie nur eine Tasse Tee trinken möchten, können Sie diese auch einfach mit Ihrer Kaffeemaschine machen und sparen sich die energieaufwändige Zubereitung auf dem Herd oder mit dem Wasserkocher. 

5. Energiesparende Kaffeemaschine

Nicht zuletzt sollte man natürlich schon beim Kauf darauf achten, sich eine möglichst energiesparende Kaffeemaschine zuzulegen. Vergleichen Sie bei den verschiedenen Modellen unbedingt die Angaben zum Stromverbrauch. Ein hoher Preis ist nicht immer gleichbedeutend mit höherer Energieeffizienz!  

Wasserhahn
Warmwasser ist einer der größten Energiefresser im Haushalt. Mit einem einfachen Handgriff können Sie an dieser Stelle effizient sparen. 
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...